Service-Test E-Mobilität
Ladenetztest 2021: Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Test
Mit der Zahl der E-Autos wächst auch die Bedeutung der Ladeinfrastruktur. Zum dritten Mal testen umlaut und connect die Qualität von HPC-Ladestationen – jetzt schon in sechs Ländern.
- Ladenetztest 2021: Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Test
- Ladenetztest 2021: Unsere Testfahrzeuge
- Ladenetztest 2021: Unsere Testrouten
- Ladenetztest 2021: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland
- Ladenetztest 2021: Ladepunkt-Betreiber in Deutschland
- Ladenetztest 2021: Länderübergreifende Ladepunkt-Betreiber
- Ladenetztest 2021: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber in Österreich
- Ladenetztest 2021: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber in der Schweiz
- Ladenetztest 2021: Ladepunkt-Betreiber in den Benelux-Ländern
- Ladenetztest 2021: Testverfahren
- Ladenetztest 2021: Weitere Infos
- Ladenetztest 2021: Ergebnisse & Fazit

Die Zahlen wachsen schnell: Von Januar bis August 2021 hatten in Deutschland laut Kraftfahrtbundesamt unter 1,8 Millionen neu zugelassenen Pkw bereits 421 262 einen E-Antrieb (Plug- in-Hybride und Brennstoffzelle inklusive) – fast jeder vierte Neuwagen.
Mit dem Erfolg steigt aber auch der Druck auf die Ladeinfrastruktur. Zwar klettern auch hier die Zahlen – für Oktober 2021 weist die Bundesnetzagentur 41 239 öffentliche Normal- und 6845 Schnellladepunkte in Deutschland aus.
Allein in 2021 kamen 4677 davon bis 22 kW und 814 mit mehr als 22 kW Ladeleistung hinzu. Dennoch wächst das Verhältnis von E-Autos zu Ladepunkten – aktuell sind es rund 17 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt, als anzustrebender Wert gelten zehn.
Die Folge: In Innenstädten ist es Glückssache, einen freien Ladeplatz zu ergattern. Und E-Vielfahrer berichten, dass sie auch auf Autobahnen immer öfter aufs Laden warten müssen.
Wichtig: Infos und Ladekomfort
Somit könnten Komfortaspekte wie Beleuchtung, Überdachung und Wohlfühlangebote während der Ladezeit in den Hintergrund geraten – besser ein unbehaglicher Ladepunkt als gar keiner. Doch zum einen werden angesichts der beschriebenen Entwicklung Vorabinfos wie Betriebsbereitschaft und Verfügbarkeit immer wichtiger.
Zum anderen hängt die weitere Akzeptanz der Elektromobilität eben auch von den Ladeerlebnissen ab. Beides sind daher wichtige Kriterien in unserem mittlerweile dritten Ladenetztest. Dabei haben wir uns gemeinsam mit unserem Testpartner umlaut wieder auf die langstreckenrelevanten Ladestandorte mit „High Power Charging“ (HPC) fokussiert.
Und auch bei uns steigen die Zahlen: Zusätzlich zum DACH-Gebiet untersuchen wir jetzt auch die Benelux-Länder, noch nie nahmen unsere Testfahrer so viele E-Mobilitäts-Provider (EMPs) und Charge Point Operator (CPOs) unter die Lupe.
Zitat: Hakan Ekmen
"Wachsende Nachfrage setzt die Ladeinfrastruktur unter Last. Glückwunsch an EnBW, Ionity und Fastned dafür, dass sie in den jeweils getesteten Ländern damit am besten zurechtkommen. An EnBW zudem zum Sieg auch als EMP.“
