Bluetooth
Jentro BT-GPS-8
- Bluetooth-GPS-Empfänger im Test
- Nokia LD-3W
- Navilock BT-359
- Holux GPSlim 240
- Jentro BT-GPS-8
- Falcom Navi-XS-S3
- TomTom Wireless GPS MkII
- Royaltek RBT-2001
- Fehlerstellen
- Qstarz BT-Q 1000
- Fazit: Bluetooth-GPS-Empfänger
Der Testsieger überzeugt mit hoher Positionierungsgenauigkeit und langer Akkulaufzeit.

Der GPS-Empfänger von Jentro ist besser als "Activepilot"-Empfänger bekannt, da er unter anderem mit dem Off-Board-Navigationssystem von Falk erhältlich ist und mit diesem sogar A-GPS-fähig ist. Doch auch einzeln ist der BT-GPS-8 ein exzellenter Kauf, als Komplett-Set mit Handyhalter und zwei Ladegeräten kostet er 80 Euro (bei www. gps4now.de ). Das Gehäuse ist zwar großflächig, aber sehr flach und mit Softlack überzogen. Es wirkt sehr wertig und stabil und kann auch per Magnet befestigt werden. Obwohl der Einschalter fummelig ist und man die Statuslämpchen im Sonnenlicht kaum sieht, gefällt der unkomplizierte Umgang mit dem Gerät.Auch bei den Leistungen lag der Jentro-Empfänger vorne: Das Gerät startete am zweitschnellsten - von einem Lapsus abgesehen stand nach spätestens 30 bis 40 Sekunden der Empfang.
Unterwegs war alles bestens, selbst unter widrigen Bedingungen lieferte das Gerät genaue Positionsdaten ab - der Sirf-III-Chipsatz bot hier Bestleistungen, selbst zu Fuß und unter bedampften Scheiben. Die ordentliche Akkulaufzeit von rund elf Stunden verhalf dem Jentro BT-GPS-8 dann endgültig zum Testsieg.
connect-Urteil: gut (421 Punkte)