Festnetztest Österreich 2024: Regionale Anbieter
- Österreich: Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
- Festnetztest Österreich 2024: Bundesweite Anbieter - Ergebnisse
- Festnetztest Österreich 2024: Regionale Anbieter
- Festnetztest Österreich 2024: Regionale Anbieter - Ergebnisse
Erfreuliche Ergebnisse bei den Regionalanbietern in der Alpenrepublik: Hier weisen unsere Analysen diesmal drei sehr gute Anbieter aus.Wie erläutert, treffen wir die Unterscheidung zwischen bundesweiten und regionalen Anbietern nicht zuletzt aus Fairnessgründen: Anbieter, die nur in bestimmten Reg...
Erfreuliche Ergebnisse bei den Regionalanbietern in der Alpenrepublik: Hier weisen unsere Analysen diesmal drei sehr gute Anbieter aus.
Wie erläutert, treffen wir die Unterscheidung zwischen bundesweiten und regionalen Anbietern nicht zuletzt aus Fairnessgründen: Anbieter, die nur in bestimmten Regionen aktiv sind, tun sich leichter, dort im Durchschnitt bessere Ergebnisse zu erzielen. So sind die von den besten Anbietern in dieser Kategorie, Liwest und Kabelplus, erzielten Gesamtpunktzahlen auch höher als die der bundesweiten Sieger in Österreich.
Grundsätzlich gilt natürlich auch hier, dass Interessenten nur die Angebote buchen können, die an ihrem Nutzungsort verfügbar sind – und dabei überdies die Tarifkosten der Angebote berücksichtigen müssen, die für unsere rein technisch orientierte Wertung keine Rolle spielten. Die in den einzelnen Kategorien erzielten Punkte geben aber einen Anhaltspunkt, was Kunden dieser drei Anbieter insgesamt erwarten dürfen.

Regional unterschiedliche „Footprints“
Um die Regionalanbieter in Österreich ihrerseits miteinander vergleichen zu können, haben wir ihre Ergebnisse unabhängig vom jeweiligen „Footprint“, also Versorgungsgebiet, gewertet. Wie diese jeweils aussehen, zeigt unsere in diesem Jahr zusätzlich durchgeführte Case Study zum Thema Abdeckung.
Die von umlaut beobachteten Samples bestätigen: Liwest ist vor allem in Oberösterreich und dem westlichen Teil von Niederösterreich aktiv, Kabelplus schwerpunktmäßig in Niederösterreich und im Burgenland, während die Salzburg AG Kunden in den meisten Gemeinden des Bundeslands Salzburg und zusätzlich in einigen Regionen darum herum versorgt. Eine relevante Anzahl von Nutzern beziehungsweise Leitungen hat umlaut für Liwest in Niederösterreich und Oberösterreich beobachtet, für Kabelplus im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien. Die Salzburg AG ist natürlich in Salzburg, aber auch mit Anschlüssen in Oberösterreich, der Steiermark und Tirol vertreten.

Alle drei Regionalanbieter können sich verbessern
Interessant ist der Regionalvergleich in Österreich auch deshalb, weil hier drei Anbieter antreten, die einen großen Teil ihrer Kunden mit Breitbandkabel versorgen, jedoch ihre Netze zunehmend mit FTTH-Glasfaser ausbauen.
So liefern sich Liwest und Kabelplus denn auch ein Kopf-an-Kopf- Rennen, das Liwest mit fünf Punkten Vorsprung in der Download-Kategorie für sich entscheidet. In den Wertungen für Uploads und Latenz liegt jeweils Kabelplus mit leichtem Abstand vorn. Die ebenfalls sehr gut abschneidende Salzburg AG fällt in den drei genannten Kategorien hinter das Führungs-Duo zurück. In der Stabilitätswertung kann dieser Anbieter jedoch einen Punkt mehr erzielen als seine beiden Mitbewerber. Wie schon bei den bundesweiten Anbietern zeigen die in dieser Kategorie hohen Punktzahlen, dass sich die Kunden auf stabile und überwiegend verfügbare Leitungen verlassen können.
Gegenüber dem Vorjahr haben sich alle drei Regionalanbieter in Österreich gesteigert – was bei dem ohnehin schon hohen Niveau keine Selbstverständnlichkeit ist. Erzielte die Salzburg AG im Vorjahr noch die Note „gut“, schließt sie diesmal zu den sehr guten Mitbewerbern auf.