BMW, Mercedes, VW und Co.

Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Jaguar E-Pace

9.7.2021 von Lennart Holtkemper und Rainer Müller

ca. 1:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Sieben Plug-in-Hybride der Mittelklasse im Connectivity-Test
  2. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: BMW 330e
  3. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Jaguar E-Pace
  4. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Kia Sorento
  5. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Mercedes-Benz CLA
  6. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Peugeot 508
  7. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Skoda Octavia
  8. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: VW Arteon
  9. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: So haben wir getestet
  10. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Fazit und Testtabelle
Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021 Jaguar E-Pace Cockpit
Jaguar verbaut im E-Pace das Infotainmentsystem PIVI Pro mit Pro Services. Mit seinem Preis von75.332 Euro war er der teuerste Wagen im Test.
© connect/Holtkemper

Das Kompakt-SUV gehört zu den beliebtesten Modellen der Briten und ist jetzt auch mit einem insgesamt 309 PS starken Plug-in-Hybridantrieb erhältlich. Der im Vergleich zu den anderen Kandidaten hohe Preis erklärt sich zum Teil mit der sehr hochwertigen Sonderausstattung des vom Hersteller zur Verfügung gestellten Testwagens – allein für die Felgen werden rund 1800 Euro Aufpreis fällig. In der Basisversion ist der E-Pace P300e zwar auch nicht gerade günstig, aber immerhin bereits für 58.340 Euro zu haben.

Der kompakte Flitzer kombiniert eine leistungsstarke Antriebseinheit mit hochwertigen Materialien – das garantiert in jedem Fall großen Fahrspaß. Doch wie sieht es in Sachen Vernetzung aus? Zunächst muss man sich etwas orientieren, denn der Hersteller spendierte dem E-Pace gleich drei Smartphone-Apps. Der Sinn dahinter erschloss sich unseren Testern nicht ganz, denn produktiv nutzbar war nur „Jaguar Incontrol Remote“. Allerdings haben die Briten zum Ende des Jahres die Verfügbarkeit einer neuen App angekündigt. Wir gehen davon aus, dass die leichte Verwirrung dann ein Ende hat. In der genannten App werden Statusinformationen übersichtlich angezeigt. Die Türen lassen sich remote öffnen und schließen, ein digitales Fahrtenbuch ist ebenfalls an Bord. Bei manchen Features zeigte sich die App jedoch ein wenig störrisch, sodass sie ungetestet bleiben mussten.

Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021 Jaguar E-Pace aussen
Der E-Pace P300e R-Dynamic S AWD im Connectivity-Test.
© connect/Holtkemper

Geschmeidiger verlief der Test beim Thema Navigation, wenngleich der Funktionsumfang nicht ganz dem Premiumanspruch des edlen Briten entspricht. All das, was systemseitig angeboten wird, klappt jedoch reibungslos – inklusive der Suche nach Alternativrouten, Parkplätzen und Ladesäulen. Navigationsbefehle sollten allerdings auf herkömmliche Weise über das Display und nicht auf Zuruf erteilt werden, denn die Sprachsteuerung des Kätzchens hat sich als ausbaufähig erwiesen. Selbst einfache Zielangaben wurden teilweise nicht verstanden. Während der Wechsel des Radiosenders, die Anzeige des Wetters und das Starten von Anrufen per Spracheingabe möglich ist, versagt das System bei Anfragen zu System und Fahrzeugtechnik leider völlig.

Jaguar-E-Pace-App-Screen
Die App „Jaguar Incontrol Remote“ ist klar strukturiert und einfach zu bedienen.
© connect

Nichts auszusetzen gibt es dagegen in puncto Medienvielfalt: Neben UKW, DAB+ und Webradio sind auch die Streamingdienste Spotify und Deezer standardmäßig verfügbar. Android Auto und Apple Carplay lassen sich wahlweise per USB-A oder USB-C anbinden. Bei Produktivitäts- und Onlinediensten gibt sich der hybride E-Pace jedoch recht zugeknöpft, sodass es insgesamt nur zu einem befriedigenden Gesamtergebnis reicht.

connect-Testurteil: befriedigend (684 von 1000 Punkten)

Car-Connect: Porsche Taycan

Modernste E-Mobilität

Porsche Taycan im Car-Connectivity-Test

75,8%

Der erste vollelektrische Porsche hört auf den Namen Taycan. Im connect-Test musste der Stromer zeigen, was er in puncto Vernetzung zu bieten hat.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPhone Abo kündigen

iPhone-Tipp

iPhone: App-Abos kündigen - so geht's

Wenn Sie eine abonnierte App nicht mehr benötigen, dann reicht es nicht, sie vom iPhone zu löschen. Sie müssen auch das Abo kündigen. So geht's.

Apple iPad Lineup 2022

iPad-Kaufberatung

Pro, Mini oder Air - welches iPad sollte man 2023 kaufen?

Gleich fünf verschiedene iPads hat Apple 2023 im Angebot. Wir stellen die Modelle vor und sagen, welches sich für welchen Zweck am besten eignet.

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

Tariffinder

Anzeige Die besten Aktionen im connect-Tarifrechner

LTE-Tarif mit 40 GB im Vodafone-Netz für 12,99 Euro

Gemeinsam mit unserem Partner TARIFFUXX präsentieren wir die besten Deals! Aktuell: Top-Tarife im September.

Smartphone-Sefies

Selfie-Fehler vermeiden

Perfekte Smartphone-Selfies: 10 Tipps für bessere Fotos

Gute Selfies sind ein Hingucker, misslungene Aufnahmen wirken oft peinlich. Hier erfahren Sie, welche Fehler Sie bei Selfies vermeiden sollten.