Bluetooth Kopfhörer

Sennheiser Momentum 3 Wireless im Test

12.7.2022 von Lennart Holtkemper und Andreas Seeger

ca. 1:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 7 kabellose Over-Ear-Kopfhörer im Vergleich
  2. Apple AirPods Max im Test
  3. Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Test
  4. Huawei Freebuds Studio im Test
  5. Microsoft Surface Headphones 2 im Test
  6. Sennheiser Momentum 3 Wireless im Test
  7. Sony WH-1000XM4 im Test
  8. Yamaha YH-E700A im Test
Sennheiser Momentum 3 Wireless
Sennheiser Momentum 3 überzeugen mit einem sehr guter Klang. Feinauflösend, trotz eines sehr druckvollen, überbetonten Basses. Sehr große Pegelreserven für leise Quellen wie etwa Spotify.
© Sennheiser / Montage: connect / korkeng / shutterstock.com

Pro

  • Design, Haptik und Materialwahl sind top
  • hervorragender Tragekomfort dank sehr dicker Lederpolster
  • hoher Bedienkomfort mit Trageerkennung und automatischem Ein- und Ausschalten
  • Bluetooth Multipoint
  • sehr guter Klang
  • sehr guter Transparenzmodus
  • sehr gute Akkulaufzeit

Contra

  • ANC nur durchschnittlich
  • schlechte Akustik beim Telefonieren

Fazit

connect-Testurteil: sehr gut (429 von 500 Punkten)

Sound

Klanglich überzeugen die Momentum 3 auf ganzer Linie, was aber bei der Marke Sennheiser keine Überraschung ist. Trotz druckvollerdigen Basses gelingt es den Momentum, die Höhen ausdifferenziert abzubilden. Während der Transparenzmodus Außengeräusche sehr gut filtert, fällt das ANC etwas zurück, hier wird mit einer mittleren Dämpfung von 16 dB nur ein befriedigendes Ergebnis erreicht.

Auch beim Telefonieren machen die Kopfhörer keine gute Figur, klanglich und bei der Rauschunterdrückung gehören sie zu den Schlusslichtern. Damit ist die kurze Liste der Kritikpunkte aber auch schon abgearbeitet. Denn alles andere ist äußerst gelungen.

Haptik und Verarbeitung

Beginnen wir mit den schlichten Metallbügeln, die richtig gut aussehen und eine tolle Haptik vermitteln – diese Kopfhörer fasst man gern an. Die Bügel lassen sich platzsparend einklappen, und dabei fällt die hervorragende Verarbeitung auf. Das Tüpfelchen auf dem i sind die dicken, weichen Ohrpolster aus echtem Leder, die einen tollen Tragekomfort bieten.

Bedienung

Bei der Bedienung überzeugt der für einen Over-Ear hohe Automatisierungsgrad: Sobald man die Bügel einklappt, schalten sich die Kopfhörer automatisch aus, beim Ausklappen verkündet eine weiche Stimme „An“, danach erfolgt die Kopplung mit dem Smartphone. Eine Einschalttaste ist nicht erforderlich. Wenn man die Kopfhörer absetzt, stoppt die Musik. „Smart Pause“ kann man in der übersichtlichen App auch deaktivieren.

In puncto Connectivity zeigt der Daumen ebenfalls nach oben, neben den Standards wird auch Bluetooth aptX unterstützt, zudem ist NFC mit an Bord. Stark: Man kann zwei Quellen gleichzeitig koppeln, die Umschaltung erfolgt dabei entweder über eine Multifunktionstaste oder automatisch, je nachdem, welche Quelle gerade ein Signal liefert. Apropos Tasten: Davon sind gleich mehrere an der rechten Ohrmuschel gut erfühlbar positioniert, sodass sich fast alle Kopfhörerfunktionen blind ansteuern lassen. Die lange Akkulaufzeit von 22:10 Stunden rundet das sehr gute Gesamtbild ab.

Testsiegel Klangurteil sehr gut
Die Sennheiser Momentum 3 Wireless Over-Ear-Kopfhörer erzielten ein "sehr gutes" Klangurteil.
© WEKA media publishing GmbH

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

In-Ear-Kopfhoerer-Vergleich

Bluetooth-Kopfhörer

6 kabellose In-Ear-Kopfhörer im Vergleich

In-Ear-Kopfhörer gibt es mittlerweile massig. Wir haben sechs aktuelle kabellose In-Ears auf Leistung, Klang, Handhabung und Verarbeitung geprüft.

Kopfh-rer-Yamaha-Over-Ear

Anzeige Kaufberatung

Kopfhörer von Yamaha: Intensives Sounderlebnis für jedermann

Egal ob In-Ear oder Over-Ear: Yamaha bietet für jeden Geldbeutel und Gebrauch den passenden Kopfhörer. Wir stellen die Highlights vor.

Yamaha-YH-L700A-Aufmacher

Over-Ears im dreidimensionalen Klangerlebnis

Yamaha YH-L700A im Test

Ein echtes dreidimensionales Klangerlebnis ist mit Kopfhörern nicht realisierbar. Diese Aussage will Yamaha mit dem YH-L700A widerlegen.

Bose Quiet Comfort 45 im Test

Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer

Bose Quiet Comfort 45 im Test: Klassiker neu aufgelegt

86,6%

Boses Quiet Comfort 45 bieten gutes ANC, ein super Tragegefühl und sehr guten Sound. Mit Blick auf den Produktpreis gibt es allerdings auch ein…

Nord-Buds-1-

In-Ear-Kopfhörer mit Dolby-Atmos-Unterstützung

Oneplus Nord Buds im Praxischeck: gut und günstig

Die Oneplus Nord Buds sind schicke In-Ear-Kopfhörer für preisbewusste Musikfans. Ob sie trotz des geringen Preises überzeugen, erfahren Sie im Check.