Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Ende einer 15-jährigen Funktion auf Webseiten

Facebook schaltet Like- und Kommentar-Buttons für externe Seiten ab

Facebook beendet die Unterstützung für seine Like- und Kommentar-Buttons auf externen Webseiten. Ab Februar 2026 sollen die Plug-ins automatisch deaktiviert werden. Grund sei laut Meta eine strategische Neuausrichtung und der Rückgang der Nutzung.

213108058 Shutterstock Facebook
Facebook prägt seit rund 20 Jahren das Internet.
© Shutterstock - JuliusKielaitis

Facebook will ab dem 10. Februar 2026 keine Like- und Kommentar-Buttons mehr für externe Webseiten anbieten. Die Plug-ins sollen laut Meta automatisch entfernt werden – auch dann, wenn die Betreiber der Webseiten nicht selbst aktiv werden. Technisch würden die Schaltflächen künftig nur noch al...

Facebook will ab dem 10. Februar 2026 keine Like- und Kommentar-Buttons mehr für externe Webseiten anbieten. Die Plug-ins sollen laut Meta automatisch entfernt werden – auch dann, wenn die Betreiber der Webseiten nicht selbst aktiv werden. Technisch würden die Schaltflächen künftig nur noch als unsichtbare Elemente dargestellt, um Funktionsstörungen auf den betroffenen Seiten zu vermeiden.

Nutzung stark zurückgegangen

In einem Blogbeitrag beschreibt Meta die Entscheidung als Teil einer strategischen Neuausrichtung. Die bisherige Einbindung über Plug-ins sei demnach technisch veraltet und werde kaum noch genutzt. Zugleich habe sich die digitale Umgebung in den vergangenen Jahren stark verändert.

Datenschutz in der Kritik

Der Facebook-Like-Button war seit seiner Einführung im Jahr 2010 auf vielen Webseiten eingebettet. Er sollte es Nutzenden ermöglichen, Inhalte auch außerhalb von Facebook positiv zu bewerten. Dabei wurde dem Betreiber der eingebetteten Seite mehr Reichweite versprochen. Gleichzeitig hatte Facebook über die Plug-ins Zugriff auf das Verhalten der Besuchenden, auch wenn diese die Buttons gar nicht aktiv nutzten. Das führte zu anhaltender Kritik – insbesondere mit Blick auf den Datenschutz.

Kein Fehler bei Deaktivierung

Meta kündigt an, dass durch die automatische Abschaltung keine sichtbaren Fehlermeldungen auf den Webseiten entstehen sollen. Betreiber könnten die Buttons bei Bedarf auch selbst entfernen. Weitere Hinweise gibt es in einer FAQ, in der Meta auch auf eine mögliche Verschiebung des Abschaltdatums hinweist.

Autor: Leif Bärler • 11.11.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.