Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Innovativer Batteriespeicher

Solarpark Aach nutzt E-Auto-Akkus zur Stromspeicherung

Der neue Solarpark in Aach soll Strom für rund 5.500 Haushalte liefern. Ein innovativer Batteriespeicher mit E-Auto-Akkus soll Ressourcen schonen.

EnBW Solarpark Aach
Der Solarpark Aach setzt auf einen Batteriespeicher mit E-Fahrzeug-Akkus.
© EnBW / Fotograf: Ingo Rack

In der Gemeinde Aach in Baden-Württemberg ist im September 2025 ein neuer Solarpark der EnBW ans Netz gegangen. Die Anlage verfügt laut Betreiber über eine installierte Leistung von 14,2 Megawatt. Damit soll sie pro Jahr rund 5.500 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte mit Strom versorgen.Bat...

In der Gemeinde Aach in Baden-Württemberg ist im September 2025 ein neuer Solarpark der EnBW ans Netz gegangen. Die Anlage verfügt laut Betreiber über eine installierte Leistung von 14,2 Megawatt. Damit soll sie pro Jahr rund 5.500 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte mit Strom versorgen.

Batteriespeicher mit Akkus aus der E-Mobilität

Die Besonderheit ist ein ergänzender Batteriespeicher, der aktuell vor Ort installiert wird. Dieser Speicher nutzt nach Angaben der Beteiligten Akkus aus der Elektromobilität. Geliefert wird die Anlage vom DB-Startup encore | DB. Insgesamt sind 360 Batteriemodule verbaut, was etwa dem Umfang von 40 E-Fahrzeugen entspricht.

Ziel: Flexiblere Netzeinspeisung und Ressourcenschonung

Die Batteriespeicherlösung soll es ermöglichen, Strom aus der Solaranlage auch dann ins Netz einzuspeisen, wenn keine Sonne scheint – etwa nachts oder bei starker Bewölkung. Laut EnBW könnten solche Speicher künftig einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze leisten. Zusätzlich soll durch die Wiederverwendung ungenutzter oder gebrauchter Batteriemodule der Ressourcenverbrauch reduziert werden. Aktuell kommen neuwertige Module aus Überproduktionen zum Einsatz. In Zukunft sollen auch gebrauchte Fahrzeugbatterien verwendet werden.

Technische Leistung des Speichers

Die Kapazität des Speichers liege laut Hersteller bei 2,34 Megawattstunden, die Leistung bei 810 Kilowatt. Rechnerisch könne damit rund drei Stunden lang der Bedarf von etwa 2.400 Haushalten gedeckt werden. Das System sei darauf ausgelegt, sowohl mit neuen als auch mit bereits genutzten Batteriemodulen betrieben zu werden.

Beteiligung der Bürger vorgesehen

Auch die lokale Bevölkerung kann sich finanziell beteiligen. Bürgerinnen und Bürger aus Aach sowie den umliegenden Gemeinden Eigeltingen und Volkertshausen haben über Nachrangdarlehen die Möglichkeit, sich am wirtschaftlichen Erfolg des Solarparks zu beteiligen.

Speichertechnik als neuer Standard bei EnBW

Seit 2023 plant die EnBW laut eigenen Angaben, neue Solarparks grundsätzlich mit Speichern auszustatten. Die Kombination von Photovoltaik und Speichersystemen soll die Netzeinspeisung optimieren und auch den Eigenbedarf der Anlagen zuverlässig sichern.

EnBW neue Ladepunkte

Autor: Leif Bärler • 21.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.