Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Festnetzanbieter im Vergleich

Schweiz: regionale Anbieter im Festnetztest 2023

Mehr zum Thema: Sunrise Swisscom

Autor: Hannes Rügheimer • 30.8.2023 • ca. 4:45 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Netplus
Festnetztest - Regionale Anbieter Schweiz
Zusätzliche Infos
948 von 1000 Punkten
September 2023
Online-Siegel
Überragend
Quickline
Festnetztest - Regionale Anbieter Schweiz
Zusätzliche Infos
952 von 100 Punkten
September 2023
Online-Siegel
Testsieger
Salt
Festnetztest - Regionale Anbieter Schweiz
Zusätzliche Infos
987 von 1000 Punkten
September 2023

Im Schweizer Mobilfunkmarkt ist der Anbieter Salt mit rund 1,5 Millionen Abokunden und einem Marktanteil von 16 Prozent laut ComCom zwar die Nummer drei, aber definitiv einer der großen Player. Im Festnetzmarkt sieht dies etwas anders aus. Dort bieter der Anbieter mit „Salt Fiber“ ausschließli...

Im Schweizer Mobilfunkmarkt ist der Anbieter Salt mit rund 1,5 Millionen Abokunden und einem Marktanteil von 16 Prozent laut ComCom zwar die Nummer drei, aber definitiv einer der großen Player. Im Festnetzmarkt sieht dies etwas anders aus. Dort bieter der Anbieter mit „Salt Fiber“ ausschließlich 10-Gbit/s- Glasfaserleitungen und erreicht damit laut ComCom einen Marktanteil von vier Prozent. Da die Leitungen zudem nur an definierten Orten verfügbar sind, ordnen wir den Festnetzanbieter Salt unserer Regional- Kategorie zu.

Für Quickline, das gemäß ComCom ebenfalls vier Prozent Marktanteil erreicht, gilt dies ohnehin. Auch der Anbieter netplus zählt eindeutig zum Regional-Segment. Neben den Kundenzahlen beziehungsweise Marktanteilen belegt dies im Übrigen auch die Anzahl der von umlaut im Rahmen seines Crowdsourcings erfassten Samples. Für Salt sahen die Analysen Samples in vielen Kantonen. Keine oder nur eine sehr geringe Anzahl von Samples waren zu beobachten in Appenzell Innerrhoden, Glarus, Jura, Neuchâtel, Nidwalden, Obwalden und Uri.

Schweiz-Statistik-regionale-Bandbreite-2023
Salt führt in der Regionalkategorie mit klarem Abstand, die Regionalzusammenschlüsse Quickline und Netplus liegen nah beieinander. Allerdings schafft es Quickline noch über die Schwelle für „überragend“, Netplus landet knapp darunter.
© WEKA media publishing GmbH

Quickline war mit einer relevanten Anzahl von Anschlüssen im Aargau, in Basel Landschaft, in Bern, in Graubünden, in Luzern, in Nidwalden, in St. Gallen, in Solothurn, in Thurgau, im Wallis und in Zürich vertreten. Für Netplus sah das Crowdsourcing eine relevante Zahl von Anschlüssen in Bern, in Freiburg, im Wallis und in Vaud. Wie auch in Österreich und Deutschland gilt für Interessenten ohnehin, dass sie sich bei einem Festnetzanschluss unter den Anbietern entscheiden müssen, die am beabsichtigten Einsatzort überhaupt verfügbar sind. Während sich die Versorgungsgebiete von Salt und Quickline ein Stück weit überschneiden und dabei zumindest mit einigen Locations auch die französischsprachige Schweiz umfassen, ist netplus ausschließlich in der zuletzt genannten Region aktiv.

Noch einmal möchten wir betonen, dass unsere rein technische Leistungsbewertung die von den Anbietern offerierten Tarife nicht berücksichtigt. Was Interessenten, die sich insbesondere für ein leistungsfähigeres Festnetz-Breitbandangebot entscheiden, von den einzelnen Anbietern erwarten dürfen, lässt sich aus unseren Testergebnissen sehr gut ablesen.

Schweiz-Liste-regionale-Bandbreite-2023
Der Blick in die Einzelergebnisse spiegelt das insgesamt hohe Leistungsniveau wider. Vor allem die hohen Maximal-Datenraten und noch höhere Anteile in der höchsten Latenzklasse sichern Salt den regionalen Gesamtsieg.
© WEKA media publishing GmbH

Mehr Glasfaser ist besser

Was es bedeutet, ausschließlich FTTH-Leitungen mit 10 Gbit/s anzubieten, zeigt ein Blick in die Detailergebnisse: zehn Prozent der Messwerte („P90-Wert“) liegen bei Salt über 573,8 Mbit/s. In solchen Dimensionen könnten auch die jeweiligen WLAN-Anbindungen vor Ort eine kleine Bremswirkung entfalten. Aber auch die Werte bei Quickline und Netplus, die neben FTTH auch klassische DOCSIS-Kabelanschlüsse in ihren Sortimenten haben, können sich sehen lassen.

Bei den Latenzwertungen wiederum bringen höhere Glasfaseranteile auf jeden Fall einen Vorteil. Eindrucksvoll sieht man das bei Salt, aber auch die Ergebnisse von Quickline und Netplus liegen in Größenordnungen, von denen Festnetzanbieter in anderen Ländern nur träumen können. Ein weiterer Grund zur Freude bei eidgenössischen Kunden sind die hohen Erfolgsquoten in der Kategorie Stabilität. Hier erzielen alle Schweizer Anbieter 48 von 50 Punkten

Netplus im regionalen Festnetztest der Schweiz

Die Netplus.ch AG ist ein Zusammenschluss von elf regionalen Netzwerken aus den Kantonen Freiburg, Waadt und Wallis. Die Anschlüsse basieren auf Breitbandkabel- und Glasfasertechnik (FTTH). Das Unternehmen zählt rund 220.000 Kunden und ist damit nach eigenen Angaben führender Anbieter in der französischsprachigen Schweiz – wobei diese Angabe nicht differenziert, wie sich diese Zahl auf Internet, Festnetztelefonie, TV und Mobilfunk verteilt.

Die ComCom weist den exakten Marktanteil nicht aus. Demnach liegt er aber auf jeden Fall unter vier Prozent. Bei den aktiven Messungen von Downloads liegt Netplus gleichauf mit Quickline, bei den Uploads erzielt der Anbieter sogar einen Punkt mehr. Umgekehrt bei den passiv ermittelten Datenraten: Hier liegt Netplus bei den Downloads einen Punkt vor Quickline, bei den Uploads einen dahinter. Der Rückstand ergibt sich in der Latenzwertung. Da ist es schon fast Pech, dass das Gesamtergebnis um zwei Punkte unter die Schwelle für die Note „überragend“ rutscht. Ein starkes „sehr gut“ gibt es aber auch hier.

Der Zusammenschluss von elf regionalen Netzbetreibern aus der französischen Schweiz liegt nur vier Punkte hinter Quickline und erzielt mit seinen Leistungen ein starkes „sehr gut“.

Online-Siegel
Sehr gut
Netplus
Festnetztest - Regionale Anbieter Schweiz
Zusätzliche Infos
948 von 1000 Punkten
September 2023

Regionaler Festnetztest zu Quickline

Hinter Quickline steht ein Zusammenschluss aus 22 regionalen Netzbetreibern und Energieversorgern. Dieser beliefert seine 177.500 Breitbandinternetkunden sowohl mit Kabel- als auch Glasfaseranschlüssen (FTTH). Auch 10-Gbit/s-Fiber ist im Sortiment zu finden. Hinzu kommen Festnetztelefonie und TV- sowie auch Mobilfunkangebote. Die ComCom weist für Quickline einen Breitband-Festnetz-Marktanteil von vier Prozent aus.

Bei den aktiven Messungen der Download- und Upload-Datenraten liegt Quickline mit etwas Abstand hinter Salt und in etwa gleichauf mit dem ähnlich strukturierten Mitbewerber Netplus. Bei den passiv ermittelten Geschwindigkeiten erzielt Quickline bei den Downloads dieselbe Punktzahl wie Regionalsieger Salt, bei den Uploads sogar einen Punkt mehr. Die Latenzwertung weist ein um fünf Punkte besseres Ergebnis als für Netplus aus, das allerdings acht Punkte hinter Salt liegt. Die Stabilität erzielt dieselbe hohen Punktzahl wie alle Schweizer Kandidaten. Insgesamt eine überragende Leistung.

Der Verbund aus 22 regionalen Partnern landet in der Regional-Wertung auf dem zweiten Platz und erhält für seine Leistungen ebenfalls die Note „überragend“.

Online-Siegel
Überragend
Quickline
Festnetztest - Regionale Anbieter Schweiz
Zusätzliche Infos
952 von 100 Punkten
September 2023

Salt im regionalem Festnetztest der Schweiz

Seit 2018 bietet der drittgrößte Mobilfunkanbieter der Schweiz gemeinsam mit SFN (Swiss Fiber Net) auch Glasfaser-Festnetzanschlüsse an. Erhältlich sind von Salt ausschließlich 10-Gbit/s- Leitungen – diese stehen in den meisten größeren Städten der Schweiz zur Verfügung. Zum Redaktionsschluss nannte Salt 200.000 Festnetzkunden, die ComCom taxiert seinen Marktanteil im Festnetz auf vier Prozent. Seine Konzentration auf das technologische Maximum zahlt sich für Salt aus: In den aktiven Messungen von Download- und Upload-Geschwindigkeiten setzt sich der Anbieter an die Spitze, und auch in der Latenz-Wertung erzielt Salt das beste Ergebnis unter den Schweizer Regionalanbietern.

Die passiven Beobachtungen ergeben ebenfalls sehr gute Werte, allerdings ergattert Quickline bei den passiv ermittelten Uploads noch einen Punkt mehr. In der Punktewertung für Stabilität liegen ohnehin alle Schweizer Festnetzanbieter gleichauf, beim extakten Messwert hat Salt knapp die Nase vorn. Insgesamt ein überzeugendes und überragendes Ergebnis.

Breitband-Festnetzanschlüsse gibt es bei Salt nur als Glasfaserleitungen mit 10 Gbit/s. Diese Leitungen liefern Top-Ergebnisse und machen den Anbieter zum Regional-Testsieger.

Online-Siegel
Testsieger
Salt
Festnetztest - Regionale Anbieter Schweiz
Zusätzliche Infos
987 von 1000 Punkten
September 2023

Bei der Zuverlässigkeit setzt sich Salt deutlich vor die gleich starken Mitbewerber Quickline und Netplus

Wie auch bei der schweizweiten Auswertung der Basisanforderungen beziehungsweise „Qualifier KPIs“ zeigt dieselbe Betrachtung auch in der Regionalkategorie, dass die starken Schweizer Festnetzanbieter ihren Vorsprung nicht allein mit Spitzenleistungen erreichen – sondern auch schon in der Pflicht-Kategorie. Salt hält seinen deutlichen Punktevorsprung somit auch in der Zuverlässigkeitswertung. Der ohnehin knappe Abstand zwischen Quickline und Netplus schmilzt hier vollends zusammen – beide Regionalverbünde erreichen in dieser Betrachtung überragende 549 von 573 Punkten.

Schweiz-Zuverlaessigkeit-regionale-Bandbreite-2023
In der auf Basisanforderungen reduzierten Regional-Auswertung führt nach wie vor Salt – Quickline und Netplus liegen gleichauf.
© WEKA media publishing GmbH
Mehr zum Thema: Sunrise Swisscom