Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Entspannung und Schlaf-Tracking

Einschlaf-App: PME

Autor: Lennart Holtkemper • 4.5.2017 • ca. 0:45 Min

PME
PME
© Weka/Archiv

Pro

  • intuitive, einfache Bedienung
  • schnelle Entspannung
  • Lautstärke für Sprache, Musik und Naturklänge einzeln regelbar​

Contra

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Das Programm fokussiert sich auf die Methode der Progressiven Muskelentspannung (kurz PME)nach dem US-Arzt Edmund Jacobson. Bei den Übungen werden bewusst bestimmte Muskelgruppen nach Anleitung kurz an- und dann wieder entspannt, wodurch eine tiefe Ganzkörperentspannung erreicht wird. Stressbedingte Symptome wie Schlafstörungen, Unruhe oder Rückenschmerzen baut man so ebenfalls ab. Bei regelmäßiger Übung soll man diese muskuläre Entspannung sogar je nach Bedarf herbeiführen können.

Screenshot PME
Im Hauptscreenstehen die Grundform und zwei Kurzformen zur Auswahl.​
© Weka/Archiv

​Als Anfänger tut man gut daran, zuerst die 30-minütige Grundform zu erlernen. Das Menü gibt einem die Wahl zwischen fünf Hintergrundmusikstilen und acht Natur-sounds. Eine angenehme Frauenstimme führt dann durch die Übungen und leitet die Aufmerksamkeit auf bestimmte Muskelgruppen. Da man auf die Stimme, das Anspannen seiner Muskeln und den Zustand des Körpers achtet, hören die eigenen Gedanken langsam auf zu kreisen. Der Alltag gerät in den Hintergrund, man entspannt immer mehr und schläft schließlich ein. 

Mit einem Timer kann man zudem bestimmen, wie lange die Musik nach der Übung weiterlaufen soll. Die App kostet für iOS und Android je 3,99 Euro.​​