Bluetooth
Falcom Navi-XS-S3
- Bluetooth-GPS-Empfänger im Test
- Nokia LD-3W
- Navilock BT-359
- Holux GPSlim 240
- Jentro BT-GPS-8
- Falcom Navi-XS-S3
- TomTom Wireless GPS MkII
- Royaltek RBT-2001
- Fehlerstellen
- Qstarz BT-Q 1000
- Fazit: Bluetooth-GPS-Empfänger
Optisch ist der Navi-XS kein Highlight, im test schlug sich das Gerät aber wacker.

Der Falcom Navi-XS-S3 sieht vor allem eines aus: billig. Das Plastikgehäuse wirkt wenig wertig, die Tasten tauchen beim Bedienen derart tief ins Gerät ein, dass man fürchtet, es mit etwas mehr Druck kaputt zu machen. Und der Ton zur Ein- und Ausschaltbestätigung klingt so erbärmlich, dass man fast schon Mitleid bekommt. Noch dazu erreicht das Gerät mit nur 4,5 Stunden die schlechteste Akku-Laufzeit im Test. Wenigstens dienen Akkus der Standardgröße "AAA" als Stromspeicher, können also einfach gegen Batterien getauscht werden. Bei der Ausstattung hält der Navi-XS also mit, bei der Leistung erst recht. Beim Neustart brauchte der Falcom selten mehr als eine Minute, allerdings wollte sich das Gerät nicht immer auf Anhieb mit den verschiedenen Handys verbinden lassen. Im Test zeigte es dank Sirf-III-Chipsatz zufriedenstellende Leistungen. Zwar erreichte der Empfänger nicht das hohe Niveau der beiden besten Modelle, behauptete sich aber sowohl bei den Fahrtests als auch beim Einsatz zu Fuß und unter bedampften Scheiben gut - außer einem leichten Drift gab es keine groben Ausreißer. Wer auf die Verwendung von Standard-Batterien Wert legt, liegt hier also durchaus richtig.
connect-Urteil: befriedigend (346 Punkte)