Neue Modelle, E-Antriebe und autonome Konzepte
Nissan zeigt Zukunft der Mobilität auf der Japan Mobility Show
Nissan stellt auf der Japan Mobility Show 2025 neue Elektrofahrzeuge, überarbeitete Modelle und ein autonomes Shuttle vor.

Auf der Japan Mobility Show 2025 möchte Nissan seine Vision einer nachhaltigen Mobilität unter Beweis stellen. Der Auftritt sei Teil der Unternehmensstrategie „Re:Nissan“, mit der das Unternehmen eine neue Phase der Markenentwicklung einleiten will. Japan als Heimatmarkt spielt dabei eine Schl...
Auf der Japan Mobility Show 2025 möchte Nissan seine Vision einer nachhaltigen Mobilität unter Beweis stellen. Der Auftritt sei Teil der Unternehmensstrategie „Re:Nissan“, mit der das Unternehmen eine neue Phase der Markenentwicklung einleiten will. Japan als Heimatmarkt spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Neue Modelle und Weltpremieren
Im Zentrum des Messeauftritts stehen der neue Nissan Elgrand sowie der überarbeitete Elektro-Crossover Ariya. Außerdem zeigt der Hersteller weitere Modelle wie das neue Kei-Car Roox und den Geländewagen Patrol. Diese Fahrzeuge sollen laut Nissan das breite Spektrum der angebotenen Mobilitätslösungen veranschaulichen.
Fokus auf Elektromobilität
Ein Schwerpunkt liegt auf der Elektrifizierung. Gezeigt werden unter anderem der neue Nissan Leaf, der speziell für Europa entwickelte Micra sowie das Modell N7, eine elektrische Limousine für den chinesischen Markt. Die Modelle seien laut Unternehmen auf die Bedürfnisse der jeweiligen Regionen zugeschnitten.
Nissan Elgrand mit e-Power-Antrieb
Mit der vierten Generation des Minivans Elgrand bringt Nissan außerdem ein Fahrzeug auf den Markt, das moderne Antriebstechnik mit hohem Komfort verbinden soll. Der Elgrand soll die aktuelle Version des e-Power-Systems nutzen und 2026 in Japan auf den Markt kommen. Design, Sicherheitsausstattung und Fahrkomfort sind auf gehobene Ansprüche ausgelegt, so das Unternehmen.
Überarbeiteter Ariya mit neuer Technik
Der Nissan Ariya wurde laut Hersteller umfassend überarbeitet. Neben einem verfeinerten Design verfügt das Modell über ein Google-basiertes Infotainmentsystem, eine V2L-Funktion zur Stromversorgung externer Geräte sowie ein auf japanische Straßen abgestimmtes Fahrwerk.
Motorsport trifft Nachhaltigkeit
Auch im Bereich Motorsport ist Nissan aktiv: Auf dem Stand wird der Formel-E-Rennwagen des Teams präsentiert, mit dem Oliver Rowland in der vorherigen Saison die Weltmeisterschaft gewann. Nissan will damit zeigen, dass Elektromobilität und sportliche Leistung vereinbar sind.
Energie für Zuhause und unterwegs
Darüber hinaus werden laut Nissan verschiedene Konzepte zum intelligenten Energiemanagement vorgestellt. Vehicle-to-Home- (V2H) und Vehicle-to-Load- (V2L) Systeme sollen Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, Elektrofahrzeuge als mobile Stromquelle zu verwenden und so unabhängiger vom Stromnetz zu werden.
Autonomes Fahren als soziale Lösung
Basierend auf dem Minivan Serena präsentiert Nissan zudem einen Prototypen für autonomes Fahren, der künftig in einem Pilotprojekt nahe der Firmenzentrale in Yokohama zum Einsatz kommen soll. Ziel sei es, die Mobilität älterer Menschen zu verbessern und ländliche Regionen besser anzubinden.
Publikumstage mit Sondermodellen
Für die Publikumstage ab dem 31. Oktober plant Nissan eine Umgestaltung des Messestands. Gezeigt werden Sondermodelle für den japanischen Markt wie der Skyline 400R Limited Edition, eine spezielle Version des X-Trail sowie der leistungsstarke Fairlady Z.