breakthrough award 2019

TinkerToys

1.11.2018 von Jennifer Hofmann

ca. 3:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Kategorie: Hardware, Gadgets & weitere Produkte
  2. bikuh
  3. FREILAUF
  4. Kaputt.de
  5. Packhelp
  6. refurbed
  7. SumBlox
  8. Tetrapix
  9. TinkerToys
  10. paidimo
  11. MAGNWALL
  12. TRACKTICS
  13. SHIFT
  14. Vogel Kajak-Sonnendach
Tinkertoys Logo
Tinkertoys Logo
© Tinkertoys

TinkerToys revolutioniert den Spielzeugmarkt

Die im Mai 2015 gegründete TinkerToys GmbH hat eine cloudbasierte Konstruktionssoftware entwickelt, die es Kindern ermöglicht, eigene Spielzeuge am Bildschirm (Laptop, Tablet) zu gestalten. Diese werden anschließend mithilfe von 3D-Druckern aus einem umweltfreundlichen Biokunststoff hergestellt. Dies ermöglicht Kindern erstmalig, individuelle Spielzeuge in der digitalen und realen Welt selbst zu erschaffen.In jungen Jahren ist die Fantasie von Kindern grenzenlos. Sie erschaffen eigene Worte, kreieren Fabelwesen und spielen mit verschiedenen Identitäten. Wenn sie älter werden, wächst auch das Interesse an der Erschaffung komplexer Welten. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, geben Eltern viel Geld aus. Die Spielzeugsuche ist jedoch langwierig und häufig wird eben nicht genau das angeboten, was sich das Kind vorgestellt hat. Frustration ist die Folge. An diesem Problem setzt TinkerToys an.Die mittlerweile weit verbreiteten Methoden des Rapid Manufacturing und Rapid Prototyping ermöglichen eine kostengünstige Herstellung von einzigartigen Kreationen. Allerdings gibt es keine geeigneten Software-Tools, die es Kindern ermöglichen, ihre Kreativität und Fantasie zum Leben zu erwecken. Bestehende CAD-Software Lösungen sind kompliziert, langsam und teuer.Das TinkerToys-Team hat eine kindergerechte CAD-Software entwickelt, mit der spielerisch eigene Modelle am Bildschirm gestaltet werden können. Diese werden anschließend mithilfe von 3D-Druckverfahren produziert. Dabei nutzt TinkerToys Biokunststoffe auf Basis von Maisstärke, die zu 100% recycelbar sind. Am Ende halten die Kinder eigene Spielzeuge in der Hand. Kinder lernen so spielerisch und unter Nutzung von modernen Medien, ihre Talente zu entwickeln. Für die Eltern wiederum entfällt die mühsame Auswahl an Spielzeugen.

TinkerToys - Wie funktioniert's - 3D-Druck Spielzeug selber bauen

Quelle: TinkerToys
Bestelle dein Spielzeug. Schon nach drei Tagen hältst du dein 3D-gedrucktes Meisterwerk in den Händen.

Von der Idee zum individuellen Spielzeug

Die Geschäftsidee entstand, als alle drei Gründer gemeinsam an einem Projekt bei einer Unternehmensberatung arbeiteten und sich so kennenlernten. Als Vater von zwei Kindern suchte Sebastian Schröder eine Möglichkeit, die Kreativität seiner Kinder zu fördern. Gleichzeitig wollte er deren Kompetenz im Umgang mit neuen Medien fördern und nachhaltig sollte es auch sein. Seine Recherche blieb lange erfolglos. Dann hatte Sebastian Friedrich die zündende Idee. Durch seine Forschungen im Bereich 3D-Druck, kannte er deren Möglichkeiten. Mit seinem kaufmännischen Know-how analysierte und berechnete Marko Jakob die finanziellen Potenziale, die individuelles, umweltfreundliches Spielzeuge boten. Schnell erkannten die drei, dass sie auf einen riesigen, bisher vernachlässigten Markt gestoßen waren.Der Spielzeugmarkt wird bisher von standardisierten Produkten dominiert, die hauptsächlich in China als Massenware unter fragwürdigen Bedingungen produziert werden. Das Ziel von TinkerToys ist es, diesen Markt durch einen disruptiven Ansatz zu revolutionieren. Die Marktführerschaft im Segment der individuellen und umweltfreundlichen Spielzeuge soll innerhalb der nächsten fünf Jahre erlangt werden. Mittel- bis langfristig ist die Internationalisierung vorgesehen.

Tinkertoys Prozess
Tinkertoys Prozess
© Tinkertoys

Wo steht TinkerToys und wo geht es hin?

Seit der Gründung im Mai 2015 hat TinkerToys den Proof of Concept erbracht. Das Unternehmen konnte ein funktionierendes Geschäftsmodell etablieren, es wächst nachhaltig und konnte erfolgreich in die Zielmärkte, vor allem im B2B-Segment, eintreten. TinkerToys beherrscht die gesamte Wertschöpfungskette, vom 3D-Druck über die Logistik bis hin zum Endkundenzugang. Außerdem hat TinkerToys seit Anfang Mai eine Tablett-App für Android und iOS auf den Markt gebracht, was zu einem drastischen Nutzeranstieg geführt hat. Darauf lässt sich aufbauen. Bis heute konnten:

  • Zwei eigene Standorte (Leipzig, Magdeburg) aufgebaut werden
  • drei weitere Standorte in Kooperation mit den HABA Digitalwerkstätten ausgestattet werden 
  • 15 3D-Drucker, die rund um die Uhr produzieren 
  • Mehr als 50 Großveranstaltungen durchgeführt werden 
  • Ca. 1.000 Nutzer im Online Shop generiert werden 
  • Der Umsatz innerhalb eines Jahres vervielfacht werden 
  • Mit der Marke 3ddrucken24.de eine Zweitmarke aufgebaut werden, die vor allem Industriekunden anspricht 
  • 2016 erfolgreiche Absolvent des europäischen FABulous Accelerator Programms, dem Top 3D-Accelerator Programm Europas

Ausblick: Auch in Zukunft wird TinkerToys weiter wachsen und bei der Digitalisierung des Spielzeugmarktes mitmischen. Ein weiteres Ziel ist die Positionierung unseres Produktes bzw. unserer Software im Education Sektor und des Ausbau unseres Eventgeschäfts. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Software „Digitaler Baukasten“ schaffen wir immer mehr Möglichkeiten für kleine kleine Spielzeugerfinder.

Tinkertoys App
Tinkertoys App
© Tinkertoys

Wer steht hinter TinkerToys?

Das Team hinter TinkerToys vereint Kompetenz, Enthusiasmus und Disziplin. 

Die Gründer

Sebastian Friedrich: Der Magdeburger Wirtschaftsingenieur forschte jahrelang im Bereich 3D-Druck. Seine beruflichen Erfahrungen sammelte er u.a. bei der Ausgründung eines universitären Spin-offs der Universität Magdeburg und in seiner Beratertätigkeit bei einer führenden Innovationsberatungsgesellschaft. Seine Leidenschaft gilt der Technik und den damit verbundenen Potenzialen. Er ist verantwortlich für Vertrieb, Softwareentwicklung, Produktion und Logistik.

Dr. Marko Jakob: Der ehemalige Offizier absolvierte einen MBA in Deutschland und den USA. Nach seiner Beratungstätigkeit in der Innovationsberatungsgesellschaft, in der auch die beiden Mitgründer tätig waren, verantwortete er mehrere Jahre den Bereich Corporate Development eines führenden deutschen Online Reiseanbieters. Zuletzt war er als COO eines Berliner Tech-Start-ups tätig. Dr. Marko Jakob verantwortet die Bereiche Finanzen, Marketing, Personal und Recht.

Tinkertoys Team
Tinkertoys Team
© Tinkertoys

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

bta20 Infrasolid Logo

Kategorie: Hardware, Gadgets & Products

breakthrough 2020 award - Infrasolid

Der breakthrough 2020 award hat begonnen. Du findest, dass "Infrasolid" einen Platz im Finale in Dresden verdient hat? Dann stimme jetzt hier ab!

bta20 Volabo Logo

Kategorie: Hardware, Gadgets & Products

breakthrough 2020 award - Volabo

Wir von VOLABO​ entwickelten den ersten E-Antrieb, welcher hohe Leistungen (bis zu 300 kW) bei berührsicheren Spannungen von 48 V darstellen kann.

Logo kaputt.de

Kategorie: Hardware, Gadgets & Products

breakthrough 2020 award - kaputt.de

Der breakthrough 2020 award hat begonnen. Du findest, dass "kaputt.de" einen Platz im Finale in Dresden verdient hat? Dann stimme jetzt hier ab!

bta20 LiGenium Logo

Kategorie: Hardware, Gadgets & Products

breakthrough 2020 award - LiGenium

Nachhaltigkeit, Leichtbau und reduzierte Betriebskosten erreichen Sie durch Nutzung unserer fördertechnischen Lösungen in Holzbauweise

bta20 Lorenz Logo

Kategorie: Hardware, Gadgets & Products

breakthrough 2020 award - LORENZ

Der breakthrough 2020 award hat begonnen. Du findest, dass "LORENZ" einen Platz im Finale in Dresden verdient hat? Dann stimme jetzt hier ab!