Service-Test: Apps der Netzbetreiber

Smartphone-Apps der Netzbetreiber im Test 2023

30.8.2023 von Josefine Milosevic

Mit der Smartphone- App ist der Kundendienst der Netzbetreiber stets griffbereit. Wir haben die Funktionalität und Sicherheit der Tools überprüft.

ca. 4:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Smartphone-Apps der Netzbetreiber im Test 2023
  2. Die Apps der Netzbetreiber in Deutschland im Vergleich
  3. Die Apps der Netzbetreiber aus Österreich & der Schweiz
Service-Apps-im-Vergleich-Shutterstock
Wie gut die Funktionalität und Sicherheit der Netzbetreiber-Apps ist, zeigt unser Vergleich.
© Roman Samborskyi / shutterstock.com / Montage:connect

Allerorten hört man Klagen über die überbordende Bürokratie in Deutschland. Digitalisierung ist in vielen Bereichen fast noch ein Fremdwort. Anders bei den Netzbetreibern: Die haben schon früh das Potenzial digitaler Hilfsmittel erkannt und viel Engagement in die Entwicklung ihrer Service-Apps gesteckt. Ist ja auch klar: Was die Kundschaft selbst erledigen und einsehen kann, entlastet Kommunikationswege wie die Hotline- oder den E-Mail-Service.

So geht digitaler Service Erfreulich auch, dass die Apps ständig weiterentwickelt werden. Und das mit durchweg überzeugenden Resultaten, wie unser Test zeigt. Um das Thema Sicherheit hat sich wie immer unser Partner umlaut gekümmert. Alles zum Testprozedere lesen Sie auf Seite 80. Danach folgt unsere große Übersichtstabelle mit den Detailergebnissen.

Testergebnisse der Service-Apps in der Übersicht

  • Mein Magenta DE - überragend (990 Punkte)
    Starker Auftritt: Der Gesamtsieger verfügt über eine überragend leistungsfähige App und trumpft in diesem Jahr auch in puncto Sicherheit auf.
  • Mein O2 - überragend (954 Punkte)
    Die Münchner verstehen ihr Handwerk: Die hervorragende Service-App verbindet Funktionalität und Design aufs Beste. Nur bei der Sicherheit sollte man etwas nachlegen.
  • Mein Vodafone - sehr gut (946 Punkte)
    Vodafone lässt bei seiner funktionstüchtigen und schnell reagierenden Service-App keine Wünsche offen. Bei den Sicherheitskriterien gibt‘s noch Potenzial.

Testergebnisse der Service-Apps in Österreich

  • Mein Magenta AT - überragend (982 Punkte)
    Die Telekom-Tochter holt mit ihrer überragenden App in Österreich Platz eins. Bei der Sicherheit ist Magenta sogar Bester im DACH-Raum.
  • Mein A1 - überragend (946 Punkte)
    Auch der Marktführer steigert sich in puncto Funktionalität und Sicherheit deutlich und schneidet überragend ab.
  • Drei Kundenzone (920 Punkte)
    Drei setzt auf Transparenz, einfache Bedienung und schnelle Navigation. Nur bei der Sicherheit gibt‘s diesmal etwas Luft nach oben.

Testergebnisse der Service-Apps in der Schweiz

  • My Swisscom - überragend (984 Punkte)
    Swisscom zeigt mit einer rundum überragenden Service-App einmal mehr, was geht.
  • My Sunrise - überragend (966 Punkte)
    Sunrise ist Swisscom dicht auf den Fersen. Bei den Sicherheitschecks sieht umlaut aber weiterhin Potenzial.

Zitat von Hakan Ekmen - CEO von umlaut

"Chapeau. In diesem Jahr überzeugen alle Service-Apps mit der Note „sehr gut“ oder „überragend“ – sowohl im Bereich Sicherheit wie auch insgesamt. Dabei sind die Ansprüche der Tests weiter gestiegen. Im Detail offenbaren einige Apps weiterhin Optimierungspotenzial, während andere die Messlatte nahe dem aktuellen Optimum legen. Im Bereich Sicherheit schneiden vor allem Magenta, Deutsche Telekom und die Swisscom mit beeindruckenden Ergebnissen ab."

Fazit

In vielen Bereichen wird gejammert und geklagt – und das oft zu Recht. Da freut es uns, dass wir in diesem Test ein durchweg positives Fazit ziehen können. Die „schlechteste“ Note lautet „sehr gut“. Alle getesteten Netzbetreiber im DACH-Raum versorgen Kundinnen und Kunden mit ausgereiften, leistungsfähigen Apps, mit denen sich viel in Eigenregie erledigen lässt. Die Tools geben Auskunft über den aktuellen Stand, helfen im besten Fall bei der Installation von Router und Co., ermöglichen Tarifwechsel, bieten Zusatzoptionen und erlauben sogar die Kündigung.

Bei der Deutschen Telekom können interessierte Nicht-Kunden in der App darüber hinaus einen Vertrag abschließen. Die Bonner holen mit einer überragenden Leistung den Gesamtsieg im DACH-Raum. Ihre Tochter Magenta erringt den Landessieg in Österreich und ist bei der Sicherheit die Nummer Eins im Drei-Länder-Test. In der Schweiz führt Swisscom.

Alpen-Festnetztest-Shutterstocks

Festnetzanbieter im Vergleich

Breitband Festnetztest 2023: Österreich und Schweiz

Wir haben wieder die Breitbandanbieter der Schweiz und Österreich geprüft. Wer zeigt sich in diesem Jahr an der Spitze? Wir zeigen die Ergebnisse.

Service-Apps der Netzbetreiber: So haben wir getestet

Während die Funktionalität und die Handhabung der Service-Apps bei connect getestet wurden, überprüfte unser Partner umlaut deren Sicherheit.

umlaut, jetzt Teil von Accenture, hat alle Anwendungen in vier Sicherheitskategorien geprüft: Datenschutz, Verbindungssicherheit und Verschlüsselung, Identitätsdiebstahl sowie Sicherheit des Quellcodes. Die Angriffsszenarien orientierten sich an den Richtlinien zur sicheren Programmierung von Apps des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Open Web Application Security Projects (OWASP).

Viele Tests wurden von umlaut selbst entwickelt, das Testing pro App nahm mehrere Tage in Anspruch. Zudem hat umlaut einen neuen Test in der Kategorie „Identitätsdiebstahl und Rechteausweitung“ hinzugefügt, was jedoch nicht zu größeren Unterschieden bei den diesjährigen Security-Ergebnissen geführt hat. Alle Ergebnisse wurden zur Kontrolle von zwei Ingenieuren verifiziert. Aus Sicherheitsgründen haben wir jedoch auf die genaue Beschreibung der einzelnen Schwachstellen verzichtet, um etwaigen kriminellen Handlungen vorzubeugen.

Wie gut die App-Hersteller den Datenschutz umgesetzt haben, war in unserem Test der wichtigste Aspekt und wurde demnach auch mit den meisten Punkten gewichtet. Geprüft haben wir in dieser Kategorie, ob die Apps personenbezogene Daten wie Log-in- und Benutzerinformationen ausreichend geschützt im lokalen Speicher der App und im externen Smartphonespeicher ablegen. Das schließt auch die Identifikationsdaten zwischen Server und App mit ein. Denn wenn die App diese Identifikationsdaten nicht löscht, könnte man den Nutzer anhand dieser Informationen eindeutig ermitteln und auslesen, wann und wie oft er sich eingeloggt hat.

Zusätzlich wurde geprüft, ob sensitive Daten per Screenshot festgehalten oder kopiert werden können und welche Berechtigungen die App erfordert.

Verschlüsselung ist essenziell

Wie gut der Datenfluss zwischen App und Server abgesichert ist, war ebenfalls ein Testkriterium. Dabei wurde überprüft, ob die Anwendung mit aktuellen Verschlüsselungsmethoden arbeitet und ob sie den gesamten Datenverkehr ausschließlich gesichert überträgt. Punktabzug gab es, wenn die App unnötige Informationen an den Server sendet oder personenbezogene Daten nicht DSGVO-konform überträgt. Zudem wurde der korrekte Umgang der App mit SSL-Zertifikaten als digitalem Identitätsnachweis untersucht.

In der Kategorie „Identitätsdiebstahl“ hat umlaut während des Testings versucht, die eigenen Rechte innerhalb der App auszuweiten. Wenn es Angreifern in diesem Szenario gelänge, bestimmte Autorisierungsmechanismen der Apps zu umgehen oder das Nutzerpasswort zu stehlen, könnten sie auf Daten anderer Anwender zugreifen. Theoretisch wären davon alle Kunden betroffen, die die entsprechende App verwenden.

Kritisch ist es auch, wenn eine Anwendung keinen Schutz gegen Klonung besitzt. Angreifer könnten dann eine exakte Kopie der Applikation erstellen, alle persönlichen Daten entnehmen und sich als Nutzer ausweisen.

Der Quellcode kann ebenfalls Einfallstor für Angriffe sein. Darum wurde hier kontrolliert, ob die Komponenten von Drittanbietern sicher implementiert wurden und die App wichtige Dateien verschleiert ablegt.

Service-Test-Festnetzanbieter-Shutterstock

Service-Test: Festnetzanbieter und deren Hotlines

Die Hotlines der Festnetzanbieter im Test

Wie gut schlagen sich die deutschen Breitbandanbieter am Servicetelefon? Wir haben die verschiedenen Anbieter mit jeder Menge Testanrufen gelöchert.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Apps,Banking 4

Banking-App

Banking 4 im Test

Die App Banking 4 kommt von der Subsembly GmbH läuft auf Android, Blackberry, iPhone und Kindle Fire und bietet viele Funktionen rund um mobiles…

Netzbetreiber Apps

T-Mobile, Vodafone, O2 & Base

Service-Apps der Netzbetreiber im Test

Volle Kostenkontrolle, individuelle Beratung, nützliche Infos und bequeme Vertragsverwaltung unterwegs - welche Leistungen bieten die Service-Apps der…

breakthrough 2018 award

breakthrough 2018 award

Kategorie: Apps und Mobile Services

Von Wohnungssuche und Reise über Fitness bis hin zum Nachrichtenkonsum, diese Dienste wollen den Alltag einfacher machen.

Service-App Test 2022

Service-App Test 2022

Service-Apps im Test: Apps der Netzbetreiber in Deutschland,…

Wie gut schlagen sich die Service-Apps der Netzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Wir haben Funktionalität und Sicherheit…

shutterstock_538028968_Mobil_Discounter

Service-Test Netzqualität

Mobilfunk-Discounter im Test 2022

Wo kann man beim Mobilfunk ohne große Einbußen sparen? connect und umlaut liefern die Antworten mit unserem großen Test der…