Testbericht

Garmin nüvi 1390T im Test

19.4.2011 von Sebastian Stoll

Brüder im Geiste: Das Garmin nüvi 1390T ist im Grunde ein 1350T mit Bluetooth-Freisprechanlage - und ebenso empfehlenswert.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Garmin nüvi 1390T im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Garmin nüvi 1390T
Garmin nüvi 1390T
© Archiv

Das sind wahre Familienbande: Das 199 Euro teure Garmin nüvi 1390T gleicht bis auf die schwarze Gehäusefarbe seinem kleinen Bruder 1350T äußerlich wie ein Ei dem anderen.

Den 20 Euro teureren Kaufpreis rechtfertigt das Oberhaupt der 1300er Serie mit einer integrierten Bluetooth-Freisprechanlage und der im Bild zu sehenden Kreuzungsansicht bei Autobahnausfahrten.

Garmin nüvi 1390T
© Garmin

Ansonsten ist die Ausstattung identisch: TMC-Empfänger, Europakarte mit Aktualitätsgarantie bis 60 Tage nach dem Kauf, 4,3-Zoll-Display, ecoRoute und die Möglichkeit zur Fußgänger-Navigation, indem man die City-Explorer-Karten für rund 9 Euro pro Stadt nachrüstet. Als nüvi 1390Tpro ist das Modell für 229 Euro auch mit den noch präziseren TMC-Pro-Staumeldungen erhältich.

Bedienung und Verarbeitung top

Wie bei seinen Geschwistern überzeugt auch beim 1390T die Verarbeitungs- und Anfassqualität. Das leicht gummierte schwarze Gehäuse wirkt dabei noch eine Kleinigkeit hochwertiger als silberfarbene des 1350er, das Gerät ist flach und leicht und verzichtet auf sonstige Effekthaschereien. Auch die Menüs gleichen sich, genauso wie das überaus flotte Arbeitstempo und der etwas unempfindliche Touchscreen bei der Zieleingabe.

Garmin nüvi 1390T
© Garmin

Zielführung fast ohne Schwächen

Gröbere Fehler leistete sich das nüvi 1390T ebenso wie seine kleinen Brüder nicht. Die Kartendarstellung ist auch bei ihm ein wenig karg ausgefallen, die Sprachführung erfolgt präzise, ist allerdings nicht besonders elegant formuliert, und die Routenberechnung geht ebenso schnell wie zuverlässig vonstatten. Sie zeigt einen Hang, auch mal eine Bundesstraße zu berücksichtigen, wo es sinnvoll ist.

Welches ist also der bessere Kauf? Wer auf die - mittelprächtig funktionierende - Bluetooth-Freisprechanlage verzichten kann, darf getrost zum 1350T greifen. Wer in der Mittelklasse auf TMC Pro Wert legt, sollte sich das 1390Tpro näher anschauen. Gute Navigationssysteme sind zweifellos alle drei - eine nette Familie eben.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Garmin Nüvi 3590 LMT

Testbericht

Garmin Nüvi 3590 LMT im Test

94,2%

Navigation meets Smartphone: Das neue Garmin Nüvi 3590 LMT macht sich die Fähigkeiten von Android-Phones zunutze.

Garmin nüvi 2585TV im Test

Testbericht

Garmin nüvi 2585TV im Test

90,2%

Das Garmin nüvi 2585TV sorgt mit DVB-T-Empfänger unterwegs für Fernsehspaß. Doch der Entertainer überzeugt im Test auch als Navi.

Garmin Nüvi 3597 LMT

Testbericht

Garmin Nüvi 3597 LMT im Test

94,8%

Schneller, größer, komfortabler und schöner: Das Garmin-Flaggschiff Nüvi 3597 liefert überzeugende Argumente für den Kauf eines Navigationssystems.

Garmin Nüvi 65 LMT

Testbericht

Garmin Nüvi 65 LMT im Test

90,0%

Das Garmin Nüvi 65 LMT aus der Essential-Serie hat es trotz günstigem Preis in sich. Im Test überzeugen vor allem die Premium-TMC-Staumeldungen.

Nüvi 2599 LMT-D

Navi-Testbericht

Garmin Nüvi 2599 LMT-D im Test

95,0%

Garmin Nüvi 2599 LMT-D im Test: Die 9er-Advanced-Serie bietet fast denselben Funktionsumfang wie die Navi-Topmodelle. Gibt es hier Premium-Qualität…