BMW, Mercedes, VW und Co.

Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Kia Sorento

9.7.2021 von Lennart Holtkemper und Rainer Müller

ca. 1:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Sieben Plug-in-Hybride der Mittelklasse im Connectivity-Test
  2. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: BMW 330e
  3. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Jaguar E-Pace
  4. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Kia Sorento
  5. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Mercedes-Benz CLA
  6. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Peugeot 508
  7. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Skoda Octavia
  8. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: VW Arteon
  9. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: So haben wir getestet
  10. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Fazit und Testtabelle
Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021 Kia Sorento Cockpit
Kia verbaut im Sorento das System UVO Connect. Der Preis des Testfahrzeugs lag bei 62.860 Euro.
© connect/Holtkemper

Auch wenn man Kia schon lange nicht mehr auf die günstigen Preise reduzieren sollte, weil die Koreaner mehr und mehr mit hochwertig verarbeiteten Fahrzeugen punkten, gehört der wuchtige Sorento zu den teuersten Modellen der Hyundai-Tochter – die neue Plug-in-Hybrid-Version des Siebensitzers kostet gar über 11 000 Euro mehr als der klassische Verbrenner. Dafür geizt der Sorento in der vorliegenden Ausstattungslinie Platinum aber auch nicht mit Komfort. Doch gilt das auch für die vernetzten Funktionen?

Die Antwort ist ein klares Jein. Denn einerseits zeigen sich die rasanten Fortschritte der Koreaner auch im Bereich Infotainment: Die Anzeigeelemente – neben Hauptund Cockpit-Bildschirm ist ein Head-up-Display serienmäßig – sind klar strukturiert und weitgehend intuitiv bedienbar. So gibt es bei jedem Menüpunkt eine Zurück- Taste, auch der zweite Drehknopf für Sender- oder Zoomeinstellungen ist praktisch. Ein besonderes Schmankerl des Sorento ist, dass beim Blinken automatisch die Bilder der Außenspiegelkameras im Cockpit angezeigt werden. Gefallen haben uns auch Merkmale wie das induktive Ladepad oder das Feature „Fondgespräch“, das die Stimme des Fahrers erfasst und über die hinteren Lautsprecher ausgibt. Auf der Haben-Seite verbucht der Kia zudem die übersichtliche und funktionsreiche Smartphone-App UVO.

Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021 Kia Sorento aussen
Der Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid Plat. im Connectivity-Test.
© connect/Holtkemper

Die Navigation bietet ebenfalls wenig Anlass zur Kritik, was Bedienung, Routenführung und die Integration von Live-Diensten betrifft. Dennoch zeigt sich hier, dass auch dem koreanischen Aufsteiger noch deutlich Luft nach oben bleibt. Denn mit Premium-Features wie Augmented Reality, Ampelerkennung, spurgenauer Positionsdarstellung oder Google-Earth-Integration kann der Sorento nicht dienen.

Kia-Sorento-App-Screen
In der Connectivity- App UVO lässt sich unter anderem der Ladevorgang starten und beenden.
© connect

Auch die Sprachsteuerung könnte flexibler sein. Zwar lassen sich neben Routenzielen und Anrufen auch diverse Einstellungen auf Zuruf steuern, das klappt aber nicht immer, weil der Kia die Syntax nicht versteht – zum Beispiel, wenn man statt „Sender XY im Radio spielen“ nur „spiele Sender XY“ sagt. Auf einige Produktivitäts- und Unterhaltungsfunktionen muss man sogar komplett verzichten, zum Beispiel auf eine Office- oder Nachrichten-App. Musikstreaming-Dienste können nur über den Umweg Smartphone genutzt werden.

Alles in allem erzielt der Sorento im Test ein respektables Ergebnis, über einen guten Mittelfeldplatz kommt er damit aber nicht hinaus.

connect-Testurteil: befriedigend (690 von 1000 Punkten)

blitzer apps radarwarner android ios

Blitzer-Apps

Die besten Radarwarner-Apps für Android und iPhone

Mit Radarwarner-Apps sparen Sie Bußgelder und vermeiden Punkte in Flensburg. Was spricht für und was gegen den Einsatz dieser Apps?

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPhone Abo kündigen

iPhone-Tipp

iPhone: App-Abos kündigen - so geht's

Wenn Sie eine abonnierte App nicht mehr benötigen, dann reicht es nicht, sie vom iPhone zu löschen. Sie müssen auch das Abo kündigen. So geht's.

Apple iPad Lineup 2022

iPad-Kaufberatung

Pro, Mini oder Air - welches iPad sollte man 2023 kaufen?

Gleich fünf verschiedene iPads hat Apple 2023 im Angebot. Wir stellen die Modelle vor und sagen, welches sich für welchen Zweck am besten eignet.

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

Tariffinder

Anzeige Die besten Aktionen im connect-Tarifrechner

LTE-Tarif mit 40 GB im Vodafone-Netz für 12,99 Euro

Gemeinsam mit unserem Partner TARIFFUXX präsentieren wir die besten Deals! Aktuell: Top-Tarife im September.

Smartphone-Sefies

Selfie-Fehler vermeiden

Perfekte Smartphone-Selfies: 10 Tipps für bessere Fotos

Gute Selfies sind ein Hingucker, misslungene Aufnahmen wirken oft peinlich. Hier erfahren Sie, welche Fehler Sie bei Selfies vermeiden sollten.