Testbericht

Falk NEO 620 LMU im Test

18.2.2014 von Oliver Stauch

Das Falk NEO 620 LMU ist der Preisschlager unter den Großdisplay-Navis. Leider merkt man das dem Gerät im Test an mancher Stelle an.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Falk NEO 620 LMU im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Falk NEO 620 LMU
Falk NEO 620 LMU
© Nejron Photo

Pro

  • klar strukturierte Menüs
  • Tunnelmodus
  • gelungene Sprachausgabe

Contra

  • GPS-Empfang könnte besser sein
  • mitunter eilfertige Anweisungen
  • etwas hakelige PC-Suite

Das NEO 620 LMU kostet laut Hersteller Falk nur 149 Euro. Der Kostendruck ist vor allem bei der Hardware spürbar: Die über die Front gezogene Plastikscheibe wellt sich, zudem ist das Display so gut wie nicht entspiegelt und lässt Kontrast vermissen. Trotz des gefälligen schlanken Designs der neuen Falk-NEOSerie wirkt das nicht gerade hochwertig.

Das NEO 620 LMU kommt nur mit Karten von 20 Ländern Mitteleuropas; wer Gesamteuropa haben will, braucht das NEO 640 für 169 Euro. Kartenupdates sind aber für beide Modelle über das gesamte Geräteleben kostenlos, solange man sich innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf über die etwas hakelige PC-Suite registriert.

Falk NEO 620 Display
Sowohl als auch: Das Display zeigt zwar viele Details, die Ablesbarkeit ist jedoch erschwert.
© Hersteller / Archiv

Die Software hingegen gefällt mit Einfachheit: Selbst Neueinsteiger dürften mit den klar strukturierten Menüs des Falk NEO 620 LMU keine Probleme haben, die Icons sind groß und reagieren schnell. Optionen gibt's allerdings nur wenige. Dass sich im Hintergrund einiges getan hat, bemerkt man kaum: Die Software des NEO 620 kommt jetzt wie bei den Becker-Geräten von der ungarischen Navischmiede NNG.

Falk NEO 620 Bedienoberfläche
Übersichtlich: Die Bedienoberfläche wurde von den Vorgängern übernommen und gibt keinerlei Rätsel auf.
© Hersteller / Archiv

Die Kartendarstellung wirkt trotz des aufwendigen 3D-Geländemodells wegen des flauen Displays weniger gelungen; auch schaut der nicht veränderbare automatische Zoom stets etwas zu flach auf die Straße. Der neue Fahrspurassistent Pro zeigt zwar animiert die Fahrbahnen mit ihren Spuren an, ist wegen der kontrastarmen Farbgebung aber nicht so gut abzulesen.

Auch der GPS-Empfang des Falk NEO 620 LMU könnte besser sein. Highlights sind der Tunnelmodus und die ausgesprochen gelungene Sprachausgabe, die laut und klar dirigiert, allerdings mitunter eilfertig auch ein paar Anweisungen zu viel parat hat.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

TomTom Rider im Einsatz

Motorrad-Navi

Tomtom Rider im Test

Sommerliche Testfahrt: In Italien konnten wir einen ersten Blick auf den neuen Tomtom Rider werfen. Montiert auf Suzuki-Reisesportlern zeigte, das…

Becker Ready 70 LMU

Testbericht

Becker Ready 70 LMU im Test

89,0%

Das Becker Ready 70 LMU ist ein günstigstes Großbild-Navi mit einem stattlichen 7-Zoll-Display, das im Test mit hervorragender Zielführung glänzt.

Garmin Nüvi 65 LMT

Testbericht

Garmin Nüvi 65 LMT im Test

90,0%

Das Garmin Nüvi 65 LMT aus der Essential-Serie hat es trotz günstigem Preis in sich. Im Test überzeugen vor allem die Premium-TMC-Staumeldungen.

TomTom Start 60 M Europe Traffic

Testbericht

TomTom Start 60 M Europe Traffic im Test

88,0%

Das größte Tomtom aus der kleinsten Start-Serie tut sich im Test gegen die Konkurrenz schwer, da der Staudienst Tomtom Traffic fehlt.

Tom Tom GO

Navigation

TomTom Go 5100 und Go 510 im Test

Tomtom geht in die Cloud: Zu seiner MyDrive-Plattform stellte der Anbieter vier neue Navi- Modelle vor. Doch auch deren Vorgänger lassen sich per…