Kategorie Marke/Hersteller - Beste Antivirensoftware 2025
- Beste Antivirensoftware 2025: So haben die Nutzer ihren Anbieter bewertet
- Kategorie Marke/Hersteller - Beste Antivirensoftware 2025
- Kategorie Produktqualität - Beste Antivirensoftware 2025
- Kategorie Sicherheit - Beste Antivirensoftware 2025
- Kategorie Daten- und Kontoschutz - Beste Antivirensoftware 2025
G Data holt sich in diesem Jahr den Sieg in der Kategorie Marke/Hersteller und kann im Vergleich zum Vorjahr kräftig punkten. Mit einem Plus von 19 Punkten erreicht der Hersteller einen WPS von 132 (Note 1,7). Auch Avast legt mit zwei Punkten etwas zu und erzielt mit einem WPS von 123 den zweiten P...
G Data holt sich in diesem Jahr den Sieg in der Kategorie Marke/Hersteller und kann im Vergleich zum Vorjahr kräftig punkten. Mit einem Plus von 19 Punkten erreicht der Hersteller einen WPS von 132 (Note 1,7). Auch Avast legt mit zwei Punkten etwas zu und erzielt mit einem WPS von 123 den zweiten Platz. Vorjahressieger Bitdefender büßt 9 Punkte ein auf nunmehr 122 Punkte (Note 1,8); knapp dahinter kommt McAfee ins Ziel. Für Eset gibt es in diesem Jahr ganze 13 Punkte weniger, was unter anderem an der etwas schlechteren Bewertung bei Preis/Leistung und Innovation liegt. Dennoch muss sich der Hersteller mit 112 Punkten und der Note 1,9 nicht verstecken.

Aspekt Preis/Leistung
Bei Antivirensoftware gibt es teils große Unterschiede im Preis und Leistungsumfang. Laut Studie sind G Data-Kunden hierbei am zufriedensten. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich der Anbieter um ganze 27 Punkte auf 121 (Note 1,8). Doch auch bei Avast und Bitdefender sieht es ganz gut aus. Mit 111 Zählern und der Note 1,9 belegen beide Hersteller den zweiten Platz. Eset wird mit 99 Punkten und einer glatten 2,0 Dritter.

Aspekt Weiterempfehlung
Beim Aspekt Weiterempfehlung erzielen durchgängig alle Hersteller die Note 1. Das zeigt, dass die Kunden im großen und ganzen zufrieden mit ihrer Software sind. Mit 169 Punkten führt G Data das Feld an, gefolgt von McAfee, Eset und Avast. Für Bitdefender dürfte das Ergebnis dennoch schmerzlich sein, denn der WPS lag im vergangenen Jahr noch bei 171 - ein Minus von 23 Punkten.
