In Gebäuden, im Zug, im Auto und im Freien

Die Messtechnik im Detail

11.5.2010 von Redaktion connect und Bernd Theiss

ca. 2:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Strahlenbelastung durch Mobiltelefone?
  2. Strahlung im Gebäude
  3. Strahlung im Zug
  4. Strahlung im Auto
  5. Strahlung im Freien
  6. Strahlenexperte im Interview: "Höhere SAR-Werte auf dem Land"
  7. Die Messtechnik im Detail
  8. Exkurs: CT1+ ab 2009 verboten
  9. Fazit der connect-Redaktion
  10. Strahlen-Lexikon

Die Spezifische Absorptionsrate (SAR) ist ein Maß für die Aufnahme elektromagnetischer Energie in menschlichem Gewebe. Der Spitzen-SAR-Wert bezieht sich auf den 10 Gramm großen Würfel in Kopf oder Hand, in dem unter den gegebenen Bedingungen am meisten Energie absorbiert wird.

Ratgeber: Strahlenbelastung durch Mobiltelefone
Strahlungsmessgerät EMR-300 nimmt elektromagnetische Feldstärken auf.
© Archiv

Die Aufnahme von Energie geht mit einer Erwärmung des Gewebes einher, was aus naheliegenden Gründen am lebenden Menschen nicht zu messen ist. Doch auch das Suchen nach maximalen Temperaturerhöhungen in einem mit gewebeäquivalenter Flüssigkeit gefüllten Phantomkopf gestaltet sich ausgesprochen schwierig. Denn erst bei Einstrahlung von mehr als 100 Watt entstehen mit der nötigen Genauigkeit messbare Erwärmungen.

Stattdessen hat es sich bewährt, die Feldstärke mit drei Dipolen für die Raumkomponenten x-, y-, und z- zu messen - für bestimmte polarisierte Felder, deren Raumrichtung zeitabhängig ist, wird die Messung noch komplizierter. Bei Handy-SAR-Messungen muss nun im Phantomkopf mit den drei gegenüber der Wellenlänge kleinen Dipolen das Feldstärkemaximum gesucht werden, um daraus den maximalen SAR-Wert zu bestimmen. Dieser Suchprozess nimmt lange Zeit in Anspruch, für die Messung von Augenblicks-SAR-Werten ist er damit nicht geeignet.

Augenblicks-SAR-Werte

Doch mit Systematik ist das Zeitproblem zu lösen. So konnte das Team um Dr.-Ing. Georg bei den per Kamera aufgezeichneten Handygesprächen sechs charakteristische Haltungen des Mobiltelefons identifizieren. Für diese bestimmten die Forscher bei jeweils einer gegebenen Sendeleistung des Handys die Spitzen-SAR-Werte im D-, E- und UMTS-Netz. Sind diese Werte bekannt, kann mit ihnen der SAR-Wert für jede beliebige Leistung und jede Mobiltelefonhaltung genau berechnet werden.

Für die Messungen reicht es jetzt, die Netzmonitordaten des für das Gespräch verwendeten Mobiltelefons auszulesen. Mit ihnen lassen sich momentane Sendeleistung, Empfangspegel und viele netzspezifische Daten erfassen. Parallel zu den Messungen liefen Videoaufzeichnungen, sodass unterschiedliche Handyhaltungen mit ihrem Einfluss auf den SAR-Wert genau bestimmt werden konnten. Zusätzlich wurden die Messwerte zur Dokumentation in die Videosequenzen eingeblendet.

Im Maschek-Kopf steckt ein Sensor

Zur ergänzenden Messwerterfassung kam der ESM-120-Kopf von Maschek zum Einsatz. In der mit einer Flüssigkeit gefüllten Kugel steckt ein einzelner isotroper Feldsensor. Daher ist es wichtig, das zur Messung verwendete Handy so zu platzieren, dass maximale Einstrahlung erreicht wird. Damit sind zwar keine normgerechten Messungen von Handys möglich, dafür aber mobile Messungen mit ihnen.

Ratgeber: Strahlenbelastung durch Mobiltelefone
Mit dem Maschek-Kopf kann maximale Einstrahlung simuliert werden.
© Archiv

Damit das Handy konstant sendet, strahlt der Maschek ESM-120 bei Bedarf einen Ton ab. Denn in Gesprächspausen ohne akustisches Signal reduzieren Mobiltelefone über den DTX-Modus die Sendeleistung. Der im Akkubetrieb 80 Stunden messfähige ESM-120 kann die Daten intern anzeigen oder direkt an einen PC ausgeben. Neben dem Maschek-Kopf und den diversen zur Messung eingesetzten Handys kam noch das Feldstärkemessgerät EMR-300 von Narda/Wandel & Goltermann zum Einsatz.

Simulation zur Abrundung der Studien

Neben den reinen Messungen wurden auch Simulationen zur Abrundung der Expositions-Studien eingesetzt. So diente das sogenannte Method-of-Moments-Verfahren (MoM) zur Berechnung des Zusammenhangs zwischen Handy-Position, Sendeleistung und maximalem SAR-Wert. Über die Finite-Difference-Time-Domain-Methode konnten etwa die Innenräume von Autos und Zugwaggons genau untersucht werden. Das half, lokale Strahlungsmaxima zu finden, aber auch auszuschließen.

Anzumerken ist, dass dort, wo Szenarien sowohl simuliert als auch gemessen wurden, die Messungen generell zu niedrigeren SAR-Werten führten. Das liegt auch daran, dass in den Simulationen die maximale Sendeleistung des Handys als Basis dient; in der Realität wird diese sehr oft per Befehl von der Basistation auf niedrigere bis deutlich niedrigere Werte gesenkt.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphone im Schnee

7 Tipps und Tricks für Akku & Co.

Smartphone im Winter: Handy richtig vor Kälte schützen

Im Winter ist das Handy oder Smartphone besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir zeigen, wie Sie Ihr Handy bei Kälte und Nässe schützen.

Smartphone mit kaputtem Display

Handy gegen Schäden und Diebstahl versichern

Vergleich: Welche Smartphone-Versicherung ist die richtige?

Defekte, Diebstahl, Displaybruch: Smartphone-Besitzer müssen so manches Risiko fürchten. Doch wie sinnvoll ist eine Versicherung für iPhone und Co.?

iPhone 13 Pro Max und 13 Pro

Kauf-Tipps

iPhone gebraucht kaufen - darauf sollten Sie achten

Nicht jeder will für ein iPhone bis zu 2.000 Euro hinlegen. Gebraucht wird's deutlich billiger. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Asus Zenfone 6

Technik in hohen Temperaturen

So schützen Sie Handy, Tablet und Co. vor Hitze

Auch Ihrem Handy, Smartphone, Tablet oder Notebook setzt die Hitze zu. Wir zeigen wie Sie Ihre mobile Technik in den heißen Monaten schützen.

Smartphone orten

Ortungsdienste auf Smartphones

Handy orten - so geht's

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Handy zu orten? Was ist erlaubt? Worauf müssen Sie beim Orten des Smartphones achten?