High-End-Smartphone
Oneplus 10 Pro im Test: Ist die Luft raus?
Oneplus 8 und 9 Pro bilden die Doppelspitze der connect-Bestenliste. Der Nachfolger 10 Pro kann da nicht mithalten. Es gibt wenig Neues – und teilweise sogar qualitative Rückschritte. Ist das neue High-End-Phone dennoch eine Empfehlung? Das haben wir getestet.
- Oneplus 10 Pro im Test: Ist die Luft raus?
- Oneplus 10 Pro im Kameratest

Mit dem 10 Pro schickt Oneplus für 2022 ein Top-Smartphone ins Rennen, das bei connect in große Fußstapfen tritt: Die beiden Vorgänger Oneplus 9 Pro (hier unser Test) und 8 Pro (hier unser Test) stehen derzeit auf dem ersten und zweiten Platz unserer Bestenliste.
Mit neuen Marktteilnehmern wie Honor (Magic 4 Pro - hier unser Test) und demnächst Vivo (X80 Pro - hier unser Test) ist die Konkurrenz in dem Umfeld so groß wie noch nie. Kann sich das 10 Pro trotzdem in der absoluten Oberliga behaupten?
Design und Ausstattung
Beim Design ist sich Oneplus teilweise treu geblieben. So sind die Abmessungen von 163 × 74 × 9 Millimetern die gleichen wie beim Vorgänger, und mit 201 Gramm ist das 10 Pro nur geringfügig schwerer. Und das, obwohl der Akku von 4 500 auf 5 000 mAh gewachsen ist.
Haptik: Samtig weich – aber mit einem Downgrade
Haptisch wird ebenfalls etwas geboten, denn Oneplus spendiert den beiden Farbvarianten Grün und Schwarz eine matte Glasrückseite. Ihre sehr feine Struktur schmeichelt der Hand mit ihrer samtigen Art und fühlt sich angenehm weich an.
Der umlaufende Aluminiumrahmen, dessen Oberseite plan angeschliffen ist, unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch. An der Seite ist weiterhin der für Oneplus typische Alert-Slider platziert, mit dem man zwischen Klingelton, Vibration und lautlos umschalten kann.
Wer lieber aufdrehen möchte, bekommt Stereosound aufs Ohr, der über einen Speaker im Rahmen und die Hörmuschel realisiert wird. Das 10 Pro liefert mit 79 dB jedoch eine um 4 dB geringere Lautstärke als das 9 Pro.
Als ein erheblicheres Downgrade empfinden wir allerdings den gestrichenen IP-Schutz gegen Staub und Wasser. Laut Oneplus soll das Phone dennoch geschützt sein und besitzt tatsächlich entsprechende Dichtungen. Darauf verlassen würden wir uns allerdings nicht. In diesem Preissegment gehört ein zertifizierter Schutz einfach dazu.

Oneplus 10 Pro: Display mit sehr guter Qualität
Auf der Front erblickt man ein mit 1440 x 3216 Pixeln sehr feines OLED-Display, das sich fast vollflächig über 6,7 Zoll räkelt – dank einer sanften Biegung zu den Längsseiten. Wie es sich für ein Top- Phone 2022 gehört, ist LTPO der zweiten Generation integriert.
Das OLED passt die Bildwiederholrate also je nach Inhalt dynamisch zwischen 1 und 120 Hertz an. Oneplus macht sich dies beim Always-on-Modus zunutze und arbeitet dort mit der Wiederholrate von 1 Hertz besonders energiesparend.
Insgesamt ist die Qualität des Panels wieder sehr gut, nur die Strahlkraft hat gegenüber dem Vorgänger ein wenig abgebaut. An die Spitzendisplays des Segments wie die des Honor Magic 4 Pro, Oppo Find X5 oder Xiaomi 12 Pro reicht dieses OLED jedoch nicht ganz heran. Spitze ist dagegen der optische Fingerprintsensor im Screen, den Oneplus wieder etwas höher positioniert hat. So läuft der sehr flotte Entsperrvorgang ergonomischer ab.
Kamerasystem: Hasselblad-Kooperation
Ein echtes Statement ist die Kameraeinheit auf der Rückseite, die durch ihre Größe und das glänzende Finish sehr präsent ist. Hier hat sich Oneplus übrigens für extrem kratzbeständige Keramik entschieden. Dezent ist wiederum der Hasselblad-Schriftzug an der Seite, der auf die fortlaufende Kooperation mit dem schwedischen Edelkamerahersteller hinweist.
Aufgebohrt hat der Hersteller die Auflösung der Frontkamera im Display. Sie knipst Selfies nun mit feinen 32 Megapixeln. Neben einem Plus an Schärfe fallen aber vor allem die natürlicheren Farben der Bilder angenehm ins Auge.
In der Hauptkamera stecken mit drei Brennweiten alte Bekannte. Neben einer Weit- und einer Ultraweitwinkeloptik steht ein Tele mit 3,3-fachem Zoom bereit. Die Hauptkamera liefert weiterhin sehr gute Fotos, solange man die Finger von der hohen Auflösung lässt. Detaillierte Infos zur Kameraqualität liefert unser Foto-Benchmark-Bericht auf der nächsten Seite.

Performance, Speicher und Connectivity
An den Leistungsdaten gibt es wie immer bei Oneplus nichts auszusetzen. Im 10 Pro sitzt mit dem Snapdragon 8 Gen 1 der momentan schnellste Top-Chip im Android-Bereich. Dazu kommen üppige 12 GB RAM, wobei man zusätzlich bis zu 7 GB des Speichers als Erweiterung nutzen kann. Der ist bei unserem Testgerät mit 227 GB gut bestückt. Wer meint, mit weniger auszukommen, spart beim Kauf der 128-GB-Version 100 Euro.
Wir empfehlen sie aber nicht, da keine Speichererweiterung per microSD möglich ist. Ziemlich vollständig gibt sich die Connectivity. So sind neben 5G auch Dual-SIM, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 mit HiRes-Audiocodecs wie LDAC und aptX-HD vertreten. Über den USB-C-Port (3.1-Standard) kann man zudem einen Monitor anschließen, wobei es aber keinen Desktop-Modus gibt.
Lieferumfang: Schnellladen mit 80 Watt
Oneplus vernachlässigt den Lieferumfang noch nicht. Neben einer Displayfolie und einer Kunststoffhülle ist ein neues 80-Watt-Netzteil Hauptbestandteil der Verpackung. Es soll den 5000-mAh-Akku des 10 Pro in 38 Minuten wieder volltanken können. Kabelloses Laden wird mit bis zu 50 Watt unterstützt. Die dafür benötigte Ladestation ist mit einem Preis von 70 Euro allerdings nicht gerade günstig.

Software und Updates
Ausgeliefert wird das 10 Pro mit Android 12, und Oneplus verspricht drei Systemupdates und vier Jahre Patch-Support. Oxygen OS dient weiterhin als Nutzeroberfläche und erinnert in den Grundzügen an Oppos ColorOS. Oneplus verleiht der Oberfläche aber einen eigenen Stil und gestaltet sie vor allem schlichter.
Nutzer dürfen sich über zahlreiche Personalisierungsfunktionen freuen, mit denen sich die Form der Symbole, die Systemfarben oder das Always-on-Display auf vielerlei Arten anpassen lassen. Neu interpretiert hat Oneplus das Shelf, das moderner und aufgeräumter wirkt. Es gewährt Zugriff auf oft genutzte Apps und individualisiert den Schnellzugriff mit vielen Widgets.
Praktisch ist der neue Darkmode, der sich nach einem festgelegten Zeitplan aktivieren lässt und nun in drei Intensitätsstufen verfügbar ist. Für bessere Work-Life-Balance erlaubt man nur ausgewählten Apps, Benachrichtigungen zu senden. Auch dazu kann man eine automatische Aktivierung nach Standort, Zeit oder WLAN-Netz einrichten.
Top Laufzeit, mäßiger Empfang
Im Labor gibt das 10 Pro ein gemischtes Bild ab. Zufrieden sind wir mit der Laufzeit von überragenden 11,5 Stunden. Der WLAN-Durchsatz ist mit maximal 143 Mbit/s top, nimmt aber vergleichsweise stark ab, sobald man sich etwas weiter vom Router entfernt.
Auf hohem Niveau liegt die Telefonieakustik samt Geräuschunterdrückung und Sprachverständlichkeit. Nicht gut eingestellt ist hingegen die LTE-Antenne: Beim LTE-Empfang erreicht das 10 Pro lediglich ein „befriedigend“, da die Strahlungsleistung auf allen Bändern gering ausfällt. Insgesamt ist das Oneplus 10 Pro natürlich trotzdem ein sehr gutes Phone, selbst wenn es nicht mehr an die Vorgänger herankommt.
Oneplus 10 Pro Testergebnisse
Oneplus 10 Pro: | Testergebnisse |
---|---|
Preis (Euro): | 999 |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | gut |
AUSDAUER (max.125): | überragend (124) |
AUSSTATTUNG (max. 210): | sehr gut (189) |
System (max. 50): | 48 |
Display (max. 35): | 33 |
Connectivity (max. 25): | 21 |
Kamera (max. 80): | 68 |
Audioplayer (max. 5): | 4 |
Features (max. 5): | 5 |
Lieferumfang (max. 10): | 10 |
HANDHABUNG (max. 40): | befriedigend (29) |
Handlichkeit (max. 20): | 11 |
User Interface (max. 5): | 5 |
Verarbeitungsqualität (max. 15): | 13 |
MESSWERTE (max. 125): | befriedigend (93) |
Akustik (max. 55): | 45 |
Senden und Empfangen (max. 70): | 48 |
LTE-Bewertung: | befriedigend |
GSM-Bewertung: | sehr gut |
URTEIL (max. 500): | 435 sehr gut |