So testet connect Smartphones - neues Testverfahren
Smartphones entwickeln sich rasant weiter. Das zeigen besonders die Kameras, die bei den jüngsten Spitzenmodellen nun auch im Tele-Modus brillieren. Diesem Fortschritt trägt der bewährte connect-Test mit einer Reform Rechnung.

Lange Zeit waren Handykameras eher Spielzeug. Findige Zeitgenossen benutzten sie, um Straßennamen zu fotografieren, die später beim Suchen des geparkten Autos hilfreich waren. Doch ein Entwicklungsaufwand, der den der traditionellen Kamerahersteller seit Jahren um das Zehnfache übersteigen soll, ...
Lange Zeit waren Handykameras eher Spielzeug. Findige Zeitgenossen benutzten sie, um Straßennamen zu fotografieren, die später beim Suchen des geparkten Autos hilfreich waren. Doch ein Entwicklungsaufwand, der den der traditionellen Kamerahersteller seit Jahren um das Zehnfache übersteigen soll, hat das Smartphone zur Alternative für Fotografen gemacht.
Lesetipp: connect Testreform 2020
Das zeigen Zahlen des japanischen Branchenverbandes, der etwa bei Kompaktkameras einen Einbruch um 26 Prozent allein im letzten Jahr vermeldet. Doch auch digitale Spiegelreflexkameras mussten Umsatzeinbußen von knapp 18 Prozent hinnehmen. Die neuesten Spitzenmodelle von Samsung und Huawei mit 2- bis 5-fachen optischen Teleobjektiven auf hohem Qualitätsniveau beschleunigen diesen Trend noch.
Kameras unter der Lupe
Um Ihnen hier eine bessere Kaufentscheidung zu ermöglichen, vergeben wir ab sofort nicht nur für den normalen Weitwinkelsensor bei guten Lichtbedingungen (Full Light) und bei geringem Lichteinfall (Low Light) eine Qualitätsnote, sondern auch für den optischen Zoom.
Eine weitere Beobachtung des connect-Messlabors Testlab kommt Ihnen bei der Nutzung zugute. Seit längerer Zeit bieten viele Kameras einen HDR-Modus (High Dynamic Range), bei dem der Kontrastumfang, also der Unterschied zwischen den hellsten und den dunkelsten Bild anteilen, deutlich ausgeweitet ist.

Bei Kameras mit sehr pixelstarken Sensoren bietet dieser Modus aber oft nicht die volle Auflösung an, was den ambitionierten Fotografen vor die Qual der Wahl stellt. Hier schafft connect Erleichterung und empfiehlt den Modus, der in den Testmessungen die beste Bildqualität bot.
Eine Bewertung der Fotoqualität finden Sie fortan auch in der Bestenliste. Einzig die Beurteilung des bei vielen Smartphones ebenfalls vorhandenen Ultra-Weitwinkel-Modus werden wir uns bis auf Weiteres ersparen. Hier ist die Qualität durch Verzeichnung und/oder Auflösungsverlust in den Ecken noch so eingeschränkt, dass sie für realistische Fotografie noch nicht in Frage kommt.
Lesetipp: connect Testreform 2018
Neben der Anpassung der Bewertung, die der gewachsenen Bedeutung der Kamera mit zusätzlichen 10 Punkten Rechnung trägt, haben wir auch die Darstellung der für Sie relevanten Eigenschaften überarbeitet.
Der Akku muss liefern
Das zweite große Thema beim Smartphone-Kauf ist der Akku. Bei der Ausdauer stellen sich die meisten Smartphone-Nutzer dieselbe Frage: Komme ich ohne Nachladen über den Tag? Unsere Erfahrung zeigt, dass gemessene neuneinhalb Stunden Ausdauer im Alltagsmix auch bei intensivem Smartphone-Einsatz Reserven bietet.
Daher haben wir bei diesem Wert die Grenze angesetzt, oberhalb derer nur noch ein moderater Punktezugewinn möglich ist. Unterhalb dieser Grenze kommt man dann aber schnell in Bereiche, wo die Ausdauer oft nicht mehr für einen stressfreien Tag ausreicht.
Das führt zu Beschränkungen beim Smartphone-Einsatz oder zur ständigen Suche nach der nächsten Steckdose – zumal, wenn der alternde Akku an Kapazität verliert. Dem tragen wir Rechnung, indem wir unterhalb des kritischen Schwellwertes eine größere Abnahme der Ausdauer härter abwerten.

Auch andere Bereiche des Testverfahrens boten Potenzial, die Aussagekraft der Tests zu erhöhen. So sind Arbeitsspeicher und Festspeicher bei Smartphones im letzten Jahr gigantisch gewachsen – Moore’s Law zeigt auch nach 54 Jahren noch immer Gültigkeit.
Nach altem Bewertungsschema haben viele Smartphones die Höchstpunktzahl in der Kategorie System eingestrichen – und ein 512-Gigabyte-Phone konnte sich oft nicht mehr von einem 128-GB-Gerät absetzen.
Durch Anpassung der Bewertung schaffen wir hier Luft nach oben. Auch an anderen Stellen haben wir das Verfahren an den Stand der Technik angepasst, was die Kaufentscheidung erleichtert.