Bluetooth
TomTom Wireless GPS MkII
- Bluetooth-GPS-Empfänger im Test
- Nokia LD-3W
- Navilock BT-359
- Holux GPSlim 240
- Jentro BT-GPS-8
- Falcom Navi-XS-S3
- TomTom Wireless GPS MkII
- Royaltek RBT-2001
- Fehlerstellen
- Qstarz BT-Q 1000
- Fazit: Bluetooth-GPS-Empfänger
Der TomTom-Empfänger ist Teil des Navigator 6 für Handy und PDA - ein guter KomplettKauf?

Wer den TomTom Navigator 6 für Handy und PDA als Komplett-Set erwirbt, findet automatisch den etwas sperrig "Wireless GPS MkII" genannten Empfänger im Karton. Das Gerät fasst sich gut an und hat ein großes Loch zum Einfädeln einer Umhängeschlaufe. Damit hören die Vorteile jedoch schon auf: Der seitliche Einschalter ist sehr fummelig, die Status-LEDs sind aus der Ferne schlecht zu erkennen. Besser ist da schon die Akkulaufzeit, die etwas über 14 Stunden beträgt.Nur Durchschnitt wiederum die Performance beim Kalt- und Warmstart: Meist brauchte der Empfänger über eine Minute für die erste Position, was durchaus praxistauglich, im Konkurrenzumfeld aber mittelmäßig ist. Auch bei der Positionierung hatte der TomTom Mühe zu glänzen, grobe Fehler gab's jedoch nicht zu beanstanden. Bei gutem Empfang war alles ok, unter bedampften Scheiben fiel der Empfänger etwas ab, was aber in Verbindung mit einem Navigationsprogramm nicht zu Problemen führen sollte.
Als Fußgänger-GPS ist der TomTom jedoch nur bedingt zu gebrauchen: Die Genauigkeit stimmt zwar, die Position wird aber zu selten erneuert, was das Tracking unvollständig macht.
connect-Urteil: befriedigend (373 Punkte)