Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smart-Home

Xiaomi Mi 360° Camera 2K im Test

Mehr zum Thema: Xiaomi

Autor: Hannes Rügheimer • 21.4.2021 • ca. 0:50 Min

Xiaomi Mi 360° Camera 2K im Test
Xiaomi Mi 360° Camera 2K im Test
© Xiaomi

Pro

  • gute Bildqualität, hohe Auflösung
  • motorisch Schwenken und Neigen
  • Babyschrei-Erkennung per KI
  • Nachtsicht auch in Farbe
  • App unterstützt viele Funktionen inklusive Wenn-Dann-Szenen
  • intuitive NAS-Unterstützung

Contra

  • unterstützt keine Cloud-Uploads, Alexa oder Google Assistant
  • kein Netzteil mitgeliefert
  • nur 2,4-GHz-WLAN

Fazit

connect-Urteil: gut (400 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Im Rahmen seiner Mi-Serie bietet Xiaomi auch Smarthome-Lösungen an – darunter die hier getestete „Mi 360° Home Security Camera 2K“ und damit im Testfeld die vierte motorbetriebene Kamera bis 50 Euro. Allerdings verzichtet Xiaomi ebenso wie Pearl darauf, ein USB-Steckernetzteil mitzuliefern.

Auch die Xiaomi-Kamera lässt mit 2K-Auflösung, Infrarot-LEDs, Bewegungs- und Geräuscherkennung sowie Gegensprechen kaum Wünsche offen. Eine Nachtsichtfunktion, die separat aktivierbar ist, liefert per Restlichtverstärkung sogar Farbbilder, wenn auch in überschaubarer Bildqualität. Bei normaler Beleuchtung sind die Kamerabilder aber hochwertig.

Xiaomi Mi 360° Camera 2K im Test - Screenshot
Integriert: Die „Xiaomi Home“-App fügt die Kamera ins Smart Home ein und unterstützt Szenen.
© Screenshots / Montage: connect

Die Kamera fügt sich in die Produktwelt von Xiaomi ein und kann Aufnahmen zum Beispiel auch auf smarten Displays des Herstellers anzeigen. Ein „Hausüberwachungsassistent“ kombiniert die Bewegungserkennung der Kamera mit anderen Sensoren etwa an Türen und Fenstern. Da die „Xiaomi Home“-App als Smarthome-Zentrale dient, kann man hier auch Szenen nach Wenn-dann-Logik anlegen.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Gespeichert wird auf microSD-Karte und auf Wunsch zusätzlich auf einem im Heimnetz erreichbaren NAS. Etwas merkwürdig: Während das kleinere 1080p-Modell all dies kann, fanden wir für die 2K-Version keine Unterstützung für Clouds, Alexa oder Google Assistant. Angekündigt ist jedoch eine 10 Euro teurere „Pro“-Version, die das wieder bietet und auch 5-GHz-WLANs unterstützt.

Mehr zum Thema: Xiaomi
Mehr zum Thema
eufyCam S3 Pro
12 IP-Kameras im Test
Videoüberwachung im Indoor- und/oder Outdoor-Bereich 12 IP-Kameras im Test: Arlo, TP-Link, Xiaomi & Co.
eufy-video-doorbell
Eufy-Cam-2
Mit Nachtsicht und Personenerkennung Anker Eufy Cam 2: Mit zwei Kameras gegen Einbrecher