Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Testbericht

Ausstattung und Laborwerte

Autor: Bernd Theiss • 20.5.2011 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. HTC Desire S im Test
  2. Ausstattung und Laborwerte
  3. Datenblatt
  4. Wertung

Bei der Ausstattung profitiert das Desire S von der neueren Version des Betriebssystems, hier kommt Android 2.3.3 (Gingerbread) statt vormals 2.1 (Eclair) zum Einsatz.

Das bringt neben der nun durchs Betriebssystem gegebenen Unterstützung für Flash auch Vorteile wie die Nutzungsmöglichkeit des Smartphones als USB-Mobilfunk-Modem und als WLAN-Hotspot für Mobilfunkdatendienste mit sich.

Das geht sofern Netzbetreiber und aktuelle Verbindung es zulassen bis zu 14,4 MBit/s im Down- und 5,76 MBit im Upload. Da können viele DSL-User genau wie Besitzer vieler anderer Smartphones inklusive des ersten Desire nur neidisch gucken.

HTC Desire S
HTC Desire S
© HTC

Dass Bluetooth, GPS und diverse Sensoren für Umgebungslicht, Annäherung und Beschleunigung dazukommen, versteht sich bei einem Gerät dieser Klasse von selbst. Bei der Kamera beschränkt sich das Desire S weiterhin auf 5 Megapixel und ein LED-Licht, für ein Smartphone ist das standesgemäß.

Fazit

HTC ist im Desire S ein würdiger Nachfolger eines guten Smartphones gelungen. Das Desire S lebt von seinem schicken Alugehäuse und ist auf dem aktuellen Stand der Technik.

Weitere Informationen: 

Alle getesteten Android-Smartphones im Überblick

Zur Startseite von connect.de