Bluetooth Kopfhörer

Sony WH-1000XM4 im Test

12.7.2022 von Lennart Holtkemper und Andreas Seeger

ca. 1:20 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 7 kabellose Over-Ear-Kopfhörer im Vergleich
  2. Apple AirPods Max im Test
  3. Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Test
  4. Huawei Freebuds Studio im Test
  5. Microsoft Surface Headphones 2 im Test
  6. Sennheiser Momentum 3 Wireless im Test
  7. Sony WH-1000XM4 im Test
  8. Yamaha YH-E700A im Test
Sony-WH-1000XM4
die Over-Ears von Sony haben eine relativ hohe Verzerrung. Sony legt den Fokus auf tiefe Töne, entsprechend voll und bassbetont fällt das Klangurteil aus. Für unseren Geschmack etwas zu dumpf.
© Sony / Montage: connect / korkeng / shutterstock.com

Pro

  • sehr leicht, hoher Tragekomfort
  • bequeme Touchsteuerung
  • überragende Smartphone-App
  • mit vielen Einstellungen und Extras wie 360 Grad Audio
  • Bluetooth Multipoint
  • großer Lieferumfang inklusive Flugzeugadapter
  • kompaktes Case mit Textilüberzug
  • sehr guter Transparenzmodus
  • sehr gute Akkulaufzeit

Contra

  • ANC nur durchschnittlich

Fazit

connect-Testurteil: sehr gut (444 von 500 Punkten)

Haptik und Verarbeitung

Sony gibt sich betont unauffällig. Das matte Polycarbonat fühlt sich gut an und schimmert dabei so schlicht und gleichförmig, dass der Sony-Schriftzug über der Ohrmuschel regelrecht heraussticht. Mehr Understatement geht nicht für eine der besten Kopfhörerserien auf dem Markt. Schon der XM3 war ein Volltreffer, und der 4er schließt hier nahtlos an.

Das niedrige Gewicht und die weichen Ohrpolster bieten maximalen Tragekomfort, die Touchsteuerung über Tipper und Gesten auf der Ohrmuschel ist intuitiv und funktioniert super. Sony bietet vielleicht nicht die beste Haptik und Materialwahl, legt den Fokus aber auf Details, die im Alltag wichtig sind: Zum kleinen Gewicht und tadelloser Verarbeitung gesellt sich ein kompaktes Case mit Textilüberzug, der Lieferumfang ist vollständig, sogar ein Flugzeugadapter ist dabei.

Bedienung

Die Anbindung ans Smartphone überzeugt ebenfalls. Sonys „Headphones“-App bietet eine überragende Einstellungstiefe bis hin zur Feinabstimmung des ANC, übersichtlich aufbereitet in einer modernen Oberfläche. Stark (und eine der wenigen Neuerungen gegenüber den XM3): Man kann wie bei Sennheiser zwei Audioquellen koppeln und bequem zwischen beiden hin und her wechseln. Die Akkulaufzeit ist sehr gut, mit mehr als 22 Stunden Musikwiedergabe ohne Nachladen ist man auch für eine längere Zugfahrt gewappnet.

Sound

Unser Klangurteil fällt gut aus. Uns fehlt die Klarheit von Sennheiser, der Fokus liegt hier auf dem Bass und tiefen Tönen, für unseren Geschmack geht es etwas dumpf und verhangen zu. Das ANC fügt dem Klangbild mehr Mitten zu. Die Außenschalldämpfung ist gleichmäßig über das Frequenzband verteilt, mit 14 dB aber nicht so effektiv wie bei anderen Modellen in diesem Vergleich.

Die Akustik beim Telefonieren ragt nicht positiv heraus, Sony macht es leider nicht besser als die Mehrheit. Aber die Kopfhörer sind kompakt, leisten sich keine Schwächen und glänzen mit einer starken Smartphoneanbindung. Der erste Platz ist verdient.

Testsiegel Google Pixel 2 XL Testsifeger 2/2018
Sony überzeugt mit seinen Over-Ears WH-1000XM4 und erhält von uns den "Testsieger" in diesem Vergleich.
© WEKA Media Publishing GmbH

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

In-Ear-Kopfhoerer-Vergleich

Bluetooth-Kopfhörer

6 kabellose In-Ear-Kopfhörer im Vergleich

In-Ear-Kopfhörer gibt es mittlerweile massig. Wir haben sechs aktuelle kabellose In-Ears auf Leistung, Klang, Handhabung und Verarbeitung geprüft.

Kopfh-rer-Yamaha-Over-Ear

Anzeige Kaufberatung

Kopfhörer von Yamaha: Intensives Sounderlebnis für jedermann

Egal ob In-Ear oder Over-Ear: Yamaha bietet für jeden Geldbeutel und Gebrauch den passenden Kopfhörer. Wir stellen die Highlights vor.

Yamaha-YH-L700A-Aufmacher

Over-Ears im dreidimensionalen Klangerlebnis

Yamaha YH-L700A im Test

Ein echtes dreidimensionales Klangerlebnis ist mit Kopfhörern nicht realisierbar. Diese Aussage will Yamaha mit dem YH-L700A widerlegen.

Bose Quiet Comfort 45 im Test

Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer

Bose Quiet Comfort 45 im Test: Klassiker neu aufgelegt

86,6%

Boses Quiet Comfort 45 bieten gutes ANC, ein super Tragegefühl und sehr guten Sound. Mit Blick auf den Produktpreis gibt es allerdings auch ein…

Nord-Buds-1-

In-Ear-Kopfhörer mit Dolby-Atmos-Unterstützung

Oneplus Nord Buds im Praxischeck: gut und günstig

Die Oneplus Nord Buds sind schicke In-Ear-Kopfhörer für preisbewusste Musikfans. Ob sie trotz des geringen Preises überzeugen, erfahren Sie im Check.