Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
So treffen Sie die richtige Wahl

Wisch-Sauger oder Saug-Wischroboter: Welches Reinigungsgerät passt zu Ihnen?

Putzen ist Typsache. Wenn auch Sie vor der Frage stehen, welcher Reinigungstyp Sie sind und ob ein Wischsauger oder ein Roboter die bessere Wahl ist, haben wir die Antwort!

Autor: Yvonne Junginger • 23.9.2025 • ca. 8:40 Min

Wischsauger vs. Saugwischroboter
Wischsauger vs. Saugwischroboter: Wir klären, welches Reinigungsgerät zu wem passt.
© Tineco / Eureka / Montage: connect

In der Welt der Haushaltsreinigung stehen Verbraucher zunehmend vor der Wahl zwischen innovativen, automatisierten Helfern und kraftvollen, manuell bedienbaren Geräten. Insbesondere bei der Bodenpflege rücken Nass-Trockensauger und Saug-Wischroboter in den Fokus. Beide versprechen eine Kombination...

In der Welt der Haushaltsreinigung stehen Verbraucher zunehmend vor der Wahl zwischen innovativen, automatisierten Helfern und kraftvollen, manuell bedienbaren Geräten. Insbesondere bei der Bodenpflege rücken Nass-Trockensauger und Saug-Wischroboter in den Fokus.

Beide versprechen eine Kombination aus Saugen und Wischen, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise, Handhabung und Eignung für verschiedene Lebensstile. Unser Ratgeber beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Systeme und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihr Zuhause zu treffen.

Die Grundlagen: Wie die Geräte funktionieren

Um eine fundierte Wahl treffen zu können, ist es wichtig, die Funktionsweise beider Gerätetypen zu verstehen.

Nass-Trockensauger: Manuelle Kraft für tiefgehende Sauberkeit

Ein Nass-Trockensauger, auch Waschsauger genannt, vereint die Funktionen eines herkömmlichen Staubsaugers mit denen eines Wischmopps. Er ist darauf ausgelegt, sowohl trockenen Schmutz als auch Flüssigkeiten aufzunehmen.

  • Funktionsweise: Das Gerät besitzt getrennte Behälter für sauberes und schmutziges Wasser. Während der Reinigung wird Frischwasser auf den Boden aufgetragen, oft in Kombination mit rotierenden Mikrofaserbürsten, die den Schmutz aktiv schrubben. Gleichzeitig saugt eine starke Saugdüse das Schmutzwasser wieder auf.
  • Vorteile: Durch die manuelle Führung können Sie gezielt und mit hohem Druck arbeiten. Dies macht Nass-Trockensauger besonders effektiv bei der Beseitigung von eingetrockneten Flecken oder verschütteten Flüssigkeiten.
  • Typische Merkmale:
    • Erfordert aktive, manuelle Bedienung
    • Hohe Reinigungsleistung, auch bei hartnäckigen Verschmutzungen
    • Geeignet für nahezu alle Hartböden
roborock-f25-ace-in-ecke
Wischsauger reinigen in Ecken, an Kanten und auch flach auf dem Boden liegend.
© connect

Saug-Wischroboter: Autonome Helfer für tägliche Routine

Saug-Wischroboter sind autonome Reinigungsgeräte, die selbstständig durch Ihre Wohnung navigieren und dabei saugen und wischen. Sie sind ideal für die tägliche, routinemäßige Pflege.

  • Funktionsweise: Diese Roboter nutzen verschiedene Sensoren, Kameras oder Laser, um ihre Umgebung zu kartieren und Hindernissen auszuweichen. Je nach Modell saugen sie Staub und Tierhaare ein und wischen gleichzeitig mit einem feuchten Tuch oder rotierenden Wischplatten den Boden.
  • Vorteile: Der größte Vorteil liegt in der Automatisierung. Sie können den Roboter programmieren, sodass er reinigt, während Sie nicht zu Hause sind, und kommen so in ein sauberes Heim zurück.
  • Typische Merkmale:
    • Vollständige Autonomie nach einmaliger Einrichtung
    • Navigation mittels intelligenter Sensoren
    • Programmierbare Reinigungszeiten und App-Steuerung
dreame-l50-ultra-unter-tv-bank
Saugroboter arbeiten mit Sensoren, einige Modelle können den LiDAR-Turm einfahren und passen so auch unter tiefe Möbel.
© connect

Entscheidungskriterien im direkten Vergleich

Die Wahl zwischen den Geräten hängt stark von Ihren individuellen Prioritäten ab. Im Folgenden vergleichen wir die wichtigsten Aspekte und ordnen diese ein.

Reinigungsleistung: Manuelle Präzision vs. automatisierte Grundreinigung

  • Saugleistung: Die Saugleistung von Nass-Trockensaugern ist sehr hoch und gezielt einsetzbar, wobei Premium-Modelle Werte von bis zu 22.000 Pascal (Pa) erreichen. Saug-Wischroboter variieren in ihrer Saugleistung stark, doch auch hier erreichen hochwertige Geräte Saugkräfte von bis zu 22.000 Pa.
  • Wischleistung: Nass-Trockensauger sind hier überlegen. Durch den manuellen Druck und rotierende Bürsten werden auch festsitzende Flecken effektiv entfernt. Bei Saug-Wischrobotern variiert die Wischleistung. Passive Wischsysteme sind nur für leichte Verunreinigungen geeignet, während aktive Systeme mit rotierenden oder vibrierenden Pads deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
  • Hartnäckige Flecken: Nass-Trockensauger sind ideal für die Beseitigung von eingetrockneten oder klebrigen Flecken, da Sie gezielt und mit Kraft arbeiten können. Saug-Wischroboter stoßen hier an ihre Grenzen und eignen sich eher für die vorbeugende, tägliche Pflege.

Flexibilität und Einsatzbereiche

Nass-Trockensauger sind sehr gut für alle versiegelten Hartböden wie Fliesen, Laminat und Parkett geeignet und erreichen dank der manuellen Führung auch schwer zugängliche Ecken. Achten Sie darauf, dass der Stab knickbar ist, sodass Sie auch unter tiefliegende Möbel wie Bett und Sofa kommen.

Bosch Unlimited 7 ProHygienic Aqua Akkusauger-Wischer-Kombination mit AllFloor DynamicPower Düse
Ein knickbares Rohr erleichtert die Reinigung unter Möbeln.
© Bosch

Saug-Wischroboter sind ebenfalls primär für Hartböden konzipiert. Flache Roboter (7–10 cm) mit einfahrbarem Sensor kommen ebenfalls gut unter Möbel und sind ideal für die Reinigung großer, offener Flächen. Ecken werden jedoch oft nur oberflächlich gereinigt, es sei denn, es handelt sich um spezielle D-förmige Modelle oder sie besitzen eine ausfahrbare Seitenbürste.

Bedienkomfort und Zeitaufwand

Nass-Trockensauger erfordern Ihre aktive Anwesenheit und Bedienung. Der Vorbereitungsaufwand ist gering und Sie können das Gerät spontan einsetzen. Nach der Reinigung müssen Sie jedoch den Schmutzwassertank leeren und die Bürsten reinigen, außer Sie entscheiden sich für ein Modell mit Reinigungsstation.

Saug-Wischroboter arbeiten dagegen vollautomatisch und können auch dann ihre Arbeit erledigen, wenn niemand zu Hause ist, was den aktiven Zeitaufwand auf null reduziert. Premium-Modelle mit Selbstreinigungsstationen übernehmen die Entleerung und das Reinigen der Wischmopps außerdem automatisch, was den Wartungsaufwand erheblich minimiert.

deebot-x9-pro-omni-all-in-one-station-water-tank
Roboter mit Reinigungsstation übernehmen die Reinigung selbst. Damit reduziert sich der Wartungsaufwand erheblich.
© ECOVACS

Preisfrage: Was ist günstiger?

Die Anschaffungskosten für einen Nass-Trockensauger sind in der Regel etwas geringer, können aber je nach Modell durchaus mit denen von Saug-Wischrobotern mithalten. Die laufenden Kosten beschränken sich auf Reinigungsmittel und gelegentlich neue Bürsten.

Saug-Wischroboter haben eine breite Preisspanne von 100 bis zu 1.700 Euro für Premium-Modelle. Die laufenden Kosten sind hier jedoch höher, da Filter, Bürsten und Wischmopps im Idealfall regelmäßig getauscht werden sollten. Die Wartung ist bei beiden Geräten essenziell für eine lange Lebensdauer; bei Saug-Wischrobotern mit Selbstreinigungsstation ist der Aufwand jedoch deutlich geringer.

Empfehlungen: Passende Modelle für jedes Budget

Der Markt für Saug-Wischroboter und Nass-Trockensauger ist breit gefächert und die Preise variieren stark. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, zeigen wir Ihnen, welche Modelle in unseren Tests besonders überzeugt haben.

Saug-Wischroboter: Welches Modell für welches Budget?

Einsteigerklasse (ab 100 bis 300 Euro)

In dieser Klasse finden Sie oft Geräte mit einfacher Navigation und grundlegender Ausstattung. Die Saugleistung ist solide, und die Wischfunktion ist meist nur rudimentär. Diese Modelle eignen sich gut für Erstnutzer, die einen einfachen Einstieg in die automatisierte Bodenreinigung suchen.

Unsere Empfehlung: Medion X41 SW+

Dieser Saugroboter überzeugt in der Einsteigerklasse mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz des geringen Preises von aktuell knapp 230 Euro bietet er eine zuverlässige Laser-Navigation (LiDAR) und eine starke Saugleistung von bis zu 8.000 Pa. Besonders praktisch ist die Absaugstation, die das manuelle Entleeren des Staubbehälters über Wochen unnötig macht. Die Wischfunktion ist allerdings nur ein nettes Zusatzfeature und nicht sehr effektiv. Mehr erfahren Sie in unserem Test.

Mittelklasse (300 bis 600 Euro)

Das größte Marktsegment bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Hier sind systematische Navigation, höhere Saugleistung und längere Akkulaufzeiten Standard. App-Steuerung mit grundlegenden Funktionen ist ebenfalls inbegriffen.

Unsere Empfehlung: Eureka E20 Plus

Der Eureka E20 Plus liefert für aktuell rund 285 Euro ein sehr starkes Gesamtpaket. In unserem Test punktete er mit einer sehr guten Saugleistung (bis zu 8.000 Pa), ausfahrbaren Seitenbürsten und einer praktischen Absaugstation. Hinzu kommen eine intelligente Teppicherkennung mit Mopp-Anhebung und eine App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Wischleistung zeigen sich im Test zwar leichte Schwächen, doch insgesamt ist er ein praktischer Allrounder mit einem attraktiven Preis.

Premium-Klasse (600 bis über 1.000 Euro)

In der Premium-Klasse finden Sie die volle Bandbreite an Funktionen: präzise Navigation mit KI-gestützter Objekterkennung, sehr hohe Saugleistung, lange Akkulaufzeiten und umfangreiche App-Steuerung. Eine effektive Wischfunktion und multifunktionale Basisstationen sind hier ebenfalls Standard.

Unsere Empfehlung: Dreame L40s Pro Ultra

Dieser Saugroboter bietet Top-Technik zu einem attraktiven Preis. Er überzeugt mit einer extrem hohen Saugkraft von 19.000 Pa, ausfahrbarer Seitenbürste und schwenkbarem Wischmopp für exzellente Kantenreinigung. Die Mopps können nicht nur angehoben, sondern bei Bedarf auch komplett in der Basis abgekoppelt werden – ideal für Teppiche. Die Basisstation reinigt die Mopps mit heißem Wasser, dosiert Reinigungsmittel automatisch und trocknet die Mopps effektiv. Hier geht's zum Test.

Nass-Trockensauger: Modellempfehlungen für die manuelle Reinigung

Wer die volle Kontrolle über die Reinigung behalten möchte, ist mit einem Nass-Trockensauger bestens bedient. Auch hier gibt es je nach Budget und Anspruch die passenden Geräte.

Einsteigerklasse (unter 300 Euro)

Einsteigermodelle bieten eine solide Reinigungsleistung für den alltäglichen Gebrauch. Sie sind einfach zu bedienen und auf die Grundfunktionen des Saugens und Wischens beschränkt.

Unsere Empfehlung: Tineco FLOOR ONE S5 Stretch Extreme

Der Tineco FLOOR ONE S5 Stretch Extreme ist mit einer UVP von rund 500 Euro zwar eigentlich bereits in der Mittelklasse angesiedelt, ist aktuell aber schon ab 299 Euro zu haben. Aufgrund seiner beeindruckenden Kombination aus Leistung und Komfort, hat er unseren Test mit der Note "Gut" verlassen. Sein größter Vorteil ist die Bauweise, die es ermöglicht, das Gerät flach auf den Boden zu legen, um so auch unter tiefen Möbeln zu reinigen.

Abstriche muss man jedoch bei der Wartung machen: Die Bürstenrolle verfügt über keine Heißlufttrocknung und muss nach der Selbstreinigung manuell an der Luft getrocknet werden. Wer eine unkomplizierte Lösung für normal verschmutzte Böden sucht und bereit ist, die manuelle Nachreinigung des Kamms in Kauf zu nehmen, findet im Tineco FLOOR ONE S5 Stretch Extreme einen zuverlässigen und preiswerten Helfer.

tineco-s5-stretch-extreme-lifestyle

Mittelklasse (300 bis 450 Euro)

In der Mittelklasse finden sich leistungsstärkere Geräte mit besserer Ausstattung. Oft sind die Akkulaufzeiten länger und die Selbstreinigungsfunktionen ausgereifter. Der Preis bleibt dabei dennoch attraktiv.

Unsere Empfehlung: Dreame H12 Pro Ultra

Der Dreame H12 Pro Ultra ist ein zuverlässiger Partner für die Bodenreinigung zum fairen Preis von knapp 300 Euro (UVP: 449 Euro). Er überzeugt mit einer sehr guten Reinigungsleistung bei verschütteten Flüssigkeiten und angetrockneten Flecken. Mit einer Saugleistung von bis zu 16.000 Pa ist er jedem Putzjob gewachsen. Ein großer Vorteil ist die Fähigkeit, an beiden Seiten nah an Kanten zu reinigen.

Im Automatikmodus passt das Gerät seine Leistung intelligent an den Verschmutzungsgrad an. Auch die Selbstreinigungsfunktion ist effizient und spült die Bürstenrolle mit bis zu 60 Grad heißem Wasser gründlich aus. Zwar muss man auf Features wie Heißlufttrocknung und LEDs zur Bodenausleuchtung verzichten, doch im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Dreame H12 Pro Ultra ein hervorragender, solider Allrounder für den alltäglichen Haushalt. Mehr lesen Sie in unserem Test.

Premium-Klasse (über 450 Euro)

Diese Modelle bieten die höchste Saug- und Wischleistung. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet, darunter verbesserte Sensoren, große Wassertanks und eine längere Akkulaufzeit.

Unsere Empfehlung: Dreame H15 Pro FoamWash

Der Dreame H15 Pro FoamWash ist besonders für Tierhaushalte eine gute Wahl. Mit einer extremen Saugleistung von 23.000 Pa und einer innovativen Schaumtechnologie beseitigt er selbst hartnäckigste Flecken, eingetrocknete Rückstände und Tierurin zuverlässig. Das Gerät passt die Reinigungsintensität und die Dosierung des Reinigungsmittels automatisch an, während ein 5-Kanal-RGB-Sensor den Schmutz auf dem Boden analysiert.

Ein großer Pluspunkt ist die Fähigkeit, das Gerät flach auf den Boden zu legen, um auch unter tiefen Möbeln zu reinigen. Nach der Nutzung überzeugt die effektive Selbstreinigungsfunktion, die die Bürstenwalze mit bis zu 100 Grad heißem Wasser wäscht und anschließend mit 90 Grad heißer Luft trocknet. Das macht die Wartung hygienisch und unkompliziert. Wer eine überragende Reinigungsleistung und die neuesten Technologien für ein makelloses Zuhause sucht, wird mit dem Dreame H15 Pro FoamWash fündig. Die UVP liegt bei 699 Euro.

dreame-h15pro-fw-aufmacher

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann eines der Geräte einen herkömmlichen Staubsauger ersetzen?

Ein Nass-Trockensauger kann einen herkömmlichen Sauger weitgehend ersetzen, da er sowohl nassen als auch trockenen Schmutz aufnehmen kann. Ein Saug-Wischroboter ist ideal für die tägliche Pflege, stößt aber bei der gründlichen Tiefenreinigung, in Ecken oder auf hochflorigen Teppichen an seine Grenzen.

Sind die Geräte für alle Böden geeignet?

Beide sind für versiegelte Hartböden wie Fliesen, Laminat und versiegeltes Parkett konzipiert. Bei unversiegelten Holzböden sollten Sie vorsichtig sein und die Wassermenge reduzieren. Moderne Saug-Wischroboter können Teppiche automatisch erkennen und die Wischfunktion abschalten.

Wie laut sind die Geräte?

Nass-Trockensauger sind mit 65–75 dB vergleichbar mit einem herkömmlichen Staubsauger. Saug-Wischroboter sind in der Regel etwas leiser (55–70 dB) und bieten oft einen speziellen Leise-Modus.

7 Saugroboter im Test

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen einem Nass-Trockensauger und einem Saug-Wischroboter hängt grundsätzlich von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil ab:

  • Wählen Sie einen Wischsauger, wenn Sie:
    • Wert auf maximale Reinigungsleistung legen.
    • Oft mit starken Verschmutzungen oder Flüssigkeiten zu kämpfen haben.
    • Flexibel und gezielt reinigen möchten.
  • Entscheiden Sie sich für einen Saug-Wischroboter, wenn Sie:
    • Wenig Zeit haben und eine automatisierte Lösung bevorzugen.
    • Eine regelmäßige Grundreinigung ohne aktiven Aufwand wünschen.
    • In einem Smart-Home-Umfeld leben und die bequeme Steuerung per App schätzen.

Für viele Haushalte kann auch die Kombination beider Geräte eine gute Lösung sein: Der Saug-Wischroboter übernimmt die tägliche, oberflächliche Reinigung, während der Nass-Trockensauger bei Bedarf für die intensive Grundreinigung oder bei kleinen Missgeschicken zum Einsatz kommt.

Letztendlich sollten Sie Ihre Wohnungsgröße, die Art Ihrer Böden und den Grad der Verschmutzung in die Entscheidung einbeziehen. So finden Sie die passende Reinigungslösung, die Ihnen wirklich Zeit und Mühe erspart.