Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Tarifcheck E-Mobilität 2025

Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Durchschnittsfahrer

Auch bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung gilt: Wer einen gut passenden Ladetarif wählt, kann mehrere Hundert Euro jährlich sparen.

Autor: Hannes Rügheimer • 30.10.2025 • ca. 2:45 Min

Online-Siegel
Testsieger
E-Mobilitäts-Tarife
EWE Go
Profil Durchschnittsfahrer
Oktober 2025
Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Durchschnittsfahrer
Laden, wo immer es geht: Auch beim Parken in der City oder vor dem Supermarkt ist es sinnvoll, die Standzeit des E- Autos zum Aufladen zu nutzen.
© PH888 - Shutterstock.de

Nutzertyp: DurchschnittsladerDank Wallbox lädt dieser Nutzer zu 80 Prozent zu Hause. Öffentlich bleiben 5 Prozent AC-Laden und 15 Prozent HPC übrig. Wir nehmen ein E-Auto aus der Mittelklasse mit unten gezeigten Eckdaten an. Wird es an AC-Säulen geladen, dann abends oder während Einkäufen bezi...

Nutzertyp: Durchschnittslader

Dank Wallbox lädt dieser Nutzer zu 80 Prozent zu Hause. Öffentlich bleiben 5 Prozent AC-Laden und 15 Prozent HPC übrig. Wir nehmen ein E-Auto aus der Mittelklasse mit unten gezeigten Eckdaten an. Wird es an AC-Säulen geladen, dann abends oder während Einkäufen beziehungsweise Terminen (3x 2 Stunden, 2x 5 Stunden). An HPC-Säulen lädt es 7x 20 Min. und 4x 2 Stunden.

Steckbrief: Nutzertyp Durchschnittslader

Merkmal
Verbrauch:20 kWh/100km
Batteriekapazität:70 kWh
Jahresfahrleistung15000 km
Öffentliches Laden20% (davon: 5% AC, 15% HPC)
Lademenge AC:150 kWh / HPC: 450 kWh
Jährliche LadedauerAC: 16 h / HPC: 10,3 h

Laut Kraftfahrbundesamt liegt die durchschnittliche Jahresfahrleistung in Deutschland bei 12 309 km pro Auto. Dabei ist die Aufschlüsselung nach Antriebsarten interessant: Mit rund 9555 Jahres-Kilometern fahren Benziner am wenigsten. Diesel-Pkw liegen mit rund 16 984 km vorn, und „sonstige Antriebsarten“, zu denen auch E-Autos gehören, rangieren mit rund 15 906 km im Jahr dazwischen. Unsere Modellrechnung setzt für den „Durchschnitts“-E-Autofahrer 15 000 km pro Jahr an.

Dank des häufigen günstigen Ladens an der privaten Wallbox sind die Jahreskosten in unserem Modell (die nur das öffentliche Laden berücksichtigen) in diesem Profil am geringsten. Doch je nach Tarif kann man bis zu 411 Euro/Jahr sparen.

EWE Go

In den Modellrechnungen für die Profile Laternenparker und Vielfahrer landet der Ladetarif von EWE Go auf Rang zwei, für Durchschnittsfahrer liegt das Angebot sogar ganz vorn. Da die etwas besser platzierten Mercedes-Tarife dieser Marke vorbehalten sind, hat EWE Go laut unseren Modellierungen jeweils das günstigste markenneutrale Tarifangebot.

Profil Laternenparker: gut (840 von 1000 Punkten)
Profil Durchschnittsfahrer: sehr gut (940 von 1000 Punkten); „Testsieger Profil Durchschnittsfahrer“
Profil Vielfahrer: sehr gut (851 von 1000 Punkten)

Online-Siegel
Testsieger
E-Mobilitäts-Tarife
EWE Go
Profil Durchschnittsfahrer
Oktober 2025

EnBW

Der baden-württembergische Energiekonzern bietet Ladetarife in den Größen S, M und L an. Unsere Berechnungen bestätigen, dass diese Einstufung recht treffsicher ist: Laternenparker haben dank großer Lademengen einen kleinen Vorteil von Stufe M. Durchschnittsfahrer dagegen fahren mit der Stufe S etwas besser. Vielfahrer greifen sinnvollerweise zu Stufe L. Beim Roaming macht der Anbieter den konkreten Preis vom jeweiligen CPO abhängig – Orientierung gibt die Preisanzeige in der App. EnBW zählt auch zu den Pionieren bei der Einführung von Blockiergebühren für zu lange Standzeiten nach dem Laden – mittlerweile haben viele eMSPs das Modell übernommen. Alle drei EnBW-Tarife erzielen in unserer Auswertung die Note gut.

Profil Laternenparker: „Ladetarif M“ gut (752 von 1000 Punkten)
Profil Durchschnittsfahrer: „Ladetarif S“ gut (804 von 1000 Punkten)
Profil Durchschnittsfahrer: „Ladetarif M“ gut (764 von 1000 Punkten)Profil Vielfahrer: „Ladetarif L“ gut (789 von 1000 Punkten)

Maingau

Der Standard-Ladetarif des Energieversorgers ist klar strukturiert und umfasst ein recht breites Netzwerk an Partner-CPOs inklusive Ionity. Wer bei anderen Ladesäulenbetreibern vorfährt, muss aber vor allem für DC- und HPC-Laden mit relativ hohen kWh-Preisen rechnen. Deshalb zählt das Angebot nicht zu unseren Empfehlungen für Laternenparker und Vielfahrer, für Durchschnittsfahrer landet es mit der Note befriedigend im Mittelfeld.

Profil Durchschnittsfahrer: Tarif „Standard“ befriedigend (695 von 1000 Punkten)

Plugsurfing

Der stark international aufgestellte eMSP bietet in Deutschland vergünstigte Konditionen bei Eviny, Lidl/Kaufland und Ionity. Bei allen anderen Ladesäulenbetreibern sind seine kWh-Preise insbesondere für höhere Ladegeschwindigkeiten relativ hoch. Deshalb können wir keine Empfehlung für Laternenparker und Vielfahrer aussprechend, in der Kategorie Durchschnittsfahrer erzielt das Angebot die Note befriedigend.

Profil Durchschnittsfahrer: befriedigend (663 von 1000 Punkten)

Shell Recharge

Zusätzlich zu seinem Standard-Tarif „Basic“ bietet der Tankstellenbetreiber auch noch den für Vielnutzer ausgelegten Tarif „e-Deal“ an. In unseren Modellrechnungen erzielt der Basic- Tarif für Durchschnittsfahrer die Note gut, für Laternenparker rutscht er knapp auf die Note befriedigend. Der „e-Deal“ ist für Vielfahrer in der Tat etwas besser geeignet, schneidet aber auch nur befriedigend ab. Grundsätzlich sind die Preise gerade an den eigenen Ladepunkten variabel – wer günstig laden will, muss sie daher vorher in der App überprüfen.

Profil Laternenparker: Tarif „Basic“ befriedigend (737 von 1000 Punkten)
Profil Durchschnittsfahrer: Tarif „Basic“ gut (771 von 1000 Punkten)
Profil Vielfahrer: „e-Deal“ befriedigend (728 von 1000 Punkten)

Ergebnisse zum Download:

Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Laternenparker
Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Vielfahrer
Die besten Ladetarife für E-Autos