Testbericht
Datenblatt
Inhalt
- Im Test: Tonabnehmer Lyra Kleos
- Datenblatt
Technische Daten und Testergebnisse
| Technische Daten und Testergebnisse | |
|---|---|
| Messwerte | |
| Ausgangsspannung 8 cm / s | 0,81 mV |
| Systemimpedanz | 5,5 Ohm / 9,4µH |
| Tiefenabtastfähigkeit 315Hz | 120 µm |
| Empfohlene Auflagekraft | 20 mN |
| Hochtonverzerrungen | 0,05 % |
| Tiefenresonanz im 13-g-Arm | 8,5 Hz |
| Systemgewicht | 8,8 g |
| Tonarm-Gewichtsklasse | mittel |
| Bewertung | |
| Kurzfazit | Lyra hat es geschafft. Mit neuem Aufbau übertrumpft das Kleos den bisherigen Spitzenreiter Titan i recht deutlich – und dies fast zum halben Preis. So etwas kann man nur als analoge Sensation bezeichnen. |
| Klang | Absolute Spitzenklasse |
| Klangpunkte (max. 70 Punkte) | 61 |
| Messwerte (max. 10 Punkte) | 9 |
| Praxis (max. 15 Punkte) | 7 |
| Wertigkeit (max. 10 Punkte) | 8 |
| Gesamturteil (max. 120 | sehr gut 85 Punkte |
| Preis / Leistung | sehr gut |
| getestet in Ausgabe: | 10 / 10 |

