Gaming-Router vs. Standard-Router
router: Telekom Speedport Smart 3
- Router: AVM, Linksys, Netgear, Telekom & TP-Link im Vergleich
- Router: AVM Fritzbox 7590
- Router: Linksys WRT32X
- Router: Netgear Nighthawk XR700
- router: Telekom Speedport Smart 3
- Router: TP-Link Archer C5400X
- Router: So testet connect

Mit dem Speedport Smart 3 legte die Telekom einen Nachfolger ihres bisherigen Standard-Routers Smart 2 nach. Vom Vorgänger unterscheidet er sich vor allen in höheren WLAN-Leistungen (600+1733 Mbit/s statt 450+1733 Mbit/s).
Zusätzlich kann das Gerät auch mit den Telekom-Satelliten Speedhome WiFi ein Mesh-System aufbauen. Wer das Gerät als Basis für Magenta Smart Home nutzen will, musste allerdings auf ein Software-Update waren. Das ist seit Anfang 2019 nun verfügbar.
Wie der Smart 2 unterstützt somit auch der Smart 3 DECT-ULE ab Werk und Zigbee bei Bedarf über einen USB-Stick. Zur Aktivierung ist ein Abo beim Telekom-Smart-Home-Dienst nötig. Die überarbeitete WLAN Ausstattung macht sich im Messlabor durchaus bemerkbar – allerdings wirken sich die Verbesserungen vor allem im 2,4-GHz-Band aus. Auf 5 GHz liefert der Speedport Smart 3 zwar ebenfalls ordentliche Leistungen, kann seinen Vorgänger aber nicht übertrumpfen.
Telekom Speedport Smart 3
Pro:
- starke WLAN-Ausstattung: 1733 Mbit/s (11ac auf 5 GHz), 600 Mbit/s (11n auf 2,4 GHz)
- Unterstützung von Telekom-Mesh-Satelliten (Speedhome WiFi)
- dient auch als Basis für Telekom Magenta Smart Home
- insgesamt gute WLAN-Leistungen
- Gastnetz-Funktion plus WLAN to Go
Contra:
- Voller Funktionsumfang nur an Telekom-Anschlüssen
- wenig Detaileinstellungen
connect-Testurteil: gut (377 von 500 Punkten)