Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Tarifcheck E-Mobilität 2025

Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Laternenparker

Wer keine eigene Wallbox hat und das E-Auto auch nicht am Arbeitsplatz laden kann, bezahlt dies nicht nur mit Zeit, sondern auch mit barem Geld. Umso wichtiger ist ein günstiger Tarif.

Autor: Hannes Rügheimer • 30.10.2025 • ca. 2:45 Min

Online-Siegel
Testsieger
E-Mobilitäts-Tarife
MercedesMB.Charge Public L
Profil Laternenparker
Oktober 2025
Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Laternenparker
Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Laternenparker
© Mariana Serdynska / shutterstock.com

Nutzertyp LaternenparkerPrivates Laden ist bei diesem Nutzertyp die Ausnahme – wir haben gelegentliches Laden bei Freunden und Geschäftskontakten mit 5 Prozent angesetzt. Angenommen wird hier ein E-Kleinwagen mit den unten genannten Eckdaten. Er lädt öfter an AC-Säulen, zum Beispiel tagsüber ...

Nutzertyp Laternenparker

Privates Laden ist bei diesem Nutzertyp die Ausnahme – wir haben gelegentliches Laden bei Freunden und Geschäftskontakten mit 5 Prozent angesetzt. Angenommen wird hier ein E-Kleinwagen mit den unten genannten Eckdaten. Er lädt öfter an AC-Säulen, zum Beispiel tagsüber oder abends (30 Sessions à 2 Stunden, 2 Sessions à 5 Stunden). Hinzu kommen Besuche an HPC-Säulen (14x 20 Min., 10x 2 Stunden).

Steckbrief: Nutzertyp Laternenparker

Merkmal
Verbrauch:20 kWh/100km
Batteriekapazität:55 kWh
Jahresfahrleistung10000 km
Öffentliches Laden95% (davon: 60% AC, 35% HPC)
Lademenge AC:1200 kWh / HPC: 700 kWh
Jährliche LadedauerAC: 70 h / HPC: 24,7 h

Es ist die wohl wichtigste Frage von E-Auto-Interessenten ohne eigene Wallbox: Wie aufwendig ist das Nachladen für E-Mobilisten, die sich fast vollständig auf öffentliches Laden beschränken müssen?

Nach Erkenntnissen von umlaut und connect sowie aus Studien wie der unten im Schaubild zitierten „CPO/eMSP Charging Services Study“ der Firma UScale wissen wir, dass auch diese Gruppe gelegentlich kostenlos lädt – zum Beispiel bei Freunden, bei Geschäftskontakten oder ähnlichen Gelegenheiten.

Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Studie
Vorlieben: Gemäß der „CPO/eMSP Charging Services Study“ des Marktforschungsunternehmens UScale haben E-Mobilisten, die später umgestiegen sind, zu Ladeorten und Bezahlmethoden andere Präferenzen. (Befragung unter 2210 E-Auto-Fahrern im August 2025; https://uscale.digital)
© UScale

Aber zu 95 Prozent müssen sie sich auf öffentliche Ladesäulen, Kundenparkplätze oder schlicht das Laden auf längeren Fahrten beschränken. Dieses Verhalten bilden wir in der Modellierung des Fahrertyps „Laternenparker“ nach. Da die Tarife an öffentlichen Ladepunkten praktisch immer teurer sind als die zwischen 30 und 37 ct/kWh liegenden Haushaltsstrompreise, ist ein möglichst günstiger Ladetarif hier besonders wichtig.

Mercedes

Auch die schwäbische Premium-Marke bietet ihre Ladetarife in den Stufen S, M und L an. Da S variable Kosten pro CPO vorsieht, verzichten wir auf eine Modellierung. Übrigens: Fast alle Autohersteller gewähren Käufern ihrer Marke zeitlich begrenzte Sonderkonditionen wie eine Grundgebührenbefreiung im ersten Jahr. Dies haben wir in unseren Berechnungen ausgeklammert. Grundsätzlich ist MB.Charge nur für Mercedes-Fahrer erhältlich. Für sie liegt die Stufe L sowohl in der Laternenparker-Kategorie als auch für Vielfahrer auf Platz eins, für Durchschnittsfahrer liegt MB. Charge M im guten Mittelfeld.

Profil Laternenparker: „MB.Charge Public L" sehr gut (867 von 1000 Punkten); „Testsieger Profil Laternenparker“
Profil Durchschnittsfahrer: „MB.Charge Public M“ gut (775 von 1000 Punkten)
Profil Vielfahrer: „MB.Charge Public L“ sehr gut (873 von 1000 Punkten); „Testsieger Profil Vielfahrer“

Online-Siegel
Testsieger
E-Mobilitäts-Tarife
MercedesMB.Charge Public L
Profil Laternenparker
Oktober 2025

ADAC eCharge

Der Automobilclub bietet seinen Mitgliedern eine Ladekarte an, die leicht vergünstigte Konditionen für die Schnellladesäulen von Aral pulse bereitstellt. Wer öfter dort lädt, sich aber nicht an den Aral-pulse-Tarif „Extra“ binden will, für den ist das ohne Grundgebühr bereitgestellte Angebot sinnvoll. Bei anderen CPOs ist das Laden damit jedoch relativ teuer, sodass ADAC eCharge in unserem Vergleich recht weit hinten landet und lediglich die Note befriedigend erzielt.

Profil Laternenparker: befriedigend (671 von 1000 Punkten)
Profil Durchschnittsfahrer: gut (751 von 1000 Punkten)
Profil Vielfahrer: befriedigend (709 von 1000 Punkten)

Aral pulse

Das Angebot, an häufig innerstädtischen Tankstellenstandorten schnellladen zu können, ist attraktiv. Doch bei Nutzung an Säulen anderer Anbieter schneiden die von Aral selbst angebotenen Tarife vergleichsweise schlecht ab. Wer eine Aral-pulse-Ladekarte dabei hat, sollte sie möglichst nur an den eigenen Säulen des Anbieters nutzen und damit eher nicht bei fremden CPOs laden.

Profil Laternenparker: Tarif „Extra“ befriedigend (677 von 1000 Punkten)
Profil Durchschnittsfahrer: Tarif „Classic“ befriedigend (652 von 1000 Punkten)
Profil Vielfahrer: Tarif „Extra“ befriedigend (669 von 1000 Punkten)

E.ON

Aus dem Angebot des Essener Energiekonzerns berücksichtigen wir zwei Tarife: den grundgebührenfreien „Drive Light“ und den für höhere Ladeumsätze ausgelegten „Drive More“. Beide liegen in unseren Auswertungen recht weit vorn und erzielen jeweils die Note gut. Wegen ihrer höheren Gesamtlademenge profitieren Laternenparker von „Drive More“ – ebenso Vielfahrer. Für Durchschnittsfahrer eignet sich dagegen „Drive Light“ etwas besser.

Profil Laternenparker: „Drive More“ gut (795 von 1000 Punkten)
Profil Durchschnittsfahrer: „Drive Light“ gut (835 von 1000 Punkten)Profil Vielfahrer: „Drive More“ gut (805 von 1000 Punkten)

Vattenfall

Auch das Angebot „InCharge“ des schwedischen Energieunternehmens fokussiert sich auf städtisches Laden. Allerdings sind die Preise für DC und HPC in recht großer Spannweite variabel. In unserer Modellrechnung erreicht das Angebot damit nur die Note befriedigend.

Profil Laternenparker: „InCharge“ ausreichend (609 von 1000 Punkten)

Die Ergebnisse zum Download:

Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Durchschnittsfahrer
Ladetarife für E-Autos im Vergleich: Laternenparker
Die besten Ladetarife für E-Autos