Smartphone

Huawei P40 Pro im Test

18.5.2020 von Andreas Seeger

Mit dem P40 Pro gelingt Huawei das Kunststück, ein herausragendes Kamerasystem in ein handliches Format zu pressen. Ohne Google bleibt aber nur die unverdiente Nischenrolle. Lesen Sie unseren Test hierzu.

ca. 5:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Huawei P40 Pro im Test
Huawei P40 Pro im Test
© Huawei / Montage: connect

Pro

  • kompakte Bauform trotz Topkamera
  • glänzende und matte Variante
  • an vier Seiten gerundetes OLED mit 90 Hertz
  • herausragendes Kamerasystem mit unzähligen Extras
  • modernes SoC mit integriertem 5G-Modem
  • Dual-SIM und eSIM
  • gute Funkeigenschaften u. Akustik
  • sehr gute Akkulaufzeit

Contra

  • keine Stereolautsprecher
  • ohne Google-Apps und -Dienste
  • mobiles Bezahlen und mobiles Banking nicht möglich

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (436 von 500 Punkten - nach Testreform 2021)


87,2%

Das P40 Pro ist seit 02. Mai für 999 Euro in Deutschland erhältlich. Für Vorbesteller hat Huawei ein attraktives Angebot geschnürt: Sie erhalten nicht nur die kabellosen In-Ears FreeBuds 3 obendrauf, sondern auch die smarte Uhr Watch GT2e. 

Damit möchte man dem Kunden den Abschied von Google versüßen. Denn das Smartphone kommt wie die gesamte P40-Serie sowie das Mate Xs ohne Google-Dienste, und diese lassen sich auch – zumindest nach dem aktuellen Stand – nicht nachinstallieren.

Testsiegel connect sehr gut
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Glas mit 4 gebogenen Rändern

Das ist eine schwere Hypothek, und nachdem man das P40 Pro in die Hand genommen hat, wird das Bedauern darüber noch größer. Denn Huawei gelingt im Gegensatz zu Samsung das Kunststück, ein Vierfach-Kamerasystem auf absolutem Topniveau in ein handliches Format zu gießen.

Es wäre zu viel des Guten, das Smartphone als kompakt zu bezeichnen, aber es ist doch spürbar leichter und kompakter als ein S20 Ultra, was die Hand dankbar zur Kenntnis nimmt. Die Kameraeinheit steht zwar ebenfalls knapp zwei Millimeter heraus, aber sie fällt nicht so massiv aus.

Das P40 Pro ist damit das richtige Smartphone für alle, die keine Kompromisse bei der Kamera eingehen wollen, denen das Ultra aber zu mächtig ist. Das Design ist sehr gelungen, die Frontseite besteht fast nur aus Display, weil der Hersteller die Fläche optimal ausnutzt. Auf starke Krümmungen verzichten die Chinesen, stattdessen sind die Ränder nur leicht gebogen.

Gut gefallen hat uns, dass alle vier Seiten die gleiche Krümmung aufweisen, Huawei nennt das „overflow Display“. Auch das Glas auf der Rückseite ist derart gebogen, eine Symmetrie, die das Gehäuse besonders geschlossen wirken lässt.

Huawei P40 Pro im Test - Screenshots
(links) Bei der neuen Version EMUI 10.1 kann man endlich auch den Always-On- Bildschirm anpassen. (rechts) Einige Google-Funktionen wie Backups übernimmt Huawei, auch Bilder lassen sich in der Cloud spiegeln.
© Screenshot & Montage: connect

Ein weiteres kleines, aber feines Detail sind die hochgezogenen Ecken des Metallrahmens, was neben dem Design auch einen ganz praktischen Grund hat: Das empfindliche Display soll beim Aufprall besser vor Bruchschäden geschützt werden. Huawei setzt übrigens nicht auf Gorilla Glas, sondern auf gehärtetes Glas von einem nicht weiter benannten Hersteller.

Eine Schutzfolie ist ab Werk aufgeklebt, was wir an dieser Stelle positiv hervorheben möchten. Das Gehäuse ist nach IP68 wasserfest und macht einen stabilen Eindruck, die Verarbeitung ist bis auf den Bruchteil eines Millimeters präzise und gibt keinen Spielraum für Kritik. Ein weiterer Pluspunkt: Huawei bietet dem Kunden sowohl eine glänzende als auch eine matte Variante an, letztere hat den Vorteil, dass Fingerabdrücke nicht sichtbar sind.

Obwohl das P40 Pro genauso groß ist wie der Vorgänger P30 Pro, ist das Display minimal gewachsen: von 6,5 auf 6,6 Zoll. Möglich macht es ein noch schmalerer Rand oben und unten, wie bei Samsung füllt die Darstellung praktisch die gesamte Frontseite aus.

Doch während es den Koreanern trotzdem gelingt, einen kräftigen Lautsprecher über dem Display in einem schmalen Streifen am Übergang vom Glas zum Rahmen zu platzieren, lässt Huawei diesen Bereich vollständig geschlossen.

Mehr lesen

Huawei P40 Pro

Preise, Ausstattung, erster Eindruck

Huawei P40 Pro im Hands-on-Test: Spitzenklasse!

Mit dem P40 Pro gelingt Huawei das Kunststück, ein herausragendes Kamerasystem in ein handliches Format zu pressen. Unser Hands-On-Test!

Beim Telefonieren wird der Schall per Vibration übertragen, indem das Displayglas in Schwingungen versetzt wird. Die Sprachqualität leidet darunter nicht, im Gegenteil, allerdings fehlt beim Anschauen von Videos Stereoklang.

Doch zurück zum Display: Das 6,6 Zoll große OLED zeigt 2340 x 1080 Pixel, die Darstellung ist zwar nicht so leuchtstark wie bei anderen Smartphones, aber dafür in einer hellen Umgebung noch bemerkenswert kontrastreich. Die Bildwiederholrate liegt bei 90 Hertz, was für besonders weiche Übergänge und Animationen sorgt. Huawei geht also nicht bis 120 Hertz hoch wie Samsung, aber das ist auch nicht nötig – Unterschiede lassen sich mit dem Auge nicht ausmachen.

Die Kameras - Fotovergleich Ultra-Weitwinkel

Das Kamerasystem besteht wie beim Samsung-Flaggschiff Galaxy S20 Ultra aus vier Optiken (wir zählen den ToF-Sensor mit), die von Ultraweitwinkel bis Fünffach-Tele (Samsung: vierfach) einen großen Brennweitenbereich abdecken. Im Detail sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen sehr groß:

  • Beim Ultraweitwinkel setzt Huawei auf einen großen Sensor mit 40 Megapixeln, bei Samsung sind es 12 Megapixel.
  • Das Herz des Kamerasystems ist die Weitwinkeloptik, hinter der beim P40 Pro ein 52-Megapixel-Sensor auf einer Fläche von 1/1.28 Zoll steckt, bei Samsung sind es 108 Megapixel auf 1/1.33 Zoll.
  • Die Telebrennweite schafft eine fünffache Vergößerung (KB-umgerechnet 125 mm), dahinter steckt ein Sensor mit 12 Megapixeln, bei Samsung ist die Vergrößerung vierfach (100 mm), der 48-Megapixel-Sensor unterstützt Pixel Binning im Verhältnis 4 zu 1.

Zwei Aspekte verdienen eine besondere Erwähnung. Erstens: Beim Ultraweitwinkel übernimmt das P40 Pro den hochauflösenden Sensor vom Mate 30 Pro, der dort bereits vollauf überzeugen konnte. Er liefert nicht nur sehr gute Bildergebnisse für diese aus technischer Sicht anspruchsvolle Brennweite, hinzu kommt eine Videoqualität (4K bei 60 fps), die man bisher von Huawei nicht gewohnt war.

Huawei P40 Pro im Test - Kameras
1. Ultraweitwinkel mit 40 MP (Blende f1.8, Sensor 1/1.54 Zoll) 2. Dual-LED-Blitzlicht 3. Weitwinkel mit 50 MP (Blende f1.9, Sensor mit 1/1.28 Zoll) 4. ToF-Sensor für Abstandsmessungen 5. Fünffach-Tele in Periskopbauweise (12 MP, Blende f3.4)
© Huawei / Montage: connect

Zweitens: Beim Hauptsensor machen die Chinesen das Megapixelrennen nicht mit und drosseln stattdessen bei 52 Megapixel. Der Fokus liegt auf der Sensorgröße: Mit 1/1.28 Zoll schafft Huawei es, sogar Samsung zu übertrumpfen. Es handelt sich um Sonys IMX700, der größte Sensor, der bis dato in einem Smartphone eingebaut ist. 

Pixel Binning wird im Verhältnis 4 zu 1 angewendet, in der Standardeinstellung sind die Fotos 12,58 Megapixel groß. Statt des Bayer-Filters kommt wieder eine RYYB-Matrix für gesteigerte Lichtempfindlichkeit zum Einsatz. Unsere Messungen zeigen allerdings, dass der Weitwinkel nicht mehr Licht einfängt als ein Galaxy S20 Ultra, qualitativ halten sich beide Phones die Waage, mit leichten Vorteilen bei Samsung.

Bei den Ultra-Weitwinkel-Aufnahmen und dem Zoom sind die Chinesen dagegen besser, teilweise sogar deutlich. Huawei gibt bei der Kamera wieder den Takt vor, kein anderes Unterneh- men bietet so viele Features auf diesem Qua- litätsniveau. Porträtaufnahmen mit Bokeh sind richtig gut, auch mit der 32-Megapixel- Frontkamera, die zudem einen Autofokus hat und 4K-Videos bei 60 fps aufzeichnet.

Mehr lesen

Whatsapp Status Sprüche

Zitate-Sammlung und Tipps

Die besten Whatsapp Status-Sprüche im Februar 2023

Ob lustig oder zum Nachdenken: Wir haben Whatsapp Status-Sprüche und Zitate gesammelt. Und jeden Monat kommen neue Status-Sprüche dazu.

Überzeugende innere Werte

Bei der P40-Serie ist überall 5G mit an Bord (außer beim P40 Lite). Möglich macht es der Kirin 990 5G, das momentan einzige Smartphone- SoC mit integriertem 5G-Modem. Der moderne Chipsatz liefert eine umfassende Connectivity (WiFi 6 Plus und Bluetooth 5.1) und eine Performance auf dem Niveau eines Snapdragon 865.

Dual-SIM ist ebenfalls Standard, dabei ist ein Steckplatz hybrid und schluckt entweder eine Nano-SIM oder eine Speicherkarte – leider nur Huawei proprietäres Format NM Card. Statt einer zweiten physischen SIM kann man auch eine eSIM einbinden, das sorgt für maximale Flexibilität.

Der Speicher ist 256 GB groß. Zur starken Ausstattung gesellt sich eine konstant hohe Produktqualität. Die Funkeigenschaften und die Sprachqualität sind zwar nicht überragend, bewegen sich aber auf einem guten Niveau. Die Akkulaufzeit ist mit 10:04 Stunden top, wir haben mit unserem Testsample problemlos zwei Tage ohne Steckdose geschafft.

Testlabor connect

Testreform 2020

So testet connect Smartphones - neues Testverfahren

Smartphones entwickeln sich rasant weiter. Durch Reformen im Testverfahren passt connect die Testwertung an geändertes Nutzungsverhalten an.

Drahtloses Aufladen wird unterstützt und zwar in beide Richtungen, sodass man Peripheriegeräte unterwegs unkompliziert aufladen kann. Über das mitgelieferte 40-Watt-Netzteil wird der Akku im Turbomodus wieder vollgetankt, die Stoppuhr registriert eine vollständige Ladung in weniger als anderthalb Stunden. 

Huawei leistet sich praktisch keine Schwächen, die Hardware ist herausragend gut. Aber ohne Google-Dienste kann das P40 Pro kein Verkaufsschlager werden. Nur wer auf die App-Vielfalt des Play Store und Dienste wie Fotos und Pay verzichten kann,wird hier glücklich – dafür aber umso mehr. Es ist bedauerlich und zum Nachteil des Kunden, dass ein Unternehmen wie Huawei von der Politik so ausgebremst wird.

Anzeige:
Huawei P40 Pro kaufen:
Aktuelle Angebote bei Saturn​, Media Markt​, Alternate​, Cyberport​ und Otto​.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Huawei P40 im Test

Smartphone

Huawei P40 im Test

83,8%

Die günstigere Alternative zu Huaweis Top-Smartphone P40 Pro überzeugt mit starker Kamera und handlichem Formfaktor.

Motorola Edge im Test

Smartphone

Motorola Edge im Test

83,0%

Motorola wagt sich mit dem Edge wieder in die gehobene Smartphone-Liga vor und liefert ein Phone mit starker Leistung, 5G, sehr guter Kamera und…

OnePlus Nord Blue Marbel

Oberklasse-Feeling zum Mittelklassepreis

Oneplus Nord im ersten Hands-on-Test

Oneplus bietet mit dem Nord wieder ein Mittelklasse-Smartphone. Für 399 Euro ist die Ausstattung mit 90-Hz-Display und potentem 5G-Chip trotzdem top.

Huawei P40 Pro

camera quality benchmark

Huawei P40 Pro: Kamera im Test

Das Huawei P40 Pro übernimmt zum Start unseres camera quality benchmark die Spitzenposition. Doch wie gut sind die einzelnen Optiken?

Huawei-Mate-40-Pro-Aufmacher

Sehr gute Kameraqualität und Akkulaufzeit

Huawei Mate 40 Pro im Test: Starkes Stück

87,6%

Huaweis Mate 40 Pro kommt mit super Verarbeitung, exzellentem Display, viel Leistung und sehr guten Kameras. Braucht man da noch Google? Unser Test.