Wireless Kopfhörer - In-Ear

Beyerdynamic Xelento Wireless im Test

21.8.2019 von Andreas Eichelsdörfer

Wie klingt ein In-Ear für 1200 Euro? Wer das wissen will, muss etwas Zeit investieren und sich die Stöpsel verkehrt herum in die Ohren stecken. Es lohnt sich! Lesen Sie unseren Test zum Xelento Wrieless von Beyerdynamic.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Beyerdynamic Xelento Wireless im Test
Beyerdynamic Xelento Wireless im Test
© Beyerdynamic

Pro

  • starker Tesla-Treiber
  • Klangpersonalisierung
  • viel Zubehör
  • exzellente Klangeigenschaften

Contra

  • kostspielig

Fazit

AUDIO Klangurteil: 95 Punkte; Preis/Leistung: überragend


Hervorragend

Es gibt den Beyerdynamic Xelento Remote für 999 Euro, die Wireless- Variante kostet 200 Euro mehr. Wir empfehlen den Xelento Wireless, denn er verfügt über eine Klangpersonalisierung mithilfe der MIY-App. 

Die Verpackung wirkt edel, das Zubehör ist reich bemessen: sieben Paar Silikonpads und drei Pads aus Memory-Schaum, ein hübsches Etui, Kabel mit Fernbedienung für 3,5-mm-Klinke und ein amulettartiger Bluetooth-Adapter für den kabellosen Betrieb und ein USB-Ladekabel. 

Der Kopfhörer mit den Tesla-Treibern ist hochwertig verarbeitet, über Minibuchsen lässt sich das Kabel sekundenschnell am In-Ear austauschen. Vor dem ersten Ausprobieren lohnt der Blick ins Handbüchlein – danach weiß man, dass der Xelento kopfüber ins Ohr möchte und das Kabel hinter dem Ohr entlanggeführt wird. Das sorgt für einen stabilen Sitz und verhindert Störgeräusche durch das Kabel, wenn man sich bewegt. 

Beyerdynamic Xelento Wireless im Test - Explosionszeichnung
MAGNETIC FIELDS: Erreicht das Magnetfeld des Treibers die Stärke von 1 Tesla, darf er sich Tesla-Treiber nennen.
© Beyerdynamic

Wir installierten die MIY-App von Beyerdynamic. Der folgende, etwas langwierige Hörtest (unter Angabe des Alters) prüft das Hörvermögen und passt die Wiedergabe entsprechend an. Das Profil wird im In-Ear gespeichert. 

Das Ergebnis war frappierend: Tönte der Xelento bereits ohne die Klangpersonalisierung ausgezeichnet, war die Wiedergabe nach dem Speichern des Klangprofils deutlich homogener.

Feine Höhen, korrekte Mitten, straffer Bass – nichts wurde überbetont, nichts wurde weggelassen. Eine solche Wiedergabe auf höchstem Niveau hatten wir von einem In-Ear nicht erwartet!

Lesetipp: Aktuelle HiFi-Veranstaltungen: Hören Sie rein!

Fazit

Die Tesla-Treiber, die exzellente Verarbeitung und die Klangpersonalisierung treiben den Preis in schwindelerregende Höhen. Aber das Ergebnis rechtfertigt den Preis, denn selten klang ein In-Ear so gut wie der Beyerdynamic Xelento Wireless. Die Konkurrenz wird es schwer haben, diese Performance zu überbieten.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sennheiser IE 80 S

In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser IE 80 S im Test

Sennheiser macht den IE 80 S über eine Stellschraube akustisch anpassbar. Wie wirkt sich der Trick im Test auf den Klang des In-Ear-Kopfhörers aus?

Sennheiser Ambeo Smart In-Ear Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling

Sennheiser Ambeo Smart im Test

Der Sennheiser Ambeo Smart nutzt seine Mikrofone nicht nur fürs Noise Cancelling, er ermöglicht auch 3D-Sound-Aufnahmen.

Beyerdynamic Amiron Wireless

Bluetooth-Kopfhörer

Beyerdynamic Amiron Wireless im Test

Der Amiron Wireless kommt als HiFi-Kopfhörer, mit der sensationellen Einmesstechnik von Mimi Hearing Technlogies. Wie klingt er im Test?

Technics EAH-TZ700 im Test

High-End-In-Ears Kopfhörer

Technics EAH-TZ700 im Test

Auf der IFA 2019 gab es die ersten High-End-In-Ears von Technics zu bewundern. Die Japaner versprechen ein neues Hörerlebnis dank revolutionärer…

Kopfhörer: Beyerdynamic T1 & T5

Over-Ear Kopfhörer: offen & geschlossen

Beyerdynamic T1 & T5 im Test

Die Tesla-Technologie von Beyerdynamic geht in Runde drei: Der offene T1 und der geschlossene T5 kommen in neuen Versionen. Wir testen sie beide.