Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: zoom
- Videokonferenz: 8 Tools im Sicherheitstest
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: Cisco Webex
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: GoToMeeting
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: Jitsi Desktop
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: Microsoft Teams
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: Rakuten Viber
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: Skype
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: TeamViewer Blizz
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: zoom
- Videokonferenz Tools im Sicherheitstest: So testen wir, Ergebnisse & Fazit
zoom: Zurecht die Nummer EinsUnser Testsieger glänzt trotz einer opulenten Ausstattung mit hoher Bedienfreundlichkeit und überrascht zudem auch noch im Sicherheitstest positiv.In der (Home-Office)-Isolation soll die Zahl der aktiven Nutzer des amerikanischen Kommunikationsdienstes auf 300 Millione...

zoom: Zurecht die Nummer Eins
Unser Testsieger glänzt trotz einer opulenten Ausstattung mit hoher Bedienfreundlichkeit und überrascht zudem auch noch im Sicherheitstest positiv.
In der (Home-Office)-Isolation soll die Zahl der aktiven Nutzer des amerikanischen Kommunikationsdienstes auf 300 Millionen täglich angestiegen sein. Mit diesem Erfolg einher ging die teils berechtigte Kritik am nachlässigen Umgang mit dem wichtigen Themenkomplex Datenschutz und Sicherheit.
Unter anderem waren die Meeting-IDs zu leicht zu erraten. Das Gute daran: Doch der Anbieter hat die Probleme offensichtlich angepackt. Seit Einführung der Version 5 erschweren strengere Passwortvorgaben und standardmäßig aktivierte virtuelle Warteräume unerwünschten Gästen und Störern den Zutritt („Zoom-Bombing“).
Erfreulicherweise unterstreicht das respektable Abschneiden in den umlaut-Sicherheitstests die positive Entwicklung. Ging es darum, die Anmeldedaten, die Datenübertragung und die Videokonferenzen abzusichern, landete Zoom innerhalb unseres Testfelds weit vorne und im Security-Ranking insgesamt auf Platz drei. Verbesserungswürdig ist der Bereich Identitätssicherheit.
Und sonst: alles bestens. Zum breiten Funktionsangebot zählen auch diverse Kollaborationsfeatures. So kann der Moderator beim Desktop-Sharing die Maus-/Tastatursteuerung an Teilnehmer übergeben. Geteilte Inhalte lassen sich mit Kommentaren und Markierungen versehen. Ein Whiteboard erleichtert Onlineteamwork zusätzlich.
Schade ist nur, dass in der kostenlosen Variante Videochats mit mehr als zwei Personen auf 40 Minuten begrenzt sind. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten fällt die Bedienung leicht: Dazu tragen die klare Benutzerführung, die einfache Meetingplanung sowie die ansprechende Videochat-Darstellung samt der Hervorhebung des aktiven Sprechers bei. Mit ausgeglichen starken Leistungen holt sich Zoom den Gesamtsieg.

Details: zoom
Pro:
- starker Schutz in den Security-Klassen Videokonferenzfunktionen und Datentransfer
- höchste Funktionalität im Test
- unkomplizierte Meetingplanung mit Kalenderintegration
- benutzerfreundliche Oberfläche mit guter Teilnehmerdarstellung
- grundlegende Funktionen für die Onlinezusammenarbeit
Contra:
- im Security-Test ausbaufähiger Schutz gegen Identitätsbetrug
- Meeting-Dauer ab 3 Teilnehmern max. 40 Minuten (Gratis-Version)
- Teilnahme per Festnetztelefon gebührenpflichtig
connect-Urteil: sehr gut (865 Punkte) - Testsieger