Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
65-Zoll-OLED-TV

LG OLED65G39LA: Infos, Messdaten & Testergebnisse

Mehr zum Thema: LG

Autor: Roland Seibt • 10.5.2023 • ca. 1:25 Min

Inhalt
  1. LG OLED65G39LA im Test
  2. LG OLED65G39LA: Infos, Messdaten & Testergebnisse

Farben satt mit WRGBUnsere Messung des Farbvolumens macht die Kompromisse der WRGB-Geräte sichtbar. Wegen der Weiß-Booster-Subpixel können satte Farben nicht mit den gewünschten Lichtstärken von Grau mithalten und werden sanft gedrosselt. Im rechten Teil des EOTF-Diagramms sollten alle Linien m...

Farben satt mit WRGB

Unsere Messung des Farbvolumens macht die Kompromisse der WRGB-Geräte sichtbar. Wegen der Weiß-Booster-Subpixel können satte Farben nicht mit den gewünschten Lichtstärken von Grau mithalten und werden sanft gedrosselt. Im rechten Teil des EOTF-Diagramms sollten alle Linien möglichst übereinander liegen, Rot und Grün fallen aber ab. Die sehr gute Nachricht: Dies beginnt – anders als bei früheren Modellen – nicht vor 600 Nits, also in unkritischen Luminanzbereichen.

LG OLED65G39LA im Test: EOTF-Diagramm, Linse, Filter
Kompromisse der WRGB-Geräte. EOTF-Diagramm links, Linse rechts oben, Filter rechts unten.
© connect

Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

LG OLED65G39LA: Messdaten & Ausstattung

Vollbild an/aus
Daten und Messwerte
Hersteller LG
Modell OLED65G39LA
Preis 4000 Euro
MESSERGEBNISSE
Abmessungen in cm (B × H × T) 144 × 88 × 2,5 cm
Bilddiagonale / Gewicht 164 cm / 28 kg
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch 1292 / 20377 / >2Mio
Flächen- / Spitzenweiß / HDR 263 / 411 / 1469 cd
Gamma / Abweichung von BT.1886 2,32 / 5,1%
Farbtemperatur / Abweichung 6608 K / 0,9%
Farbraum HDTV / HDR BT.2100 100% / 74%
Ausleuchtung / Farbverteilung 95% / 99%
Latenz Film- / Gamemodus 90 / 14 ms
Einschalt- (HD+) / Umschaltzeit 4 (11) / 2,6 Sek.
Verbrauch Max. / Film / Standby 245 / 86 / 0,3 W
ANSCHLÜSSE
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S 1 / 2 / 2 / 2
IP-Tuner / CI-plus LG Channels / 1
HDMI / Komponente / AV-in 4 / - / -
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN 3 / 1 / ax
Audioausgangoptisch, Bluetooth 5, eARC
Besonderheiten IR-Sender. HD+ embedded
AUSSTATTUNG
Hintergrundbeleuchtung / regelbar OLED / +
… via Lichtsensor / via Bildinhalt + / +
100 Hz / 200-Hz / Backlight-Blinking + / - / +
High Dynamic Range (HDR) DVIQ, HLG
Filmmaker-Mode / ALLM / HGIG + / + / +
G-Sync / FreeSync / VRR + / + / +
Frames pro Sekunde: 2k / 4k / 8k 120 / 120 / -
Farbtemperatur / Farbraum kalibrierbar
… RGB Gain+Offset / 10p / 20p + / + / +
Gamma- / Rausch- / Artefaktfilter + / + / +
Medienwiedergabe USB, MiraCast, Airplay
DLNA-Heimnetz Client, Renderer
HbbTV / Betriebssystem + / WebOS 23
Smart-TV Apps* A, Ap, D, De, Di, J, M, N, R, S,Sp, W, Y, Z
Sprachsteuerung / Smartphone-App ThinQ+Alexa / ThinQ
Festplatte für Aufnahmen / über USB - / +
Zubehör UltraSlim Wandhalterung, IR-Blaster
BesonderheitenGallery-Design, Dolby Atmos, Fernfeldmikro, WiSA-kompatibel, Klangeinmessung. Remote-PC, Always-ready, Familienkontrolle, kein Standfuß

Aus dem Messlabor:

Farb- und Brillanzmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 Bit

LG OLED65G39LA im Test: Messdiagramm Ultra-HD
Farb- und Brillanzmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 Bit
© connect

Im Filmmakermodus trifft der G3 die genormten Zielfelder absolut exzellent. Aufgrund der hohen Leuchtkraft von 1400 Nits stimmen nun auch die Pegel der Vollfarben im geforderten Messrahmen (60% Pegel). Enorm verbessert wurde die Anti-Reflexivität.

Farb- und Brillanzmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8 Bit

LG OLED65G39LA im Test: Messdiagramm HDTV
Farb- und Brillanzmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8 Bit
© connect

Um diese phänomenal mustergültige und mit 500 Nits überaus lichtstarke Messung zu erzielen, haben wir im werksseitigen Filmmakermodus lediglich die OLED-Stärke maximiert und den Kontrastwert gesteigert. Studioqualität out of the Box.

Display unter dem Mikroskop

Wie gehabt, setzt LG auf zusätzliche weiße Subpixel, die die Effizienz steigern. Ihre Anordnung hat sich gegenüber letztem Jahr kaum geändert, sie sitzen jedoch hinter einer mattierten Scheibe (Bild links) und durchleuchten Mikrolinsen für optimiertes Rundstrahlen (Bild: Zoom ganz links).

LG OLED65G39LA im Test: Display unter dem Mikroskop
LG OLED65G39LA im Test: Display unter dem Mikroskop
© connect

LG OLED65G39LA: Testergebnisse

Vollbild an/aus
Testergebnisse
BILDQUALITÄT max. 510 498 überragend
TV-Empfang 50 47
High Definition 75 75
Ultra High Definition (+HDR) 90 88
Kontrast 90 90
Schärfe 60 59
Farbdarstellung 60 56
Geometrie / Blickwinkel 40 40
Bildruhe / Bildfehler 45 43
KLANGQUALITÄT max. 60 41 gut
AUSSTATTUNG max. 260 226 sehr gut
Tuner 65 60
Anschlüße / Kommunikatic 85 72
Medien / Smart TV / Gaming 60 58
Sonstiges / Ökologie 50 36
BEDIENUNG max. 105 102 überragend
Menügestaltung / Handling 25 25
Einstellungsmöglichkeiten 40 40
Installation 15 14
Fernbedienung 25 23
VERARBEITUNG max. 80 70 sehr gut
Anmutung 25 22
Material 55 48
URTEIL max. 1015 937 überragend

Bildprozessor Alpha-9

Mit noch mehr künstlicher Intelligenz und Feingefühl

Der Chip, der in den Topmodellen von LG für die Aufbereitung der Bildsignale zuständig ist, trägt die Bezeichnung „ Alpha-9 Gen6 4K AI“. Seit mittlerweile sechs Jahren setzt LG also auf die Eigenentwicklung von Algorithmen für die Bildanpassung und -optimierung. Dass dabei maschinelles Lernen zum Einsatz kommt, versteht sich heutzutage fast von selbst.

LG OLED65G39LA: Bildprozessor Alpha-9
Bildprozessor Alpha-9
© LG

Wir loben ausgiebig die messerscharfe 4:2:2-Verarbeitung der Farbsignale (4:4:4 ohne Bewegungskompensation), die konkurrenzlos variabel programmierbare Farbaufbereitung durch kalibrierbare Lookup Tables und die Vielfalt unterstützter Codecs (Bild+Ton) und Formate. Nur durch diesen Prozessor hat LG die Freiheit, alle die Qualität steigernden Ideen auch individuell umzusetzen.

Mehr zum Thema: LG