Premium-Smartphone
Sony Xperia 5 IV im Test
Für 1049 Euro bietet das Sony Xperia 5 IV ein rundum gelungenes Gesamtpaket mit einer Menge Foto-Features. Echte Schwächen sucht man im Test vergeblich.
- Sony Xperia 5 IV im Test
- Sony Xperia 5 IV: Kamera im Test

In der Vergangenheit mussten wir Sony immer mal wieder kritisieren. Einigen richtig guten Ideen und einzelnen starken Aspekten standen allzu oft Aussetzer entgegen, die das komplette Produkt am Ende davor zurückhielten, es in die Riege der echten Top-Kaliber auf dem Smartphone-Markt zu schaffen.
Wer auf diese Art geprägt bei Sonys neustem Modell nun aber Ausschau nach gravierenden Mängeln hält, darf sich höchst erfreut die Augen reiben: echte Aussetzer lassen sich beim Xperia 5 IV nämlich nirgendwo finden.
Schlank, leicht und trotzdem robust
Traditionell gut war es bei Sony-Smartphones schon immer um Design und Verarbeitung bestellt und daran ändert sich auch weiterhin nichts. Mit einer Abmessung von 156mm x 67mm x 8mm und 172 Gramm ist das Xperia 5 IV nicht nur angenehm schlank und leicht, dank Gorilla Glass Victus auf Vor- und Rückseite, das von einem schicken Aluminium-Rahmen eingefasst wird, ist das neuste Sony Modell auch äußerst robust.
Der Wasserschutz nach IP68-Zertifizierung passt hier zudem perfekt ins Bild. Auch Sicherheitsupdates spendiert Sony selbstverständlich - die gibt es beim Xperia 5 IV allerdings nur 3 Jahre lang. Bei Software-Updates ist man sogar noch kniepiger - diese gibt es lediglich 2 Jahre lang. Hier bieten anderen Hersteller mehr.

Langer Atem trotz geringer Größer
Wer bei dem leichten und handlichen Design nun aber fürchtet, dass dem Akku des Xperia 5 IV schon nach kurzer Zeit die Puste ausgehen könnte, wird eines Besseren belehrt. Satte 12 Stunden hält das kleine Kraftpaket durch, was selbst bei deutlich wuchtigeren Kollegen einen richtig starken Wert markieren würde.

Laden lässt sich das Xperia 5 IV entweder kabellos (feine Sache!) oder kabelgebunden mit bis zu 30 Watt. Sowohl Netzteil als auch USB-C-Kabel sind dabei allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden. Da auch die Ladegeschwindigkeit nicht gerade im Überschall-Tempo von statten geht, muss man die Energiezufuhr bei Sony leider eher zu den schwächeren Aspekten zählen.

Jede Menge Power
Ist Sonys neustes Smartphone jedoch erstmal voll geladen, läuft die Bedienung extrem flott und reibungslos. Das liegt nicht zuletzt an Qualcoms Snapdragon 8 Gen1. Der Prozessor sorgt für reichlich Speed und kommt selbst bei anspruchsvollen Mobile-Gaming-Aufgaben nie wirklich ins Schwitzen.
Benchmark-Ergebnisse Sony Xperia 1 IV versus Sony Xperia 5 IV
Benchmark-Ergebnisse Sony Xperia 1 IV | Sony Xperia 5 IV |
---|---|
Antutu: 620864 | 633659 |
Geekbench Single-Core: 1156 | 1119 |
Geekbench Multi-Core: 3313 | 3124 |
3DMark Wild Life Extreme: 2340 | 1927 |
GFXBench Car Chase: 3672 | 3977 |
Beim internen Speicher bietet Sony zunächst 128 Gigabyte. Abzüglich Betriebssystem und vorinstallierter Apps stehen dem Nutzer hier von Beginn an gut 99 GB zur Verfügung. 128 Gigabyte sind im Smartphone-Premium-Sektor zwar nicht gerade die Welt, da der Umfang für gespeicherte Daten per Micro-SD-Karte aber auch immer noch erweitert werden kann, ist man hier als Nutzer aber dennoch auf der sicheren Seite.
Einfache Bedienung
Keinen Grund zu Meckern gibt es zudem bei der Benutzeroberfläche, die Sony beim Xperia 5 IV anbietet. Klar und gut strukturiert verzichtet man hier auf jeden übertriebenen Schnickschnack und hält es lieber einfach und clean. Der Vorteil dieses stringenten Designs wird spätestens dann deutlich, wenn man einmal ein paar Tabs und Apps gleichzeitig öffnet - auch dann fällt die Navigation bei Sony nämlich noch immer leicht, ohne dass man sich in einem Wust aus Farben, Icons und anderen Elementen verlieren würde.

Hell und extrem kontraststark
Auch beim Display tun wir uns bei der Suche nach dem Haar in der Suppe wirklich schwer. Der 6,1 Zoll große 120 Hertz-Screen im 21:9 Format liefert im Gegensatz zu Sonys Top-Modell dem Xperia 1 IV zwar keine 4K Auflösung - die angebotene Schärfe von 2.520 x 1.080 fiel uns im Test jedoch zu keinem Zeitpunkt negativ auf.
Messwerte Display
- Kontrast bei <1 Lux 1:9999
- Kontrast bei 500 Lux 1:2181
- Kontrast bei 20 000 Lux 1:41
- Displayhelligkeit 648 cd/m2

Positiv darf man zudem die extreme kontraststärke und die ausgezeichnete Blickwinkelstabilität des OLED-Screens erwähnen. Mit einem Kontrast bei 500 Lux (In etwa Helligkeit im Büro) von 1:2181, sowie einem Wert von 1:41 bei 20.000 Lux (In etwa Tageslicht) liefert das Xperia 5 IV eine Spitzenleistung ab. So zeigt dann auch die Grafik unserer Display-Messung: In Sachen Screen ist bei Sony alles im grünen Bereich.

Auch die Helligkeit geht mit 648 Candela und 856 Candela im Outdoorboost absolut in Ordnung. Das einzige echte Manko stellt dann schließlich die fehlende Gesichtserkennung des Xperia 5 IV dar. Wer sein Smartphone am liebsten mit einem schnellen Blick auf den Screen entsperrt, schaut bei Sony leider in die Röhre.
Funkeigenschaften
Im WLAN ist man mit Sony in einem richtig schnellen Tempo unterwegs. 1059 Mbit/s markieren hier eine hervorragende Leistung. Leider ist dieser Top-Wert aber auch mit ein wenig Vorsicht zu genießen. Bewegt man sich nämlich etwas weiter von seinem Router weg, sacken auch die Datendurchsätze deutlich ab. Bei unserer gedämpften Messung (die einem Abstand zum Router von etwa 20 Metern entspricht) erhalten wir nur noch 157 Mbit/s. Hier bieten die Konkurrenten auf dem Smartphone-Spitzen-Level dann doch häufig stabilere Durchsätze.

Lautsprecher und Sprachqualität
Wenn es um den Sound geht, bekommt man von Sony nicht nur Stereo-Lautsprecher, sondern mit einer 3,5mm Klinkenbuchse auch eine Anschlussmöglichkeit für seinen liebsten kabelgebundenen Kopfhörer - ein Feature das gerade im Premium-Segment der Smartphones eine echte Seltenheit geworden ist. High Res in Form von aptx HD sowie 360 Reality Audio gibt es on top auch noch dazu.

Beim Telefonieren liefert das Xperia 5 IV dagegen leider nur eine durchschnittliche Performance ab. Geschuldet ist dies zum einen der etwas niedrigen Maximallautstärke, zum anderen aber auch der nicht ganz optimalen Geräuschunterdrückung, die störenden Umgebungslärm nicht derart effektiv auszublocken vermag, wie es so mancher Konkurrent schafft.

Fazit
Dank eines kraftvollen Prozessors, eines extrem kontraststarken Displays sowie eines überzeugenden Kamerasystems und einer starken Akkuleistung prescht Sony mit dem Xperia 5 IV in die Riege der Top-Smartphones vor. Der Verzicht auf ein Netzteil und eine fehlende Gesichtserkennung lassen sich dabei leicht verkraften.
Sony Xperia 5 IV Testergebnisse
Sony Xperia 5 IV | Testergebnisse |
---|---|
Preis (Euro) | 1049 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | befriedigend |
AUSDAUER (max.125) | überragend (125) |
AUSSTATTUNG (max. 210) | sehr gut (179) |
System (max. 50) | 46 |
Display (max. 35) | 35 |
Connectivity (max. 25) | 20 |
Kamera (max. 80) | 68 |
Audioplayer (max. 5) | 5 |
Features (max. 5) | 5 |
Lieferumfang (max. 10) | 0 |
HANDHABUNG (max. 40) | sehr gut (34) |
Handlichkeit (max. 20) | 15 |
User Interface (max. 5) | 4 |
Verarbeitungsqualität (max.15) | 15 |
MESSWERTE (max. 125) | befriedigend (93) |
Akustik (max. 55) | 41 |
Senden und Empfangen (max. 70) | 52 |
LTE-Bewertung | gut |
GSM-Bewertung | gut |
URTEIL (max. 500) | 431 sehr gut |
Sony Xperia 5 IV Ausstattung
Sony Xperia 5 IV | Ausstattung |
---|---|
Modell | Xperia 5 IV |
GRÖSSE UND GEWICHT | |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 156 x 67 x 8 |
Gewicht (Gramm) | 172 |
SYSTEM | |
Betriebssystem | Android 12 |
Prozessor/Kerne/Taktfrequenz (MHz) | Qualcom Snapdragon 8 Gen 1/8/3000 |
Arbeits-/Datenspeicher (MB) | 8192/99100 |
Steckplatz für Speicherkarte | MicroSD |
SIM-Format/Dual-SIM | Nano-SIM/[:+:] |
Akkukapazität (mAh)/kabelloses Laden | 5000/>= 15 Watt |
Systemperformance | überragend |
DISPLAY | |
Typ/Diagonale (Zoll) | OLED/6.1 |
Auflösung (Pixel) | 1080 x 2560 |
Maximale Bildwiederholrate | 120 Hertz |
Screen-to-Body-Ratio (%) | 86 |
Displayqualität | überragend |
CONNECTIVITY | |
GSM/LTE/Kategorie | [:+:]/[:+:]/CAT 20 |
5G/Frequenzbereich | [:+:]/Sub-6-GHz |
Bluetooth: Version/Hi-Res-Audio | 5.2/[:+:] |
WLAN-Standard | WiFi 6E |
USB-Typ/-Version/NFC | USB-C/3.2 Gen 1/[:+:] |
Hauptkamera | |
Anzahl Sensoren Hauptkamera | 4 |
Auflösung: Ultra-Weitwinkel/Weitwinkel/Zoom (MP) | 12/12/12 |
Fotolicht/Bokeh/Makroaufnahmen | 2 LED/[:+:]/[:-:] |
optischer Bildstabilisator/optischer Zoom-Faktor | [:+:]/3-fach |
Zeitlupe/-raffer/RAW | [:+:]/[:+:]/[:+:] |
Video-Auflösung/fps | 3840 x 2160/120 |
Videonachtaufnahmen | [:-:] |
Frontkamera | |
max. Auflösung Frontkamera (Megapixel) | 12 |
Sensoren/Bokeh/Blitz | 1/[:+:]/[:+:] |
Benutzerführung/Features | |
Entsperrung/Sensor im Display | Finger/[:+:] |
Privater Modus/App-Cloning/Spielemodus | [:-:]/[:-:]/[:+:] |
Always-On-Display/Stereolautsprecher | [:+:]/[:+:] |
IP-Schutzklasse | IP68 |
Lieferumfang | |
Headset/Datenkabel/Ladegerät | [:-:]/[:-:]/[:-:] |
Schutzhülle/Display-Folie | [:-:]/[:-:] |