BMW, Mercedes, VW und Co.

Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Fazit und Testtabelle

9.7.2021 von Lennart Holtkemper und Rainer Müller

ca. 1:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Sieben Plug-in-Hybride der Mittelklasse im Connectivity-Test
  2. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: BMW 330e
  3. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Jaguar E-Pace
  4. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Kia Sorento
  5. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Mercedes-Benz CLA
  6. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Peugeot 508
  7. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Skoda Octavia
  8. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: VW Arteon
  9. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: So haben wir getestet
  10. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Fazit und Testtabelle

Im Vergleich zum ersten Aufschlag unseres großen Connectivity-Vergleichstests 2020 haben sich die beteiligten Hersteller deutlich verbessert. Zur Ehrenrettung der Vorjahreskandidaten sei erwähnt, dass es sich damals um Vertreter der automobilen Kompaktklasse handelte, während wir in diesem Jahr eine Etage höher ins Regal gegriffen haben.

Dennoch bleibt festzuhalten, dass es beim aktuellen Test von sieben Plug-in-Hybrid- Modellen der Mittelklasse keine Totalausfälle mehr gibt – das betrifft vor allem die Smartphone-Apps der Hersteller.

Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021
In 2021 mussten sich sieben Plug-in-Hybride von BMW, Jaguar, Kia, Mercedes-Benz, Peugeot, Skoda und VW im Connectivity-Test beweisen.
© connect/Holtkemper

Das Gesamtbild hat sich jedoch nicht wesentlich verändert: In der Endabrechnung verdienten nur die deutschen Premiumanbieter die Verbalnote „gut“. Ein Grund dafür dürfte sein, dass BMW und Mercedes-Benz einfach mehr in die Forschung investieren (können) und womöglich die besseren Daten besitzen. Dazu kommt: Die Bayern und die Schwaben verbauen ihre führenden, für die Oberklassenboliden entwickelten Vernetzungstechnologien nun mehr und mehr auch in ihre Volumenmodelle.

Dass sich der CLA am Ende ein gutes Stück vom 330e absetzen konnte, verdankt er seiner Topbewertung für die User Experience und der Tatsache, dass er sich in keiner der Kategorien Schwächen leistet – und das, obwohl er sogar zu den günstigeren Fahrzeugen im Testfeld gehört. Viele kleine Lichtblicke gibt es aber auch bei den anderen Herstellern: Kia und VW erhalten ein „gut“ für ihre Navi-Ausstattung, und praktisch alle Kandidaten überzeugen weitgehend in den UX-Bereichen Komfort, Unterhaltung und Digital Cockpit.

Hakan Ekmen, Managin Director bei umlaut zum Test:

"Erfreulich sind die sichtbaren Verbesserungen bei der User Experience im Vergleich zum Vorjahr mit Mercedes und BMW an der Spitze. Keiner der diesjährigen Kandidaten schnitt schlechter als ausreichend ab. Dabei haben wir den Test um weitere Vernetzungsfunktionen und Kategorien ausgebaut und den Anspruch insgesamt erhöht.“

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPhone Abo kündigen

iPhone-Tipp

iPhone: App-Abos kündigen - so geht's

Wenn Sie eine abonnierte App nicht mehr benötigen, dann reicht es nicht, sie vom iPhone zu löschen. Sie müssen auch das Abo kündigen. So geht's.

Apple iPad Lineup 2022

iPad-Kaufberatung

Pro, Mini oder Air - welches iPad sollte man 2023 kaufen?

Gleich fünf verschiedene iPads hat Apple 2023 im Angebot. Wir stellen die Modelle vor und sagen, welches sich für welchen Zweck am besten eignet.

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

Tariffinder

Anzeige Die besten Aktionen im connect-Tarifrechner

LTE-Tarif mit 40 GB im Vodafone-Netz für 12,99 Euro

Gemeinsam mit unserem Partner TARIFFUXX präsentieren wir die besten Deals! Aktuell: Top-Tarife im September.

Smartphone-Sefies

Selfie-Fehler vermeiden

Perfekte Smartphone-Selfies: 10 Tipps für bessere Fotos

Gute Selfies sind ein Hingucker, misslungene Aufnahmen wirken oft peinlich. Hier erfahren Sie, welche Fehler Sie bei Selfies vermeiden sollten.