Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Einstiegsmodelle ohne Autopilot und Komfort

Tesla Model Y und Model 3: Günstiger, aber mit Abstrichen

Tesla bringt günstigere Varianten des Model Y und Model 3 auf den Markt. Die neuen Einstiegsmodelle kosten rund 5.000 US-Dollar weniger, müssen aber auf viele Funktionen verzichten – darunter Assistenzsysteme, Komfortausstattung und Leistung.

Model 3 und Model Y lassen sich nun in etwas günstigeren Varianten konfigurieren. Was fällt weg?
Model 3 und Model Y lassen sich bald auch hier in etwas günstigeren Varianten konfigurieren. Was fällt weg?
© Screenshot, Tesla

Tesla hat zwei neue Basisversionen des Model Y und Model 3 vorgestellt. Beide sollen rund 5.000 US-Dollar günstiger sein als die bisherigen Einstiegsmodelle. Das Model Y Standard ist laut US-Konfigurator ab etwa 41.630 US-Dollar erhältlich, das Model 3 Standard startet bei rund 38.630 US-Dollar â€...

Tesla hat zwei neue Basisversionen des Model Y und Model 3 vorgestellt. Beide sollen rund 5.000 US-Dollar günstiger sein als die bisherigen Einstiegsmodelle. Das Model Y Standard ist laut US-Konfigurator ab etwa 41.630 US-Dollar erhältlich, das Model 3 Standard startet bei rund 38.630 US-Dollar – jeweils inklusive Gebühren.

Reichweite reduziert, Leistung gesenkt

Die neuen Varianten bieten laut Hersteller eine reduzierte Reichweite und Leistung. Beim Model 3 Standard soll die Reichweite bei etwa 517 Kilometern liegen – rund 60 Kilometer weniger als bei der nächsthöheren Version mit Heckantrieb. Das Model Y Standard erhält einen Akku mit 69 Kilowattstunden und beschleunigt in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Model 3 schafft den Sprint in 5,8 Sekunden.

Einschnitte bei Technik und Design

Laut Tesla wurden bei beiden Modellen sowohl Front- als auch Heckdesign vereinfacht. So entfällt unter anderem der durchgehende Leuchtbalken. Im Innenraum ersetzen Textilsitze das bisherige Kunstleder, und auf dekorative Materialien wie Microsuede wird verzichtet. Auch beim Fahrwerk wurde gespart: Statt adaptiver Dämpfer gibt es nur noch passive Stoßdämpfer.

Weniger Software und Assistenzsysteme

Die Einstiegsmodelle bieten laut Hersteller lediglich eine einfache, verkehrsabhängige Geschwindigkeitsregelung. Der sogenannte Autopilot oder Lenkassistent ist nicht mehr enthalten – ein Rückschritt gegenüber früheren Versionen.

Deutliche Einbußen beim Komfort

Die günstigeren Modelle müssen auf zahlreiche Komfortmerkmale verzichten. So gibt es keine belüfteten Sitze, keine elektrische Verstellung der Rückbank, keine beheizbaren Rücksitze und kein elektrisches Einklappen der Außenspiegel. Auch das Panorama-Glasdach entfällt, ebenso wie Ambientebeleuchtung und ein hochwertiges Audiosystem. Statt eines Hepa-Filters kommt ein einfacher Geruchs- und Partikelfilter zum Einsatz.

Noch kein Termin für Europa

Wann die neuen Modelle in Europa erscheinen und zu welchem Preis, ist derzeit nicht bekannt. Beobachter rechnen mit einem Einstiegspreis von etwa 40.000 Euro. Damit wäre der Preisvorteil im Vergleich zur bisherigen Basisversion mit 45.000 Euro gering.

Kein echtes Sparmodell

Trotz geringerer Ausstattung fällt die Preisersparnis mit rund 11 Prozent vergleichsweise gering aus. Marktbeobachter bezweifeln daher, dass die neuen Varianten den Wegfall staatlicher Förderungen ausgleichen oder die Verkaufszahlen auf hohem Niveau halten können.

Preisübersicht:

  • Tesla Model Y Standard: ab 41.630 US-Dollar
  • Tesla Model 3 Standard: ab 38.630 US-Dollar

Die Preise gelten im US-Konfigurator, europäische Bewträge stehen noch aus.

Autor: Leif Bärler • 8.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.