Smartphone

Huawei P40 Pro+ im Test

30.9.2020 von Andreas Seeger

Das P40 Pro+ steht an der Spitze der Produktlinie von Huawei und demonstriert eindrucksvoll, zu was die Chinesen in der Lage sind. Dieses Phone hätte ein Siegertreppchen verdient. Lesen sie unseren Test hierzu.

ca. 4:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Huawei P40 Pro+
Huawei P40 Pro+ mit Superzoom
© Huawei / Montage: connect

Pro

  • kompakte Bauform für ein Kamerasmartphone
  • besonders kratzfeste und lang­ lebige Keramikrückseite
  • an vier Seiten gerundetes OLED mit 90 Hertz
  • modernes SoC mit integriertem 5G­Modem
  • herausragendes Kamerasystem mit zehnfachem optischen Zoom
  • Speicher mit 512 GB
  • sehr lange Akkulaufzeit

Contra

  • hohes Gewicht
  • eingeschränktes App­Angebot, keine Google­Apps und ­Dienste
  • mobiles Bezahlen nicht möglich

Fazit

connect Test-Urteil: sehr gut (431 von 500 Punkten)


86,2%

Während das P40 Pro die Rolle des Flaggschiffs übernimmt, kann man das P40 Pro+ mehr als Nischenmodell verstehen. Als Mach­barkeitsstudie, die demonstriert, was Huawei bereits heute in Serie produ­zieren kann. Das optische Zehnfach­zoom ist ein Alleinstellungsmerkmal, das in dieser Form kein anderes Un­ternehmen bieten kann.

Entsprechend selbstbewusst gibt sich Huawei beim Preis: Die UVP von 1399 Euro ist eine Hausnummer. Dafür bekommt der Käufer aber auch abseits der Kamera einiges geboten, zum Bei­spiel 512 GB Speicher.

Das Design kann wieder vollauf überzeugen, es gibt nur wenige Her­steller, denen es gelingt, ihre Kamera­smartphones in ein so handliches Format zu pressen. Das Phone liegt ausgesprochen gut in der Hand, der glänzende Metallrahmen und eine Rückseite aus Keramik sorgen für exzellente Anfassqualität. Damit ist auch schon ein wichtiger Unter­schied zum P40 Pro benannt:

Statt Glas setzt Huawei auf Keramik, einen besonders kratzfesten und widerstandsfähigen Werkstoff. Man kann also davon ausgehen, dass die klavierlackglänzende Rückseite auch nach zwei Jahren nicht abgenutzt aussieht, sondern genauso glänzt wie am ersten Tag. Huawei verkauft das Plus-­Modell nur in Weiß oder Schwarz, eine matte (und damit weniger fingerabdruckanfällige) Va­riante wird nicht angeboten.

Überrascht waren wir von der Ge­wichtszunahme: 226 Gramm unter­streichen zwar die wertige Haptik noch einmal, aber das Phone gehört in die absolute Schwergewichtsklas­se und zieht die Hand spürbar nach unten. Die Verarbeitung ist Huawei­typisch Spitzenklasse, dank IP68­-Zertifizierung ist selbst ein kurzer Tauchgang (in klarem Süßwasser) kein Problem.

Huawei P40 Pro

camera quality benchmark

Huawei P40 Pro: Kamera im Test

Das Huawei P40 Pro übernimmt zum Start unseres camera quality benchmark die Spitzenposition. Doch wie gut sind die einzelnen Optiken?

Hardware top, aber Google fehlt

Beim Display setzen die Chinesen nicht auf Superlative wie Sony, son­dern bauen stattdessen ein Panel mit „normaler“ Auflösung ein, dem un­ser Testlab eine sehr gute Darstel­lungsqualität bescheinigt. Hinzu kommt eine Bildwiederholrate von 90 Hertz, die bei bewegten Inhalten für besonders flüssige Darstellung sorgt. Der Huawei­eigene Chipsatz Kirin 990 liefert ordentlich Dampf unter der Haube und stellt eine um­ fassende Connectivity bereit:

Von 5G bis WiFi 6 sind alle modernen Funkstandards dabei. Es gibt im Prinzip nur eine Einschränkung: Aufgrund des US­-Handelsembargos werden Bluetooth aptX und aptX HD nicht unterstützt. Auf die Musik­funktionen hat Huawei aber ohnehin keinen Schwerpunkt gelegt, denn eine Klinkenbuchse fehlt, und der Mono-­Sound über den Lautsprecher auf der Unterseite wird niemanden vom Hocker reißen.

Huawei P40 Pro+ - Screenshots
„Petal Search“ heißt die neue Universalsuche für die P40-­Serie von Huawei. Das Widget funktioniert wie das Google­Suchwidget – nur eben ohne Google: Man gibt einen Begriff ein, und es werden Nachrichten, Bilder, Videos auf dem Gerät und im Internet durchsucht. Auch die „AppSuche“ ist integriert, das bedeutet: Wenn man eine App sucht, werden die verfügbaren Quellen (APK, alternativer App Store) angezeigt.
© Screenshot / Montage: connect

Viel problematischer ist dagegen der erzwungene Verzicht auf Google­ Apps und ­Dienste, der zu einer ein­ geschränkten App-­Auswahl führt. Huawei arbeitet aber mit Hochdruck am Aufbau des eigenen Ökosystems, und immer mehr Apps wandern in die herstellereigene App-Gallery. Zudem bietet die neue Suchfunktion Petal Search eine gute Möglichkeit, um alle vertrauenswürdigen App­ Quellen außerhalb vom Google Play Store abzugrasen.

Aber es gibt eini­ge Apps, die auf die API der Google Mobile Services setzen und nach APK-­Installation nicht ordungs­gemäß laufen, etwa der bekannte TV­Streaminganbieter waipu. Ein weiteres Problemfeld sind Banking­ Apps und das mobile Bezahlen per Smartphone, beides funktioniert momentan entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt.

Auch hier arbeitet man an Lösungen und will zum Beispiel den eigenen Bezahl­dienst Huawei Pay in diesem Jahr in Deutschland einführen. Aktuell sind die Nutzer eines P40 Pro+ aber mit Einschränkungen konfrontiert, was angesichts einer UVP von 1400 Euro schwer zu vermitteln ist

Testsiegel connect sehr gut
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Kamera

Huawei erweitert das vom P40 Pro bekannte Kamerasystem um eine weitere Zoomoptik – zusammen mit dem ToF-Sensor hat das Plus also fünf Optiken auf der Rückseite. Den 50-Megapixel-Hauptsensor und das 40-Megapixel-Ultraweitwinkel kennt man bereits vom Schwestermodell, sie liefern eine top Foto- und Videoqualität inklusive herausragender Nachtaufnahmen.

Anordnung und Zusammenspiel der Telebrennweiten sind dagegen neu: Das Fünffachtele in Periskopbauweise mit 12 Megapixeln wird durch ein Zehnfachtele mit 8 Megapixeln ersetzt. Damit wird eine KB-äquvalente Brennweite von 240 Millimetern realisiert – ein neuer Rekord, der vor wenigen Jahren noch undenkbar schien.

Huawei P40 Pro+ - Kamera Ansicht
Die Kamera: (oben links) Ultraweitwinkel mit 40 MP (F1.8 , Sensor 1/1,54 Zoll); (oben rechts) Dreifachtele mit 8 MP; (Mitte links) Weitwinkel mit 50 MP F1.9, Sensor 1/1,28 Zoll); (Mitte re.) ToF-Sensor für Abstandsmessungen; (unten li.) Zehnfachtele in Periskopbauweise mit 8 MP Blende f/2.2; (unten re.) Dual-LED-Blitzlicht
© Huawei

Die dafür erforderliche Periskopbauweise mit optischer Stabilisierung ist eine ingenieur-technische Meisterleistung. Flankiert wird der Sensor von einem Dreifachtele mit ebenfalls 8 Megapixeln. Zoomfotos entstehen immer durch Zusammenrechnen von Bilddaten aus diesen beiden Optiken, darum stimmt die Auflösung der Zoomfotos (12 Megapixel) auch nicht mit der realen Auflösung der Sensoren (8 Megapixel) überein.

Die Bildqualität ist bei allen Brennweiten sehr gut, das gilt umso mehr für die Zoomoptik, denn hier wird ein ganz neues Qualitätsniveau erreicht, mit einer Detailtiefe und einem Schärfegrad, der die Konkurrenz in den Schatten stellt. Zusammen mit der vielseitigen Kamera-App und der Einstellungstiefe ergibt sich ein klares Bild: Das P40 Pro+ ist der Benchmark für alle anderen Kamerasmartphones.

Huawei P40 Pro+ - Brennweite Detailansicht
Meisterleistung: Um die lange Brennweite zu realisieren, wird das Licht über präzise ausgerichtete Spiegel mehrfach umgelenkt.
© Huawei

Kamera macht den Unterschied

Die Akkulaufzeit fällt gegenüber dem P40 Pro etwas kürzer aus, eine Differenz von 9:43 zu 10:04 Stun­den spielt für die Nutzung im Alltag aber keine besondere Rolle. Wieder gehört ein 40-­Watt-­Netzteil zum Lieferumfang, für eine schnelle Druckbetankung ist also gesorgt. Neu ist die Möglichkeit, auch kabel­los mit 40 Watt zu laden – ein rekord­verdächtiger Wert, den nur wenige andere Hersteller (Oppo) realisieren können.

Bisher ist Huaweis „Super­charge Wireless Charger“ aber nicht in Deutschland erhältlich. Bei den Funkeigenschaften leistet sich das P40 Pro+ einen Patzer, im LTE­Netz ist die Sendeleistung nur befriedi­gend, insbesondere Band 7 (2600 MHz) schwächelt. Bei der Akustik kann das Smartphone dagegen glänzen und übertrifft sogar das Schwester­ modell P40 Pro.

Rechtfertigt das Mehr an Ausstattung den Aufpreis von 400 Euro? Man muss wohl ein Kameraliebhaber sein, um diese Frage mit Ja zu beantworten. Von den fehlenden Google-­Diensten einmal abgesehen, sind beide exzel­lente Smartphones.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Oppo Find X3 Pro, Neo & Lite im Test

Top-Smartphones

Oppo Find X3 Pro, Neo & Lite im Test

Nach Samsung hat nun auch Oppo alle Karten auf den Tisch gelegt und mit der Find-X3-Serie seine Top-Smartphones für die erste Jahreshälfte…

Motorola Moto G100 im Test

Das Smartphone als Desktop

Motorola Moto G100 im Test

83,6%

Mit dem G100, der zehnten Generation der G-Serie, führt Motorola ein neues Anwendungsszenario ein. Gibt es Unterschiede zu den Desktop-Modi von…

Oneplus 9

Smartphone

Oneplus 9 im Test: Volle Leistungsbereitschaft

87,6%

Auch ohne das „Pro“ bekommt man beim Oneplus 9 ordentlich Power und eine sehr gute Qualität in einem etwas kompakteren Gehäuse. Wie unser Test zeigt,…

Vivo X60 Pro

Vivo-Flaggschiff mit Zeiss-Kamera

Vivo X60 Pro im Test: Kompakter Allrounder

86,2%

Um Vivo ist es ruhig geworden, die große Produktoffensive nach dem Markteintritt in Deutschland 2020 ist bisher ausgeblieben. Das ist schade, denn mit…

Samsung Galaxy S23 Serie

Samsungs neue Königsklasse

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im Test

Mit den Galaxy S23 setzt Samsung den Benchmark für die Smartphone-Oberklasse 2023. Die Modelle haben viele Stärken und kaum noch Schwächen. Der Test…