Mobilfunk-Netztest 2020
Netzabdeckung, Datengeschwindigkeit, Netzstabilität & Städtewertungen
- So testen wir das beste Handy-Netz
- Sprachverbindungen, Datenverbindungen & Crowdsourcing
- Netzabdeckung, Datengeschwindigkeit, Netzstabilität & Städtewertungen
Netzabdeckung
Zur Ermittlung der Abdeckungen für 4G, "Daten" (4G und 3G) sowie Telefonie legt umlaut ein Raster von 2 x 2 km großen Kacheln über das Testgebiet.
Diese "Evaluation Areas" werden nochmals in 16 kleinere Kacheln unterteilt. Um die statistische Relevanz der Ergebnisse sicherzustellen, muss für jede Kachel eine Mindestanzahl an Nutzern und Messwerten vorliegen.
Neu in 2019 ist, dass wir zwischen zwei Betrachtungsweisen unterscheiden: In der "Benchmark-Ansicht" werden nur Evaluation Areas berücksichtigt, für die valide Ergebnisse für alle verglichenen Anbieter vorliegen.
In der "eigenen Netzwerk-Ansicht" zählen auch Evaluation Areas, in denen die Mitbewerber nicht präsent sind. Außerdem unterschieden wir bei den Bewertungen zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die Mobilfunkabdeckung in städtischen Gebieten meist besser ist.
Datengeschwindigkeit
Pro "Evaluation Area" ermittelt umlaut die maximalen Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die jeder teilnehmende Nutzer innerhalb von 15-Minuten-Abschnitten erreichte.
Für diese Zeitscheiben wird dann in 4-Wochen-Rastern der Maximalwert ermittelt, und daraus über den 6-Monates-Zeitraum der "P90-Wert" – die Schwelle in der statistischen Verteilung, unterhalb derer 90% der Messwerte liegen.
Die Ergebnisse unseres Handy-Netztests:
- Zum ausführlichen Vergleich der Handy-Netze in Deutschland
- Zum ausführlichen Vergleich der Handy-Netze in Österreich
- Zum ausführlichen Vergleich der Handy-Netze in der Schweiz
Netzstabilität
Zudem erfassen wir Störungen beziehungsweise Anomalien in der (Daten-)Netzversorgung. Ein ausgeklügelter Algorithmus unterscheidet dabei normale Verbindungsverluste (etwa in Aufzügen, Tiefgaragen oder unversorgten Innenräumen) von echten Ausfällen.
Zudem werden Vorfälle in den Nachtstunden zwischen 22 und 8 Uhr nicht berücksichtigt. Bei der Auswertung führen die Anzahl der Tage, an denen Servicebeeinträchtigungen auftraten, sowie die Anzahl der betroffenen Stunden jeweils zu Punktabzug.
Für die Einzelwertungen der Großstädte streichen wir alle nicht zutreffenden Prüfpunkte aus dem Katalog – etwa die, die sich auf Kleinstädte, Verbindungsstraßen oder die Bahn beziehen. So sind in diesen Auswertungen maximal 564 Punkte erreichbar. Noch detailliertere Beschreibungen zum Testverfahren finden Sie unter www.connect-testlab.com.