Connectivity
- BMW M135i im Car-Connectivity-Test
- Navigation
- Connectivity
- User Experience
Nachdem der M135i bereits in den Kapiteln Infotainment und Navigation seine Klasse beweisen konnte, bieten die Bayern auch für die Vernetzung ein tolles Gesamtpaket.Alle Online-Services wie Echtzeitverkehrsdaten, Onlinesprachverarbeitung, OTA-Map Update, Connected Music, Remote-Services oder auch O...
Nachdem der M135i bereits in den Kapiteln Infotainment und Navigation seine Klasse beweisen konnte, bieten die Bayern auch für die Vernetzung ein tolles Gesamtpaket.
Alle Online-Services wie Echtzeitverkehrsdaten, Onlinesprachverarbeitung, OTA-Map Update, Connected Music, Remote-Services oder auch On-Street-Parking Infos gehören zum „Connected Package Professional“, das ebenfalls Teil des „Business Paket Professional“ ist.
Unser Testwagen war mit zahlreichen drahtlosen Verbindungen wie LTE-eSIM, Bluetooth, WLAN, WLAN-Hotspot und Apple Carplay Wireless ausgestattet. Dazu gesellen sich je ein kablegebundener USB-A- und USBC-Anschluss. Smartphones werden bequem und drahtlos in der Mittelkonsole geladen und sorgen dank Ankopplung an die Fahrzeugantenne für gute Sende- und Empfangseigenschaften, die sich im Test wiederum in klarer Sprachqualität zeigen.
Eine Paradedisziplin des BMW ist zudem die „Produktivität“. Bis auf den Webbrowser stehen dem Fahrer mit E-Mail-, Kalender- und Skype-Funktionalität alle Türen offen. Voraussetzung für deren Nutzung ist jedoch ein Microsoft-Office-365-Konto.
Die „BMW Connected“-App kann sich ebenfalls sehen lassen. Sie bietet neben Remote-Services unter anderem das Senden von Adressen oder POIs an das Navigationssystem oder auch Statusinformationen des Fahrzeugs. Zu guter Letzt können im BMW sogar NFC-fähige Smartphones als Fahrzeugschlüssel dienen.
In Summe muss sich der M135i in dieser Disziplin lediglich dem Mercedes mit einem einzigen Punkt geschlagen geben.
Fazit: In Sachen Vernetzung trumpft der BMW groß auf und bietet ein tolles Komplettpaket.
Nächste Seite: User Experience.