Bluetooth Kopfhörer

Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Test

12.7.2022 von Lennart Holtkemper und Andreas Seeger

ca. 1:20 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 7 kabellose Over-Ear-Kopfhörer im Vergleich
  2. Apple AirPods Max im Test
  3. Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Test
  4. Huawei Freebuds Studio im Test
  5. Microsoft Surface Headphones 2 im Test
  6. Sennheiser Momentum 3 Wireless im Test
  7. Sony WH-1000XM4 im Test
  8. Yamaha YH-E700A im Test
Bose Noise Cancelling Headphones 700
Die Bose spielen recht neutral und fallen in den Höhen etwas ab, was sich in fehlender Brillanz bemerkbar macht. Verzerrungen sind so gut wie nicht vorhanden.
© Bose / Montage: connect / korkeng / shutterstock.com

Pro

  • modernes Design und sehr hoher
  • Tragekomfort samt einfacher Steuerung
  • Multipoint-Anbindung möglich
  • sehr gutes, fein regelbares ANC
  • toller, ausgewogener Klang mit wenig Verzerrungen
  • sehr gute Telefonieakustik
  • robustes und handliches Case

Contra

  • App ohne EQ, Transparenzmodus nicht regalbar
  • Transparenzmodus mit vergleichsweise hoher Dämpfung
  • kein High-Res-Audiocodec
  • maximale Lautstärke niedrig

Fazit

connect-Testurteil: sehr gut (425 von 500 Punkten)

Bose ist der Inbegriff für Noise- Cancelling-Kopfhörer, und mit den Headphones 700 setzt man sich das Topprodukt des Herstellers auf die Ohren. Anerkennung erhält Bose von uns für das schlichte, moderne Design, auch die Verarbeitung ist durch hochwertigen Kunststoff und den edelstahlverstärkten Bügel top.

Haptik und Verarbeitung

Für exzellenten Tragekomfort sorgen die weiche Silikonpolsterung der Bügel und das geringe Gewicht von 264 Gramm. Auch an den Ohren ist das Tragegefühl sehr angenehm, obwohl es unter dem Kunstleder der Ohrpolster etwas warm werden kann. Zum Verstauen liefert Bose ein kompaktes Hardcase mit, das ebenfalls aus Kunstleder besteht und in dem sowohl Lade- als auch Audiokabel liegen – kein Flugzeugadapter.

Bedienung

Die Musikwiedergabe steuert man klassisch über Wischergesten auf den Ohrmuscheln, was sehr gut funktioniert. Ferner gibt es eine Taste, auf der sich drei favorisierte ANC-Stärken speichern lassen. Wer es noch granularer haben möchte, kann dessen Intensität über die App in zehn Stufen regeln.

Viele Einstellungen bietet die Anwendung sonst leider nicht. Immerhin gibt es im Gegensatz zu Boses Earbuds einen rudimentären Equalizer. Warum es zwar eine Bewegungserkennung gibt, aber keine Auto-Stop-Funktion, wenn man die Over-Ears abnimmt, verstehen wir nicht recht.

Sound

Musik klingt mit den 700ern klar und ausgewogen. Die oberen Mitten sind etwas präsenter als bei Apple und Sony, wogegen in den oberen Frequenzen etwas Brillanz fehlt. Auch die unteren Bässe könnten mehr Wumms haben, was den Klang insgesamt kühler wirken lässt als bei der Konkurrenz.

Zu guter Letzt fehlen dem Bose mit maximal 103 dB ein paar Lautstärkereserven. Punkten können die Headphones beim ANC, das mit 22 dB nach den AirPods Max den zweithöchsten Dämpfungswert bietet. Sehr gut ist auch die Telefonieakustik, vor allem in belebten Umgebungen. Die Laufzeit kann sich mit 21 Stunden ebenfalls sehen lassen, was die Headphones 700 insgesamt zu sehr guten Over-Ears macht.

Testsiegel beste Telefonieakustik
Die Bose Noise Cancelling Headphones 700 Over-Ears erhalten das Siegel für die "Beste Telefonieakustik".
© WEKA media publishing GmbH

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

In-Ear-Kopfhoerer-Vergleich

Bluetooth-Kopfhörer

6 kabellose In-Ear-Kopfhörer im Vergleich

In-Ear-Kopfhörer gibt es mittlerweile massig. Wir haben sechs aktuelle kabellose In-Ears auf Leistung, Klang, Handhabung und Verarbeitung geprüft.

Kopfh-rer-Yamaha-Over-Ear

Anzeige Kaufberatung

Kopfhörer von Yamaha: Intensives Sounderlebnis für jedermann

Egal ob In-Ear oder Over-Ear: Yamaha bietet für jeden Geldbeutel und Gebrauch den passenden Kopfhörer. Wir stellen die Highlights vor.

Yamaha-YH-L700A-Aufmacher

Over-Ears im dreidimensionalen Klangerlebnis

Yamaha YH-L700A im Test

Ein echtes dreidimensionales Klangerlebnis ist mit Kopfhörern nicht realisierbar. Diese Aussage will Yamaha mit dem YH-L700A widerlegen.

Bose Quiet Comfort 45 im Test

Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer

Bose Quiet Comfort 45 im Test: Klassiker neu aufgelegt

86,6%

Boses Quiet Comfort 45 bieten gutes ANC, ein super Tragegefühl und sehr guten Sound. Mit Blick auf den Produktpreis gibt es allerdings auch ein…

Nord-Buds-1-

In-Ear-Kopfhörer mit Dolby-Atmos-Unterstützung

Oneplus Nord Buds im Praxischeck: gut und günstig

Die Oneplus Nord Buds sind schicke In-Ear-Kopfhörer für preisbewusste Musikfans. Ob sie trotz des geringen Preises überzeugen, erfahren Sie im Check.