26 neue Ladepunkte an zehn Standorten
Shell baut Schnellladenetz in Baden-Württemberg weiter aus
Shell erweitert sein Recharge-Schnellladenetz im Südwesten. An zehn Standorten stehen ab sofort 26 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.

Shell treibt den Ausbau seiner Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter voran und hat in Baden-Württemberg zehn neue Standorte mit insgesamt 26 Schnellladepunkten in Betrieb genommen. Die neuen Stationen befinden sich vor allem an Penny-Märkten in Städten wie Baden-Baden, Buchen, Lahr-Reichenbach ...
Shell treibt den Ausbau seiner Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter voran und hat in Baden-Württemberg zehn neue Standorte mit insgesamt 26 Schnellladepunkten in Betrieb genommen. Die neuen Stationen befinden sich vor allem an Penny-Märkten in Städten wie Baden-Baden, Buchen, Lahr-Reichenbach und Reilingen. Weitere Ladepunkte stehen am REWE Fachmarkt in Bad Rappenau sowie an einer Shell-Tankstelle in Villingen-Schwenningen.
Laden soll unkompliziert funktionieren
Die Erweiterung ist Teil der Shell Recharge Initiative, mit der das Unternehmen ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland aufbauen möchte. Kunden können die Ladepunkte wahlweise über die Shell Recharge App, per Ladekarte oder kontaktlos mit Kreditkarte nutzen. Geschäftskunden steht zudem die Shell Card zur Verfügung.
Baden-Württemberg als Fokusregion
Baden-Württemberg spielt beim Ausbau der Elektromobilität eine zentrale Rolle. Laut Shell sind dort derzeit rund 268.000 Elektrofahrzeuge zugelassen, was etwa 5.900 E-Autos pro 100.000 Pkw entspricht (Stand: Januar 2025). Mit nun insgesamt 280 Ladepunkten will Shell die Region als wichtigen Knotenpunkt für Elektromobilität weiter stärken.
Ziel: Dichtes Schnellladenetz in Deutschland
Bundesweit betreibt Shell nach eigenen Angaben rund 1.700 Schnellladepunkte. Das Unternehmen plant, diese Zahl in den kommenden Jahren deutlich zu erhöhen – sowohl an bestehenden Tankstellen als auch in Kooperation mit Handelspartnern wie Penny und REWE. Der an den Ladesäulen angebotene Strom stammt laut Shell ausschließlich aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen.
Pausen mit Zusatzangeboten
Um den Aufenthalt während des Ladevorgangs angenehmer zu gestalten, bieten einige Standorte zusätzliche Services wie Snacks, Getränke und Sitzgelegenheiten. Shell verfolgt damit das Ziel, das Laden von Elektroautos nicht nur schneller, sondern auch komfortabler zu machen.