Navi-Testbericht
Garmin Nüvi 2599 LMT-D im Test
Garmin Nüvi 2599 LMT-D im Test: Die 9er-Advanced-Serie bietet fast denselben Funktionsumfang wie die Navi-Topmodelle. Gibt es hier Premium-Qualität günstiger?
- Garmin Nüvi 2599 LMT-D im Test
- Datenblatt
- Wertung

Wir haben das Garmin Nüvi 2599 LMT-D im Test: Wer sparen will, muss Abstriche machen - das ist bei der Buchung einer Urlaubsreise nicht anders als beim Kauf eines Navigationssystems. So gesehen entsprachen Garmins bisherige Mittelklasse- Navis aus der Advanced- Serie eher der Kategorie "Übernachtung mit Frühstück" - der volle Komfort blieb der Premium-Serie vorbehalten.
Exklusiv von der IFA
Das ändert sich jetzt. Die brandneue Advanced-Serie mit der "9" am Ende der Produktbezeichnung bietet Vollpension: Ebenso wie die Premium-Geräte kommen die Modelle nun mit einem kapazitiven Multitouch-Echtglas- Display und kostenlosen Live-Staumeldungen über DAB+ oder via Bluetooth und die App Smartphonelink. Dazu gibt es die hervorragende Sprachsteuerung, eine Freisprecheinrichtung und lebenslang kostenlose Kartenupdates - alles, was die Premium- Serie auch bietet.

Ganz neu ist die Einbindung des Geo-Netzwerkes Foursquare, das eine riesige Menge an zusätzlichen Sonderzielen mitbringt und bei Verbindung mit der Garmin- Smartphonelink-App auch das Einchecken erlaubt.
Weitere Neuerungen zeigen sich in vielen Details, die die Menüführung noch einfacher und das Gerät dank einer neuen Prozessor-Generation auch schneller machen.
Ab 199 Euro geht's los
Die Preise sind dabei erfreulich niedrig geblieben: Das Einsteiger-Modell Nüvi 2569 LMT-D mit 5-Zoll-Display gibt es schon für 199 Euro, die Modelle mit 6 und 7 Zoll großem Bildschirm schlagen mit 249 Euro (Nüvi 2699 LMT-D) und 329 Euro (Nüvi 2799 LMT-D) zu Buche.
Uns stand das 219 Euro teure Nüvi 2599 LMT-D bereits vorab für einen Test zur Verfügung - gegenüber dem Einstiegsmodell 2569 hat es Kartenmaterial von ganz Europa an Bord. Zwar entspricht das Äußere nicht dem Luxus der Premium-Modelle: Statt in einem eleganten Aluminiumgehäuse steckt der Neuling in einer schwarzen, aber durchaus stabilen Plastikhülle.

Ansonsten kann man aber aus dem Vollen schöpfen: Vor allem die Sprachsteuerung ist in dieser Qualität in der Preisklasse einzigartig. Aber auch der sehr feinfühlig reagierende Touchscreen und das schnelle Menü bieten deutlich mehr Wohlfühl-Ambiente als die Vorgänger-Serie.
Gleiche Funktionen, gleiches Testergebnis? Die Rechnung geht nicht ganz auf. Der Grund: Das Display des 2599er bietet lediglich eine Auflösung von 480 x 272 Pixeln - das ist ziemlich grob, was die Darstellungsqualität etwas beeinträchtigt, die Ablesbarkeit nicht. Die neuen Funktionen können diesen ästhetischen Nachteil in der Punktesumme zwar fast ausgleichen - dennoch landet das Nüvi damit "nur" hinter seinem großen Bruder auf Rang zwei der Bestenliste.
Fazit: Preis-Leistungs-Champ
Garmin legt mit seiner neuen Advanced-Serie die Latte also noch ein Stückchen höher - nicht qualitativ, aber in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis. Bleibt nur die Frage: Was macht Garmin mit seiner Premium-Serie? Wir tippen auf "All-Inclusive" mit einigen ganz neuen Ansätzen.