Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Monochrom-MFG fürs Office

HP LaserJet M234D im Test: Dokumentendrucker der Einsteigerklasse

Der HP Laserjet M234d ist ein 3-in-1-Multifunktionsgerät der Einsteigerklasse. Er kostet rund 150 Euro. Drucken und kopieren geht nur in Schwarzweiß. Mehr zu dem Laserjet M234d von HP lesen Sie in unserem Test.

Autor: Wadim Herdt • 5.2.2025 • ca. 2:35 Min

HP LaserJet M234D
HP LaserJet M234D ist ein Office-Täter. Er kann Drucken, Scannen und Kopieren.
© HP

Der HP Laserjet M234d ist vorwiegend für Office-Anwender mit mittleren bis höherem Druckvolumen interessant. Der niedrige Preis geht mit einer auf Funktionalität ausgelegten Grundausstattung ohne viele Extras einher. Vor allem vermissen wir eine ADF-Einheit, die gerade in der Office-Umgebung nüt...

Pro

  • Schnell
  • Gute Qualität bei Dokumenten
  • Niedrige Druckkosten

Contra

  • Kein ADF
  • Weniger für Grafiken/Fotos geeignet

Fazit

Der HP Laserjet M234d ist Schwarzweiß-MFG mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Er ist schnell, unkompliziert in der Bedienung und kann bei Dokumenten mit sehr guter Qualität überzeugen. Farbige Vorlagen mit Grafiken oder gar Bilder sind weniger seine Stärken.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der HP Laserjet M234d ist vorwiegend für Office-Anwender mit mittleren bis höherem Druckvolumen interessant. Der niedrige Preis geht mit einer auf Funktionalität ausgelegten Grundausstattung ohne viele Extras einher. Vor allem vermissen wir eine ADF-Einheit, die gerade in der Office-Umgebung nützlich wäre.

Der HP Laserjet M234d hat eine schlichte Form und recht kompakte Abmessungen. Die Inbetriebnahme gelingt schnell und reibungslos: Zuerst muss die HP Smart App heruntergeladen werden, die an die Installation der notwendigen Treiber übernimmt. Man kann das MFG-Gerät sowohl per USB-Kabel als auch drahtlos per Smartphone einrichten.

Das Gerät hat nur ein kleines Display und weniger Tasten für die wichtigsten Funktionen, wie etwa Abbruchtaste und Kopie-Funktion. Die meisten Einstellungen werden per Rechner oder App vorgenommen.

HP LaserJet M234D
Drucke und Kopien sind nur in Schwarzweiß möglich, gescannt wird in Farbe.
© HP

Wie hoch sind die laufenden Kosten des Laserjet M234D?

HP liefert das Gerät mit einer Tonerkartusche, USB- und Netzkabel. Die Standardkartusche W134A/135A reicht für 1100 ISO-Seiten und kostet beim Nachkauf ca. 40 Euro. Zudem bietet HP auch Tonerkartusche 134X/135X für ca. 70 Euro und mit mehr als doppelter Reichweite – 2400 ISO-Seiten laut Hersteller. Die Tonerkosten sind insgesamt niedrig.

Der HP-MFG ist für regelmäßigen Betrieb ausgelegt – in erster Linie als Dokumentendrucker. Der Hersteller empfiehlt ein monatliches Druckvolumen von mindestens 2500 bis maximal 20000 Ausdrucken. Dazu passt auch die Duplex-Druckfunktion. Andererseits ist es kein Problem, wenn das Gerät eine längere Zeit unbenutzt steht: Da trocknet keine Tinte aus. Das ist ein Vorteil der Lasertechnologie.

Freilich verbraucht der Laserjet M234D mehr Strom als ein Tinten-MFG vergleichbarer Klasse – sodass hier höhere Kosten entstehen. Für unsere Testseite benötigte der Laserjet rund 0,85 Wh. Das verteuert den Unterhalt und muss bedacht werden.

HP LaserJet M234D
Ohne ADF-Einheit können Vorlagen leider nur seitenweise gescannt werden.
© HP

Wie gut die Druckqualität und wie hoch ist das Drucktempo?

Der Laserjet M234d bietet eine maximale Auflösung von 600 x 600 dpi. Ausdrucke sind nur in zwei Qualitätsstufen möglich: Econo-Modus (Entwurf) und Normale-Qualität. Da das Gerät in erster Linie ein Dokumentendrucker ist, reichen die beiden Optionen für die meisten Nutzer in der Praxis aus.

Den Entwurf-Modus empfehlen wir nicht, da in diesem die Buchstaben „lückenhaft“ gedruckt werden und die Lesbarkeit erschwert ist. Ganz anderes bei Ausdrucken in normaler Qualität: Hier werden die Buchstaben scharf und kontrastreich abgebildet. Sofern es sich um Dokumente mit schwarzweißem Text handelt, ist der HP-MFG absolut top. Weniger geeignet ist das Gerät für die farbigen Vorlagen, Grafiken und Fotos. Das Umwandeln der Farbe in Graustufen führt teilweise zu Strukturverlusten, und auch die Druckauflösung ist für die Wiedergabe feiner Details nicht immer ausreichend.

hp-drucker-nummer-1
AnzeigeHP Drucker mit neuem Tintensystem HP Smart Tank: Drucken ohne Drama!

Da dem M234d eine ADF-Einheit fehlt, muss jede Vorlage beim Scannen und Kopieren einzeln aufgelegt werden. Scannen kann der HP sogar in Farbe und mit befriedigender bis guter Qualität. Bei Texten trüben nur leichte Artefakte den positiven Eindruck. Fotos und komplexere Grafiken wirken teils unscharf und detailarm – womöglich arbeiten die Rauschfilter zu intensiv auf Kosten der Zeichnung und auch ohne das Farbrauschen restlos zu beseitigen. Für Kopien gilt im Grunde dasselbe: Text-Dokumente gelingen gut, Fotos oder Grafiken nur mit befriedigender Qualität.

Glänzen kann der Laserjet M234d bei der Geschwindigkeit. Bei einseitigen Text- Vorlagen dauert der Druck in der Regel unter 10 Sekunden, bei A4-Foto unter einer Minute. Zum Scannen braucht der LaserJet ca. 15-18 Sekunden. Kopieren erfordert kaum länger als Scannen, vor allem bei Dokumenten.

Wie lautet das Fazit zum Laserjet M234d von HP?

Der HP Laserjet M234d ist Schwarzweiß-MFG mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Er ist schnell, unkompliziert in der Bedienung und kann bei Dokumenten mit sehr guter Qualität überzeugen. Farbige Vorlagen mit Grafiken oder gar Bilder sind weniger seine Stärken.

Kundenbarometer Drucker 2024
Studie zur Kundenzufriedenheit Welcher ist der beste Drucker?
Mehr zum Thema
Kyocera ECOSYS PA2101c
Farblaserdrucker für das Büro Kyocera ECOSYS PA2101cx im Test
70,8%
HP Smart Tank 7605 AiO
Vielseitiges Multifunktionsgerät HP Smart Tank 7605 AiO im Test
82,5%
Epson Expression Home XP-5200
Solides Einsteigergerät für Zuhause Epson Expression Home XP-5200 im Test
Canon Pixma G3590
Viel Qualität, kleine Kosten Canon Pixma G3590 im Test