connect-Check

Tribit XFree Tune: Over-Ear mit Top-Klang für 40 Euro

16.12.2019 von Dirk Waasen

Wer sagt, dass gute Kopfhörer teuer sein müssen? Der Tribit XFree Tune klingt fast schon beängstigend gut für sein Geld. Hier unser Hands-on-Check.

ca. 1:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
tribit-xfree_Tune-lifestyle
Sitzt gut, klingt top, kostet wenig: der Over-Ear-Kopfhörer Tribit XFree Tune.
© Tribit

Nachdem uns die mobile Soundbox Tribit Maxsound Plus überzeugt hat, haben wir uns den Over-Ear-Kopfhörer Tribit XFree Tune vorgeknöpft. Auch er ist mit unter 40 Euro ausgesprochen preiswert – und auch er liefert von Beginn an einen guten Auftritt: Die Verpackung ist hübsch gemacht und orientiert sich mit der orange-weißen Farbgebung an der CI von JBL. Im Karton finden sich neben dem Kopfhörer eine stabile Transportbox, ein USB-Ladekabel und ein 3,5-Millimeter-Klinkenstecker.

Der knapp 300 Gramm schwere Kopfhörer bietet an der linken Ohrmuschel eine Klinkenbuchse für den kabelgebundenen Betrieb, eine Mini-USB-Ladebuchse, einen Drücker für Ein/Aus, einen für die Lautstärke und einen für die Telefonsteuerung an der rechten Seite.

Guter Tragekomfort

Mit Blick auf den Preispunkt präsentiert sich die Verarbeitung sehr gut. Die Mechanik zur Bügelanpassung ist solide. Die Ohrmuscheln lassen sich für den Transport einklappen, die Scharniere wirken stabil und haltbar. Die Polster gestaltet Tribit aus weichem Kunstleder, sodass der Hörer bequem auf dem Kopf sitzt.

Das Pairing mit dem Mobiltelefon klappte völlig problemlos: Einschalten, Gerätename im Bluetooth-Menü des Smartphones suchen, per Sprache bestätigen – schon kann’s losgehen.

Klingt fast beängstigend gut

Damit kommen wir zum Wichtigsten. Es ist fast schon beängstigend, wie viel Klang für so wenig Geld heute machbar ist. Erfreulich effektarm spielt sich der XFree Tune mit zwei 40-Millimeter-Treibern durchs Repertoire, legt keine Schippe zu viel im Bass und keine zu wenig in den Höhen drauf und beherrscht auch Pegel.

Erst im Vergleich mit dem rund 10 Mal so teuren Beyerdynamic Aventho Wireless – für den Autor die Referenz in Sachen Durchzeichnung und Neutralität – zeigt sich, dass der XFree Stimmen ein wenig weiter nach hinten stellt, im Hochtonbereich etwas Schärfe zumischt und im Bass einen Tick Kontrolle aufgibt. Aber das bei Weitem nicht in der Form, wie es der Preis suggerieren könnte.

Der Akku mit 680 mAh Kapazität soll bis zu 40 Stunden Musikhören ermöglichen, danach hilft im Zweifel die kabelgebundene Wiedergabe weiter.

siegel-connect-_check_tribit_xfree_tune
© WMP

Fazit

Der Tribit XFree Tune überspringt in Sachen Performance locker mehrere Preisklassen und darf wohl als einer der besten Kopfhörer gelten, die man für unter 50 Euro kaufen kann. Wir ziehen den Hut.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Taotronics TT-BH047 Kopfhoerer Plus Minus

Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling

Taotronics TT-BH047 Bluetooth-Kopfhörer im Praxistest

Der Taotronics Over-Ear-Kopfhörer TT-BH047 fällt im Praxistest durch effiezientes Active-Noise-Cancelling und satten Sound auf. Lesen Sie mehr.

Kopfhörer Bestenliste

Kopfhörer-Bestenliste

Die 20 besten Kopfhörer: HiFi, mobil und Noise Cancelling

Die AUDIO hat regelmäßig Kopfhörer im Test. Wir zeigen die Bestenlisten der mobilen, Hifi- und Noise-Cancelling-Kopfhörer.

B&O Beoplay E8 2.0

Kabellose In-Ear-Kopfhörer

Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0 überzeugen im Test

Exzellenter Klang ganz ohne Kabel: Die In-Ear-Kopfhörer Beoplay E8 2.0 machen Apples Airpods Konkurrenz.

TaoTronics Active Noise Cancelling Bluetooth 5.0 Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer

TaoTronics ANC Bluetooth 5.0 Kopfhörer im Praxistest

Der TaoTronics Active Noise Cancelling BT 5.0 Kopfhörer bietet Geräuschunterdrückung zum günstigen Preis. Wie gut er ist, zeigt unser Praxistest.

vonmaehlen_wireless_concert_one

Bluetooth-Lauscher mit Leder und Alu

Vonmählen Wireless Concert One im Test

Ein Bluetooth-Kopfhörer aus Norddeutschland, inspiriert durch die Hamburger Elbphilharmonie. Das klingt gut? Mal sehen, was der Test sagt.