Benchmarks und mehr
Gaming-Smartphones: Razer Phone 2 vs. Galaxy Note 9, Honor Play und mehr im Vergleich
Razer Phone 2, Galaxy Note 9, Pixel 3 oder Honor Play: Mit welchen Smartphones Gamer besonders stabil und flüssig zocken können, zeigt unser Vergleichstest.
- Gaming-Smartphones: Razer Phone 2 vs. Galaxy Note 9, Honor Play und mehr im Vergleich
- Gaming-Smartphones im Test: Galaxy Note 9, Pixel 3 und Sony Xperia XZ3
- Gaming-Smartphones im Test: Honor Play, Moto Z3 Play un Asus Rog Phone

Viele Gamer wollen auch unterwegs am Smartphone zocken. Doch welche Geräte laufen besonders stabil und flüssig? Im Vergleich nimmt die connect-Redaktion Smartphones von Asus, Google, Honor, Motorola, Razer, Samsung und Sony genauer unter die Lupe.
Im Fokus: Leistung und Ausdauer - Zusammenfassung
CPU und GPU sind beim Spielen gleichermaßen gefordert. Dabei sollen sie den Akku bestmöglich schonen. Geht das überhaupt?
Zum Test haben wir eine Auswahl der aktuell fortschrittlichsten Smartphones geladen. Doch mit dem Streben nach Höchstleistung und Ausdauer läuft es wie beim Sport: Im Sprint lässt sich noch kein Marathon gewinnen. Im Kräftemessen von Prozessor und Grafik setzt sich Asus mit dem ROG Phone an die Spitze, dicht gefolgt von Razers Phone 2 und dem Pixel 3 XL von Google. Sony bleibt mit dem Xperia XZ3 knapp dahinter, während Samsungs Galaxy Note 9 schon weiter zurückfällt.
Spiele für die jüngere Vulkan-API meistert das nicht halb so teure Honor Play unter Umständen sogar besser. Allerdings erzeugt dessen Kirin 970 die größte Wärme im Testfeld, während der Exynos 9810 das Note 9 trotz hoher Leistung beinahe so kalt lässt wie der Snapdragon 636 das Moto Z3 Play. Mit dem schwächsten SoC ist dieses Mittelklasse-Phone das Schlusslicht beim Sprint – qualifiziert sich aber in unserer definierten Gaming-Session für einen Spielemarathon, dank mitgeliefertem Zusatzakku. Lässt man diesen außen vor, macht das Google Pixel 3 XL den besten Schnitt: Seine Performance liegt auf Augenhöhe mit den Boliden von Asus und Razer, die Laufzeit unter Last ist deutlich besser.
Razer Phone 2 - optisches Highlight
Auch ein Jahr nach dem ersten Razer Phone ist das kantige Smartphone des kalifornischen Gaming-Spezialisten das einzige mit einer Bildrate von 120 fps. Diese wird von einer wachsende Anzahl an Spielen unterstützt.

Die Bildrate ist bis heute ein Alleinstellungsmerkmal des Razer-Smartphones. Die gleichen 120 Hz gibt Razer auch als Rate für das Touch Sampling des IGZO-Displays an. Ideale Bedingungen also für die unmittelbare Umsetzung einer Display-Berührung in die gewünschte Aktion – kaum wahrnehmbar, aber im Kampf um Millisekunden möglicherweise entscheidend. Das Razer Phone ist eines von vieren im Test mit Qualcomms Snapdragon 845 (SDM845).
Lesetipp: Top 10 - Die zehn besten Smartphones
Im Leistungstest belegen sie die vorderen vier Plätze. Zwei der Leistungsträger, darunter das Razer Phone 2, kämpfen aber noch mit einer vernünftigen Laufzeit, Razer noch dazu mit einer leicht erhöhten Wärmeentwicklung. Dabei verwendet Razer für die Kühlung des SoC (System on a Chip) eine innovative Technologie: Die sogenannte Vapor-Chamber-Kühlung nutzt Dampfkammern, die die Hitze über große Oberflächen ableiten.
Razer Chroma - leuchtendes Schlangenlogo auf der Rückseite
Verwies Razer im vergangenen Jahr noch auf das Aluminiumgehäuse zur zusätzlichen Wärmeableitung, besteht das aktuelle Razer Phone beidseitig aus Glas. Das sorgt perse schon für eine tolle Optik; der Gipfel ist aber das dreiköpfige Razer-Schlangenlogo auf der Rückseite, das auf Wunsch jetzt den Nachrichteneingang signalisiert – statisch, rhythmisch oder pulsierend. Diese imposante Lichttechnologie kennen Fans von Gaming-Zubhörartikeln. Razer Chroma ist nach eigenen Aussagen das weltweit größte RGB-Lichtsystem für Gamer, die Integration in das Razer Phone daher nur eine konsequente Entwicklung.