Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Kamera, Akkulaufzeit, Display und Empfang im Test

Xiaomi 15T Pro im Test: Premium-Phone mit starker Preis/Leistung

Mehr zum Thema: Xiaomi

Das Xiaomi 15T Pro erfüllt technisch fast jeden Wunsch und landet dank exzellenter Messwerte auf dem ersten Platz der Bestenliste. Der Preis ist dafür sehr gut.

Autor: Lennart Holtkemper • 24.9.2025 • ca. 7:50 Min

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
Xiaomi15T Pro
Smartphones
September 2025
xiaomi-15t-pro
Xiaomis neues 15T Pro liefert viele Premium-Features wie einen Top-Chip, sehr gute Kameraausstattung, schnelles Laden und vieles mehr. Der Preis bleibt attraktiv.
© connect

Die Preisklasse zwischen 700 und 900 Euro ist bei den Käufern und Herstellern mittlerweile sehr beliebt. Dort gibt es viele Premium-Features, ohne dass man gleich ein Loch ins Portemonnaie reißt. Xiaomi bringt sich in diesem Preisbereich mit ihrer T-Serie in Stellung. Das Xiaomi 15T und 15T Pro si...

Pro

  • schickes Design und sehr gute Verarbeitung
  • IP68-Zertifizierung
  • großes 6,8-Zoll-OLED mit 144 Hz
  • hervorragende Displayqualität
  • Dreifachkamera samt 5-fach-Tele mit sehr guter Fotoqualität
  • Leica-Farben und -Features
  • High-End-Chip mit massig Leistung
  • aktuelle Connectivity mit hohem Wi-Fi-Durchsatz
  • Dual-SIM und eSIM
  • viele KI-Funktionen
  • 5+6 Jahre Update-Versorgung
  • lange Akkulaufzeit (17:04 Stunden)
  • fixes Laden mit 90+50 Watt
  • überragender LTE- und 5G-Empfang

Contra

  • USB-2.0
  • kein UWB
  • Fiberglasrückseite

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (450 von 500 Punkten) | Das Xiaomi 15T Pro ist ein Smartphone, das nahezu alle Wünsche von anspruchsvollen Nutzern erfüllt. Im Vergleich zu den teureren Ultra-Modellen muss man lediglich auf wenige Extras wie eine USB-3.1-Konnektivität und eine noch bessere Kameraausstattung verzichten. Abgesehen davon bietet es ein großes und hochwertiges OLED, sehr starke Leistung, hervorragende Bildqualität, eine lange Akkulaufzeit sowie eine lange Software-Unterstützung. Zudem überzeugt es durch ausgezeichnete Empfangswerte. Insgesamt bietet das Gerät ziemlich viel und das zu einem deutlich günstigeren Preis als die Ultra-Varianten.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die Preisklasse zwischen 700 und 900 Euro ist bei den Käufern und Herstellern mittlerweile sehr beliebt. Dort gibt es viele Premium-Features, ohne dass man gleich ein Loch ins Portemonnaie reißt. Xiaomi bringt sich in diesem Preisbereich mit ihrer T-Serie in Stellung. Das Xiaomi 15T und 15T Pro sind in diesem Jahr wieder richtig stark.

Wir haben das Xiaomi 15T Pro für Euch getestet. Hier bekommt man eigentlich alles, was das liebe Technikherz begehrt. Darunter eine Premiumausstattung und Messwerte auf High-End-Niveau. Braucht es da noch die Ultra-Phones?

Xiaomi 15T Pro im Preisvergleich

Das Xiaomi 15T Pro geht ab 799 Euro (256 GB) an den Start. Damit spielt es in einer Liga wie das Honor 400 Pro (799 Euro) oder das Nothing Phone 3 (799 Euro). Und bekommt mit dem Poco F7 Ultra (750 Euro) auch aus dem eigenen Hause Konkurrenz.

xiaomi-15t-pro-kategoriewertung
Übersicht über die Wertungen der einzelnen Testkategorien.
© connect
xiaomi-15t-pro-rückseite
Schlichte Eleganz: Das Grau des 15T Pro wirkt seriös. Die matte Rückseite besteht nun aus Fiberglas.
© connect

Xiaomi 15T Pro im Test: Edles Design, hochwertige Verarbeitung

Beim Design ändert Xiaomi ihr Konzept ein wenig und gestaltet das 15T Pro nun mit einer komplett flachen, mattierten Rückseite, die in einen ebenfalls matten und rechteckig geschliffenen Alu-Rahmen übergeht. Ähnlich wie bei Samsungs S25-Reihe. Allerdings streicht Xiaomi das Glas bei der Rückseite und verbaut stattdessen Fiberglas. Wir verstehen den Schritt mit Blick auf das Gewicht. Und die matte Rückseite ist auch haptisch ansprechend. Glas wäre für den Preis allerdings standesgemäßer gewesen.

Unsere komplett in Silber gehaltene Testversion versprüht dennoch Understatement und sieht edel aus. Ein Hingucker ist die Kameraeinheit, die einen polierten Anschliff hat. Ein Wasser- und Staubschutz nach IP68 ist wieder an Bord und ein Pluspunkt.

Was die Handlichkeit betrifft, hat sich das 15T Pro im Vergleich zum Vorgänger leicht verbessert, obwohl es bei der Länge und Breite drei Millimeter hinzugewonnen hat. Die Abmessungen von 163 x 78 x 8 Millimetern sind durchaus üppig, Xiaomi hat das Phone allerdings einen Millimeter dünner gestaltet. Gleichzeitig ist das 15T Pro mit 210 Gramm etwas leichter als das Vormodell (213 Gramm). Und das trotz eines um 500 auf 5.500 mAh vergrößerten Akkus.

Insgesamt ist das 15T Pro der kompakteste 6,8-Zöller auf dem Markt.

xiaomi-15t-pro-display
Beim Xiaomi 15T Pro blickt man auf ein sehr großes 6,8-Zoll-OLED. Die Bildwiederholrate unterstützt sehr schnelle 144 Hz.
© connect

Hervorragende Displayqualität

Was uns beim 14T Pro sehr gut gefallen hat, setzt Xiaomi beim 15T Pro auf der Front fort und baut das Display sehr nah an den Rahmen. Durch die rundum sehr dünnen Displayränder (1,5 Millimeter) sieht das 15T Pro sehr modern aus. So hat es Xiaomi auch geschafft, das Display von 6,7 auf 6,8 Zoll zu vergrößern, ohne die Abmessungen groß zu verändern. Mit dem größeren Display geht auch eine leicht höhere Auflösung von 1.280 x 2.772 Pixeln einher.

xiaomi-15t-pro-displayrand
Xiaomi hat die Displayränder beim 15T Pro noch weiter reduziert. Das Smartphone hat so einen sehr modernen Look und eine sehr gute Screen-to-body-ratio.
© connect

Die bereits sehr gute Displayqualität beim 14T Pro hat Xiaomi beim 15T Pro noch einmal weiter steigern können. So ist die Helligkeit des OLEDs im Alltag mit 593 Nits exzellent und steigt im Boost unter Sonne auf hervorragende 1.369 Nits an. Zudem hat unser Testlabor sehr gute Kontraste für die Nutzung in Innenräumen und auch draußen gemessen. Das verspricht eine stets sehr gute Ablesbarkeit von Inhalten. Steigern konnte Xiaomi auch die Blickwinkelstabilität.

Kurzum: Das OLED des Xiaomi 15T Pro bietet in der Preisklasse die beste Bildqualität und kann locker mit High-End-Phones mithalten.

xiaomi-15t-pro-display
Das OLED des Xiaomi 15T Pro ist nicht nur sehr blickwinkelstabil, es liefert auch hohe Kontraste drinnen wie draußen und eine starke Leuchtkraft. Damit ist die Ablesbarkeit insgesamt sehr gut.
© connect

Leica-Kameras mit sehr guter Fotoqualität

Xiaomi hat die Kameraausstattung beim 15T Pro aufgebohrt, zumindest im Tele-Bereich:

  • Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2
  • Hauptkamera: 50 MP, f/1.62
  • Tele-Kamera: 50 MP, f/3.0, 5-fach-Zoom
  • Selfie-Kamera: 32 MP

Damit erhöht Xiaomi beim Tele den Zoomfaktor und verbaut statt eines 2,6-fachen nun einen 5-fach-Zoom. Das Ultraweitwinkel bleibt mit 12 MP vergleichsweise schwachbrüstig.

xiaomi-15t-pro-kameras
Im 15T Pro stecken drei Kameras: Ein Weitwinkel und 5-fach-Tele mit jeweils 50 MP sowie ein Ultraweitwinkel mit 12 MP.
© connect

Im Kameratest unseres Testlabs zeig sich, dass das 15T Pro wieder mit einer sehr starken Hauptkamera ausgestattet ist. Hier knipst man bei Tageslicht Bilder in überragender Qualität und Detailtiefe. Nachts baut die Kamera ab, liefert aber noch ein gutes Bild. Hier konnte sich das 15T Pro im Vergleich zum Vorgänger steigern.

xiaomi-15t-pro-bildvergleich-ww
Das 15T Pro ist tagsüber ähnlich stark wie das Nothing Phone 3, kann aber nicht ganz mit Honors 200 MP mithalten. Nachts ist das 15T Pro ebenfalls stärker als das Nothing Phone, hat aber etwas weniger Bildzeichnung als das Honor.
© connect

Ebenfalls bei Tageslicht sehr stark ist das 5-fach-Tele. Hier bekommt man sogar eine besser Qualität als beim Pendant des S25 Ultra. Allerdings sorgt die kleine Blende von f/3.0 dafür, dass bei Dunkelheit wenig Licht auf den Sensor trifft. Deswegen nimmt die Fotoqualität stärker ab als bei der Konkurrenz.

Beim Ultraweitwinkel hat sich qualitativ wenig getan. Die Optik knipst sehr gute Fotos bei viel Licht, bei wenig Licht ist die Qualität eher mäßig. Hier bietet Samsungs Galaxy S25+ eine bessere Qualität bei derselben Auflösung.

Insgesamt bietet das Xiaomi 15T Pro also ein starkes und zum Vorgänger aufgewertetes Kamerasystem mit wenig Abstrichen und Schwachpunkten im Vergleich zu einem High-End-Phone.

xiaomi-15t-pro-bildvergleich-uww-tele
Xiaomi hat das Ultraweitwinkel bei Tageslicht vom 14T Pro zum 15T Pro verbessert. Der Nachtmodus bietet weniger Details als beim S25+. Das 5-fach-Tele ist tagsüber auf einem Niveau mit der Optik des S25 Ultra.
© connect

Kameraqualität: Xiaomi 15T Pro

Kamera | Lichtbedingung Bewertung Fotoqualität
Ultraweitwinkel gut (75 Punkte)
Weitwinkelsehr gut (94 Punkte)
hell | Nacht überragend | gut
Zweifach-Zoom digital gut (80 Punkte)
5-fach-Tele gut (82 Punkte)
GESAMTWERTUNG SEHR GUT (87 PUNKTE)

Vielfältige Kameraausstattung

Auch im Premiumbereich ist die Kooperation Xiaomis mit Kamerahersteller Leica allgegenwärtig. In der Kamera-App stehen wieder die zwei Leica-Farbprofile „Authentic“ und „Vibrant“ zur Verfügung. Mit ihnen wählt man zwischen einem kontrastreichen Bild-Look mit leichter Vignette sowie gemäßigten Farben und einem stärker gesättigten Bild.

Bei den Porträt-Profilen lassen sich neben der Unschärferegulierung verschiedene Bokeh-Arten auswählen. Explizite Objektiv-Emulationen wie beim Xiaomi 15 oder 15 Ultra gibt es allerdings nicht. Dafür gibt es aber im Modi „Schnellschuss“ die Möglichkeit, ein bisschen wie mit einer Messsucherkamera zu fotografieren.

Enthusiasten können sich in einem sehr umfangreichen Pro-Modus austoben, in dem man sich auch eigene Bildprofile speichern kann. Ansonsten gibt es noch einen KI-verbesserten Zoom. Videos nimmt man übrigens mit maximal 8K bei 30 fps auf.

Damit gehört die Ausstattung der Kamera des 15T Pro zu den umfangreichsten auf dem Markt.

xiaomi-15t-pro-rahmen
Das Xiaomi 15T Pro hat einen Alu-Rahmen und ist 8 Millimeter dick. Die Kameraeinheit schaut dabei nicht ganz so weit aus dem Gehäuse heraus.
© connect

Top-Chipsatz von MediaTek sorgt für massig Leistung

Im Xiaomi 15T Pro sind 12 GB RAM mit dem Dimensity 9400+ verbaut, also der Top-Chip von Qualcomm-Konkurrent MediaTek. Damit gibt es also High-End-Leistung, wie bei den normalerweise teureren High-End-Geräten. Im Alltag bedeutet das schnelle App-Wechsel, eine sehr flüssige Bedienung, viel Power für die rechenintensivsten Mobile Games und eine sehr gute Leistungsreserve für die nächsten Jahre.

Von den 512 GB Speicher in unserem Testmodell bleiben zudem großzügige 495 GB übrig, durch eine schlank programmierte Nutzeroberfläche.

Kamerabestenliste connect 2024

Xiaomis Nutzeroberfläche bietet einen großen Funktionsreichtum

Das 15T Pro wird mit letztjährigem Android 15 und der dazugehörigen Nutzeroberfläche HyperOS 2 ausgeliefert. Für Ende Oktober ist allerdings bereits ein Update auf HyperOS 3 und damit Android 16 geplant.

Bei Xiaomis Nutzeroberfläche bekommt man einen sehr großen Funktionsumfang und viele Möglichkeiten, die Oberfläche für sich anzupassen. Darunter die Möglichkeit, Ordnergrößen zu verändern und auch ein Always-on-Display ist mit von der Partie. Insgesamt wirkt die Oberfläche modern und nicht zu bunt.

Bei den KI-Funktionen ist Xiaomi ebenfalls vorne mit dabei. So bietet das 15T Pro nicht nur eine Google-Gemini-Integration und Circle-to-search, sondern auch viele hauseigenen KI-Features. Mit an Bord sind unter anderem ein Schreibassistent, eine Transkriptions- und Übersetzungsfunktion, ein Simultan-Dolmetscher für Anrufe und viele Bildbearbeitungsfunktionen. So verbessert man bei Fotos die Detailtiefe, erweitert zu eng aufgenommene Bilder oder löscht unliebsame Gegenstände. Wer mag, tauscht einen grauen Himmel auch gegen einen schöneren aus.

xiaomi-15t-pro-screens
1: Xiaomi implementiert einige KI-Funktionen ins 15T Pro. 2: Ordner lassen sich in der Größe anpassen. Apps kann man so direkt starten, ohne erst den Ordner öffnen zu müssen. 3: Auch die Galerie-App bietet viel KI, um Bilder zu verbessern.
© connect

Xiaomi stockt Update-Versorgung beim 15T Pro weiter auf

Jedes Jahr ein bisschen mehr: bereits beim 14T Pro nahm Xiaomi eine Software-Support-Verlängerung auf 4+5 Jahre vor. Mit dem neuen 15T Pro bietet der Hersteller nun fünf neue Android-Versionen und über sechs Jahre Sicherheitspatches. Nur Honor ist beim 400 Pro mit 6+6 Jahren noch etwas besser. Die 5+6 Jahre von Xiaomi sollten aber allen Nutzern bereits ausreichen.

xiaomi-15t-pro-usb-port
Der USB-C-Port beherrscht nach wie vor den langsameren 2.0-Standard. Die Stereo-Lautsprecher des 15T Pro spielen laut und gut.
© connect

Sehr gute Connectivity mit hohem WLAN-Durchsatz

Durch den verbauten Top-Chip bekommt man als Nutzer alle aktuellen Connectivity-Standards. Darunter Bluetooth 6 inklusive HiRes-Audio-Codecs, Bluetooth LE und Auracast. Wi-Fi 7 ist ebenfalls implementiert. Zudem ist Dual-SIM entweder mit zwei physischen Nano-Karten oder per eSIM realisierbar. Diese Wahlfreiheit ist in der Preisklasse selten.

Natürlich fehlt auch Xiaomis Infrarotsender zum Steuern von Musikanlagen, TVs oder Klimageräten nicht. Dieser sitzt nun jedoch in der Kameraeinheit, nicht mehr im Rahmen.

Neu ist Xiaomis Astral Communication. So soll man selbst abseits der Zivilisation ohne Mobilfunkverbindung und WLAN-Netz zwischen zwei 15Ts eine Sprachverbindung aufbauen können. Beim Pro beträgt die Reichweite dafür 1,9 Kilometer. Zwar keine Satelliten-Kommunikation, aber beim Wandern in einer größeren Gruppe sicher dennoch praktisch.

Auf der Vermisstenliste fehlt weiterhin ein schneller USB-C-Port sowie Ultra Wideband. Der langsame 2.0-Standard ist in dieser Preisregion aber Standard und sollte die Kaufentscheidung nicht beeinflussen.

Keine Geschwindigkeitseinbußen hat man bei der Drahtlosübertragung, das zeigen jedenfalls die WLAN-Messwerte aus dem Testlabor. Mit maximal 2.060 Mbit/s im Download ist man mit dem 15T Pro überdurchschnittlich fix unterwegs. Und die 821 Mbit/s im Download bei schlechter Router-Verbindung stellen sogar einen neuen Bestwert auf. Hier hat Xiaomi zum 14T Pro nachgebessert und die Antennen sehr gut abgestimmt.

xiaomi-15t-pro-wlan-verbessert
Mit bis zu 2.060 Mbit/s im Download ist man mit dem 15T Pro überdurchschnittlich fix unterwegs. Die 821 Mbit/s im Download bei schlechter Router-Verbindung stellen sogar einen neuen Bestwert auf.
© connect

Noch bessere Akkulaufzeit und rasantes Laden

Xiaomi presst einen großen Akku mit 5.500 mAh ins schmale Gehäuse des 15T Pro. Damit erreicht das Phone eine sehr gute Akkulaufzeit von 17:04 Stunden, was rund 1,5 Stunden länger ist als noch das 14T Pro. Damit ist das 15T Pro ausdauernder als Honors 400 Pro, kann aber nicht ganz mit dem Nothing Phone 3 (17:28 Stunden), Poco F7 Ultra (17:43 Stunden) oder S25+ (18:46 Stunden) mithalten. Allerdings muss das 15T Pro auch eine größere Displayfläche befeuern und kommt mit einer höheren Bildwiederholrate von 144 Hz.

Bei der Ladeleistung geht Xiaomi wohl aufgrund der Langlebigkeit etwas vom Gas, ermöglicht aber immer noch beeindruckende 90 Watt per Kabel – vorher 120 Watt. Kabellos sind 50 Watt möglich, was ebenfalls viel ist.

akkulaufzeit-im-vergleich
Das Xiaomi 15T Pro bietet mit 17:04 Stunden eine sehr gute Akkulaufzeit und ist damit besser als das Honor 400 Pro. Es gibt aber auch Geräte im ähnlichen Preisumfeld, die noch etwas länger laufen.
© connect

Xiaomi 15T Pro mit den besten Funkeigenschaften seiner Klasse

Richtig gut abgestimmt hat Xiaomi den Empfang beim 15T Pro. So haben wir im Testlabor einen überragenden LTE-Empfang gemessen. Grund dafür sind die hervorragende Sendeleistung der einzelnen Bänder. Gleiches gilt für 5G. Auch hier ist der Empfang überragend, mit sehr hohen Werten bei der Sendeleistung, gerade im wichtigen 3,6-GHz-Band. Mit dem 15T Pro profitiert man also von stets ausgezeichnetem Empfang, wenn das Netz mitspielt.

Auch bei der Telefonieakustik ist alles im grünen Bereich. Die Stimme wird beim Telefonieren klar wiedergegeben und die Geräuschunterdrückung bei Straßenlärm ist ebenfalls top. Nur lautes Stimmgewirr könnte noch besser aus der Leitung gefiltert werden.

xiaomi-15t-pro-lte-5g-empfang
Im Testlabor haben wir sowohl beim LTE- als auch beim 5G-Empfang sehr starke Sendeleistungen gemessen. Daraus resultiert das jeweils überragende Ergebnis.
© connect

Fazit: Xiaomi überzeugt wieder mit richtig starker Preis/Leistung

Das Xiaomi 15T Pro bringt alles mit, was man als anspruchsvoller Nutzer möchte. Im Vergleich zu den High-End-Ultra-Phones muss man nur auf wenig verzichten. Darunter auf eine vollumfängliche Connectivity mit USB-3.1 und eine noch bessere Kameraausstattung.

Ansonsten gibt's hier ein großes, hochwertiges OLED, massig Leistung, eine starke Bildqualität, lange Akkulaufzeit und einen langen Software-Support. Garniert mit ausgezeichneten Empfangsmesswerten. Aufgrund der starken Messwerte und sehr guten Ausstattung rennt das Xiaomi 15T Pro knapp auf den ersten Platz unserer Bestenliste. Mit diesem Phone hat man lange Freude, ohne gleich über 1.000 Euro ausgeben zu müssen. Die Preis-Leistung ist bei Xiaomi mal wieder überragend.

xiaomi-15t-pro-messwerte
Im Vergleich mit den besten Messwerten je Kategorie setzt das 15T Pro gerade beim Empfang und dem WLAN-Durchsatz bei schlechter Verbindung neue Maßstäbe.
© connect
Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
Xiaomi15T Pro
Smartphones
September 2025

Testergebnisse: Xiaomi 15T Pro

Kategorie Bewertung & Punkte
ModellXiaomi 15T Pro
Preis UVP (Euro) ab 799
Preis-Leistungs-Verhältnis überragend
AUSDAUER (125)sehr gut (117)
AUSSTATTUNG (210)sehr gut (189)
System (55)überragend (54)
Display (35)überragend (35)
Connectivity (25)sehr gut (23)
Kamera (80)gut (63)
Features (15)sehr gut (13)
HANDHABUNG (40)gut (31)
Handlichkeit (25)befriedigend (18)
Verarbeitungsqualität (15)sehr gut (13)
MESSWERTE (125)sehr gut (113)
Akustik (35)gut (29)
Senden und Empfangen (90)sehr gut (84)
LTE-Bewertung überragend
5G-Bewertungüberragend
connect-URTEIL (500)sehr gut (450)

Messergebnisse: Xiaomi 15T Pro

Kategorie: Messergebnisse
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg):-0,94/0,989
max. Durchsatz WLAN (Mbit/s)2060
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s)821,8
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärkewert (dB)11,3/20,8
Klang (MOS/max. 5)3,8/3,6
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5)3,6
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5)2,6
AKKULAUFZEIT
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden)17:04
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten)16/61
DISPLAY
Helligkeit/Boost (cd/m²)593/1369
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB)81
GRÖSSE UND GEWICHT
Abmessungen (L x B x H in mm)163 x 78 x 8
Gewicht (Gramm)210
Mehr zum Thema: Xiaomi