Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Gaming-Smartphone

Razer Phone: 120-Hertz-Display

Autor: Inge Schwabe • 12.9.2018 • ca. 1:25 Min

Inhalt
  1. Razer Phone im Test
  2. Razer Phone: 120-Hertz-Display

Das weltweit erste 120-Herz-Display beschert dem Smartphone-Newcomer viel Beachtung – und das völlig zu Recht."Keine 120 Hz, kein Gaming-Phone", folgert Razer selbstbewusst auf seiner Homepage. Jetzt gibt es aktuell durchaus einige leistungsstarke Smartphones, die dem Anspruch an performantes mob...

Razer Phone
Beim Razer Phone wird die Bildschirmfrequenz mit der Bildrate der Grafikeinheit synchronisiert.
© Razer

Das weltweit erste 120-Herz-Display beschert dem Smartphone-Newcomer viel Beachtung – und das völlig zu Recht.

"Keine 120 Hz, kein Gaming-Phone", folgert Razer selbstbewusst auf seiner Homepage. Jetzt gibt es aktuell durchaus einige leistungsstarke Smartphones, die dem Anspruch an performantes mobiles Gaming sehr gut gerecht werden. Für die Bildwiedergabe tut Razer aber tatsächlich mehr als nur die Bildwiederholfrequenz zu erhöhen. 

Denn das Razer Phone ist auch das erste, das von Qualcomms Q-Sync-Technologie Gebrauch macht: Dabei wird die Bildschirmfrequenz ständig mit der Bildrate der Grafikeinheit synchronisiert. Fällt die Bildrate der Grafikkarte während eines anspruchsvollen Spiels aus Performance-Gründen unter die Aktualisierungsrate des Displays, passt sich dieses an, um Störungen im Bildfluss zu verhindern. 

Damit realisiert Razer erstmals auf einem Smartphone die Technologie, die auch Desktop-Monitore mit Grafikkarten von Nvidia (G-Sync) und AMD (FreeSync) synchronisiert und für PC-Gamer elementar ist. In der Praxis profitieren davon sämtliche Aktionen, die einen schnellen Bildaufbau nach sich ziehen wie etwa Scrollen durch lange Webseiten.

Razer Phone Game Booster
Im Game Booster kann man jedem Spiel eine von fünf Leistungsstufen zuweisen und Bildrate, Auflösung sowie Prozessortakt individualisieren.
© Screenshost connect

Dabei liefert das Razer Phone im Test durchaus stabile Bildraten: Gamebench bestätigt für 60 fps eine Stabilitätsrate von 100 %, für 120 fps von 99 %. In der Voreinstellung steht die Frequenz bei 90 fps. Um den Akku zu schonen, kann man sie im normalen Betrieb auch auf 60 fps runterregeln, ohne sie vor dem Spiel jeweils erhöhen zu müssen: Im vorinstallierten Razer Game Booster lässt sich jedem Spiel individuell eine von fünf Leistungsstufen zuordnen, die jeweils Auflösung, Bildrate und den Prozessortakt anheben oder senken.

Lesetipp: 7 Gaming-Smartphones im Vergleich

Anders als in den globalen Einstellungen kann die Bildrate beim Gaming bis auf 50 oder 40 BpS gesenkt werden, um länger spielen zu können. Das Thermaldesign bewirkt allerdings, dass das Gehäuse oft sehr warm wird. Zu den 120-fps-kompatiblen Titeln gehören u. a. Final Fantasy, Vain Glory und Arena of Valor, Tekken und Titanfall. Als weiteres Goodie hat das Razer Phone einen Theme-Store, dessen Content mit führenden Studios wie Tencent erstellt wurde.