- Samsung Galaxy S9 vs. Huawei P20
- Samsung Galaxy S9 vs Huawei P20: Kamera, Betriebssystem, Fazit
Galaxy S9 vs. P20: KameraDas Huawei P20 weist bei der Rückkamera mit 20 und 12 Megapixeln und bei der Frontkamera mit 24 Megapixeln eine höhere Auflösung auf als das Galaxy S9 mit einer 12-Megapixel-Rückkamera und 8-Megapixel-Frontkamera. Nichtsdestotrotz liefern beide Smartphones Fotos mit...
Galaxy S9 vs. P20: Kamera
Das Huawei P20 weist bei der Rückkamera mit 20 und 12 Megapixeln und bei der Frontkamera mit 24 Megapixeln eine höhere Auflösung auf als das Galaxy S9 mit einer 12-Megapixel-Rückkamera und 8-Megapixel-Frontkamera. Nichtsdestotrotz liefern beide Smartphones Fotos mit ausgezeichneter Bildqualität. Im Ergebnis der Test-Webseite DxO liegt das Huawei P20 in der Kamera-Bewertung mit 102 Punkten knapp vor dem S9 (99 erreichte Punkte). Auch im connect-Test schnitt die Huawei-Kamera etwas besser ab als die des S9.
Anders als das Galaxy S9 punktet das P20 mit einer Dual-Kameravon Leica. Huawei kombiniert den 12-MP-Hauptsensor, der mit Blende f/1.8 arbeitet, mit einem 20-MP-Monochrome-Sensor mit Blende f/1.6.
Lesetipp: Huawei stellt neue Y-Serie vor - Preise, Release, Specs
Je nach Länder-Modell stattet Samsung das Galaxy S9 mit einem hauseigenen oder mit einem Sony-CMOS-Sensor aus. Die Blende des S9 ist variabel und kann zwischen f/1.5 und F/2.4 umschalten. Das Galaxy S9 kan mit dem Super-Zeitlupen-Modus Aufnahmen von 960 fps in 0,2 Sekunden leisten. Bei beiden Flaggschiff-Smartphones lösen Videos mit bis zu 4K auf.

Galaxy S9 vs. P20: Betriebssystem und Highlights
Das aktuellste Betriebssystem für Android - 8.1 Oreo - ist beim Huawei P20 schon ab Werk vorinstalliert. Anders sieht es beim Galaxy S9 aus, welches Samsung mit 8.0 Oreo ausliefert. Das Update auf Version 8.1 steht noch aus.
Beide Smartphones verfügen über einen Kompass sowie über Beschleunigungs- und Fingerabdrucksensoren. Zusätzlich kann das Galaxy S9 die Herzfrequenz messen. Der digitale Samsung-Assistent Bixby ermöglicht mit dem S9 eine Live-Übersetzung in 33 verschiedene Sprachen oder blendet bei einer Mahlzeit die Kalorienzahl ein. Eher eine Spielerei sind die AR-Emojis auf dem S9, deren Erstellung reibungslos funktioniert.
Lesetipp: Top-10-Smartphones bis 200 Euro
Besonders viel Speicherplatz bekommt beim Huawei P20 wer die hauseigene Cloud nutzt. Für einen Euro pro Monat kann der Nutzer auf 50 Gigabyte Cloud-Speicher zugreifen. Das Modell ist abgestuft und erlaubt die maximale Sicherung von bis zu zwei Terabyte. Neben Fotos und Musik lässt sich auf der Huawei-Cloud-Lösung auch ein komplettes Backup des Smartphones anlegen.

Fazit
Beide Flaggschiff-Smartphones liefern eine hervorragende Nutzererfahrung. Aufgrund besserer Messergebnisse liegt das Huawei P20 in der Smartphone-Bestenliste von connect derzeit auf Platz vier. Vor allem die kürzere Akkulaufzeit beförderte das Samsung Galaxy S9 auf Platz 16. Wer bei idealo.de vergleicht, kann ein S9 mit 64 GB momentan zum Preis von ca. 550 Euro kaufen. Das Huawei P20 liegt im idealo.de-Preisvergleich bei rund 520 Euro. Der preisliche Unterschied ist daher nicht mehr allzu hoch, obwohl die UVP der beiden Smartphones deutlich weiter auseinander lag.
Was die Ausstattung angeht liefern sich S9 und P20 ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei der Kamera hatte Huawei die Nase leicht vorn, auch der Ausdauer-Punkt geht an das P20. Bei Display, Handlichkeit und Verarbeitung wiederum zieht Samsung knapp an Huawei vorbei.
Der interne Speicher des P20 liefert 128 Gigabyte, die aber nicht erweiterbar sind. Eine Ausweichmöglichkeit bietet hier lediglich die Huawei-Cloud. Samsung bietet das S9 wahlweise mit 64 oder 256 Gigabyte an. Als maximal erweiterbaren Speicher durch eine Micro-SD gibt Samsung 400 Gigabyte an. Zu guter Letzt sind da noch die AR-Emojis, die das Galaxy S9 erstellen kann. Beim Huawei P20 fällt diese Funktion weg. Ob aber personalisierte Emojis ein ausschlaggebendes Kaufargument sind, hängt letztlich vom Käufer ab.