Festnetz- und DSL-Test 2013

LTE: Die mobile Alternative im Test

4.7.2013 von Hannes Rügheimer

In Regionen ohne Kabel- oder DSL-Anschluss bietet sich LTE als Alternative an. Unsere Messungen zeigen pro Standort und Anbieter unterschiedliche Leistungen auf - für Kunden lohnt sich der direkte Vergleich.

ca. 1:05 Min
Ratgeber
4G-Antenne
4G-Antenne
© Archiv

Festnetz- und DSL-Test 2013

Festnetz- und DSL-Test 2013

Festnetzanbieter im Vergleich

Festnetz- und DSL-Test 2013

So testen connect und zafaco die DSL- und Kabelnetze

Festnetz- und DSL-Test 2013

Deutsche Telekom: Platz 1 im DSL-Test

Festnetz- und DSL-Test 2013

Unitymedia: Platz 2 im DSL-Test

Festnetz- und DSL-Test 2013

Vodafone: Platz 3 im DSL-Test

Gerade für Orte, an denen keine kabelgebundene Breitbandversorgung zur Verfügung steht, propagieren Telekom, Vodafone und O2 den 4G-Funkstandard LTE als DSL-Alternative. Deshalb untersucht zafaco an seinen Teststandorten auch solche Anschlüsse.

Allerdings sind die Angebote aus mehreren Gründen nur schwer untereinander vergleichbar: So versprechen die Netzbetreiber ihren Kunden an den getesteten Standorten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten - als Grundlage betrachten connect und zafaco die Geschwindigkeitsangaben, die für die Teststandorte in den LTE-Verfügbarkeitschecks der Anbieter angezeigt werden. LTE-Newcomer O2 begrenzt sein Angebot derzeit ohnehin noch auf 7,2 Mbit/s im Downlink und 2 Mbit/s im Uplink.

Teilweise schneller als versprochen

Die Telekom verspricht bis zu 100 Mbit/s im Downlink und bis zu 50 Mbit/s im Uplink - erreicht diese Maximalwerte aber nur selten. Vodafone ist bei seinen Versprechungen konservativer und setzt das Limit in den meisten Fällen bei 21,6 Mbit/s im Downlink und 5,7 Mbit/s im Uplink. Die Messungen ergaben gerade bei Vodafone zum Teil deutlich höhere Geschwindigkeiten - etwa am zafaco-Standort in der Frankfurter Innenstadt, wo Vodafone 7,2 Mbit/s Downlink zusagt, die Testdaten dann jedoch mit rund 16 Mbit/s liefert.

Es gab aber auch Beispiele, in denen auch Vodafone geringere Datenraten erreichte als laut Verfügbarkeitscheck versprochen. Die Ping-Zeiten aller drei Anbieter liegen mit Werten von 35 bis 40 ms ähnlich.

Fazit: Brauchbare Ausweichlösung

Für Kunden, die keine anderen Anschlüsse bekommen können, bestätigen die Messungen das LTE-Netz als brauchbare Ausweichlösung.

LTE
Versprechen bisweilen übererfüllt: An einigen Standorten lieferten die Anbieter höhere Datenraten als ihre LTE-Verfügbarkeitschecks versprechen - etwa Vodafone in Frankfurt 16 Mbit/s statt zugesagter 7,2 Mbit/s.
© zafaco

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Telekom, Logo,Flagge

Festnetz- und DSL-Test 2013

Deutsche Telekom: Platz 1 im DSL-Test

Verdienter Lohn für sehr gute Sprach- und Daten-Performance: Der Testsieg im Festnetz- und DSL-Test geht 2013 an die Deutsche Telekom.

sipgate

Festnetz- und DSL-Test

Sipgate: Konstante Leistungen im DSL-Test

Der VoIP-Provider betreibt kein eigenes DSL-Netz und kann deshalb nur wenig optimieren. Im Netztest zeigt Sipgate im Vergleich zum letzten Jahr…

Internet-Surfen

Festnetz- und DSL-Test 2013

Discount- und Citynetze im Test

Wer bietet die besten Internet-Anschlüsse? So haben Congstar, Tele 2, Versatel, M-net, Netz Cologne, EWE und KielNET im Festnetz- und DSL-Test von…

Infografik: Ergebnisse des connect-Festnetz- und DSL-Test

Festnetz- und DSL-Test 2013

Infografik: Die Ergebnisse des Festnetz- und DSL-Tests

Die Infografik zeigt, wer in Deutschlands härtestem Festnetztest die Nase vorn hat und welcher Provider wo seine Stärken hat.

Infografik connect Festnetz- und DSL-Test: regionale Anbieter

Festnetz- und DSL-Test 2013

Infografik: Discounter und regionale Anbieter im…

So haben Congstar, Tele 2, Versatel, M-net, Netz Cologne, EWE und KielNET im Festnetz- und DSL-Test von connect abgeschnitten.