Branche

IEEE 6G Summit in Dresden: Eckpunkte der nächsten Mobilfunkgeneration stehen

9.6.2023 von Hannes Rügheimer

Auch in diesem Jahr traf die Mobilfunkbranche sich zum „6G Summit“ in Dresden. Kongress und Ausstellung verdeutlichten: Auf dem Weg zur nächsten Mobilfunkgeneration geht es in großen Schritten voran.

ca. 3:05 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
IEEE 6G Summit in Dresden
IEEE 6G Summit in Dresden
© 5G Lab Germany / BLEND3 Frank Grätz

Man kann darüber streiten, ob es Gesetzmäßigkeit oder selbsterfüllende Prophezeiung ist: Rund alle zehn Jahre kommt ein neuer Mobilfunkstandard. Nach dem Marktstart von 5G im Jahr 2019 wird also Ende der 20er-Jahre 6G folgen. Und wenn das geplant ist, müssen sich Wissenschaft, Netzbetreiber, Infrastruktur- und Gerätehersteller rechtzeitig auf die Eckpunkte der sechsten Mobilfunkgeneration einigen.

Das tun sie in Branchenkongressen wie dem vom IEEE veranstalteten „6G Summit“, der Anfang Mai in Dresden stattfand. Neben dem „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ waren auch Angehörige anderer Organisationen vor Ort, die mit der Entwicklung von Telekommunikationsstandards beschäftigt sind – darunter vom 3GPP (3rd Generation Partnership Project) und vom ETSI (European Telecommunications Standards Institute).

Der Veranstaltungsort Dresden ist kein Zufall: An der dortigen TU und dem angegliederten 5G Lab Germany wird viel Grundlagenforschung zu Mobilfunk und Telekommunikation betrieben. Und wie im vergangenen Jahr war auch diesmal connect mit vor Ort.

Die Eckpunkte für 6G stehen

Schon der Name der Veranstaltung verdeutlicht den Stand der Dinge: Hieß sie im Vorjahr noch „5G++ Summit“, ist nun 6G Namensbestandteil. Übrigens will das 5G Lab seinen Namen behalten, obwohl es nun an 6G forscht – so wie auch das 3GPP an seiner Bezeichnung aus 3G-Zeiten festhält.

Die Vorträge und praktischen Präsentationen gaben einen Eindruck von dem, was sich binnen eines Jahres weiterentwickelt hat. Die für 6G anvisierten Eckpunkte waren ja schon 2022 deutlich geworden: Datenraten sollen weiter wachsen, Latenzzeiten weiter schrumpfen. Ultrakurze Latenzen sind etwa für eine engere Koexistenz und Kooperation zwischen Menschen und Robotersystemen nötig.

IEEE 6G Summit in Dresden: Sprecher 5G Lab
Treiber: Prof. Gerhard Fettweis (l.) und Prof. Frank Fitzek (r.) sind die führenden Köpfe hinter dem 5G Lab und vielen weiteren akademischen Projekten.
© 5G Lab Germany / BLEND3 Frank Grätz

Um diese Parameter zu verbessern, soll 6G auch neue Frequenzbereiche nutzen wie das Band zwischen 110 und 170 GHz sowie Frequenzen im Terahertz-Bereich. THz-Wellen erlauben es sogar, Mobilfunkwellen als Sensor zu nutzen, zum Beispiel, um Abstände zwischen Fahrzeugen zu messen oder Gestensteuerung zu ermöglichen. KI soll die Topologie der Netze im laufenden Betrieb an die Nutzung anpassen. Zudem sind Datensicherheit und Vertraulichkeit der Kommunikation Entwicklungsschwerpunkte.

IEEE 6G Summit in Dresden: Vorführung Roboter und Mensch
Zusammenrücken: Ein Demonstrator zeigte, wie mit 6GTechnik Roboter und Menschen auf engstem Raum unfallfrei zusammenwirken können.
© 5G Lab Germany / BLEND3 Frank Grätz

Welche Wege führen zum Ziel?

Ging es im Vorjahr noch vor allem um die große Linie, waren auf dem diesjährigen Summit viele Initiativen und Projekte zu sehen, die sich mit den Details beschäftigen. Wie lassen sich die skizzierten Ziele erreichen? Projekte wie CampusOS und 5G-OPERA zeigen, dass das softwarebasierte OpenRAN dafür eine wichtige Rolle spielen dürfte. Um Datensicherheit kümmern sich Initiativen wie OPNESAS (Operationalization of the Network Equipment Security Assurance Scheme).

IEEE 6G Summit in Dresden: Ausstellung
Praxisteil: Die an den Kongress angeschlossene Ausstellung stellte Projekte und erste Lösungen auf dem Weg zu 6G vor.
© 5G Lab Germany / BLEND3 Frank Grätz

Klar ist, dass Forschung und Pilotprojekte viel Geld kosten – hier setzen etwa Förderprojekte der Bundesregierung sowie einer deutsch-französischen Technologiekooperation an. Ihr Ziel ist, dass Europa bei den Technologien der Mobilfunkzukunft ein gewichtiges Wort mitzureden haben soll – und sich nicht Entwicklungen aus USA und Asien unterordnen muss.

Einig waren sich die Experten auch darin, dass – wie im Mobilfunk üblich – 6G als evolutionäre Weiterentwicklung von 5G entstehen wird. Erste neue Technologiebausteine dürften schon in den nächsten Jahren auftauchen. Aber auch Selbstkritik war in Dresden zu hören. Zur Frage „Was lernen wir aus 5G, was wir bei 6G besser machen können?“ hieß eine Antwort: „Vorher weniger versprechen, danach schneller liefern.“

IEEE 6G Summit in Dresden: Projekte Weiterentwicklung 5G in 6G
Fördertöpfe: Die Bundesregierung, eine deutsch-französische Kooperation und auch internationale Zusammenschlüsse stellen Gelder für die Weiterentwicklung von 5G in Richtung 6G sowie dessen Anwendungen bereit.
© 5G Lab Germany

Trend: CampusOS

OpenRAN – die Realisation von Mobilfunk-Infrastruktur mit Open-Source-Software – liegt im Trend. Doch während die Nutzung in öffentlichen Mobilfunknetzen – zumindest wenn sie eine längere Entstehungsgeschichte hatten – noch Probleme bereitet, bietet ein anderes Einsatzfeld die für OpenRAN günstigen „Greenfield“- Bedingungen: Campus-Netzwerke.

Mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz entwickeln die Fraunhofer-Institute HHI und FOKUS, die TU Berlin und Industriepartner unter dem Namen „CampusOS“ ein entsprechendes Ökosystem.

IEEE 6G Summit in Dresden: CampusOS
IEEE 6G Summit in Dresden: CampusOS
© 5G Lab Germany

Trend: DECT NR+

Den Standard DECT kennen connect-Leser als Funktechnik von schnurlosen Telefonen, und als DECT ULE im Smarthome. Doch das zuständige Standardierungsgremium ETSI sowie der Industrieverband DECT Forum arbeiten an Weiterentwicklungen.

Ein Ergebnis: DECT NR+. Diese Technologie verbindet die Charakteristika von DECT, insbesondere die Nutzung des dafür lizensierten 1,9-GHz-Frequenzbands, mit moderner Signalübertragung auf Basis des auch bei 5G genutzten OFDM.

IEEE 6G Summit in Dresden: DECT NR+
IEEE 6G Summit in Dresden: DECT NR+
© Es sarawuth - Shutterstock.de / DECT Forum / Montage: connect.de

Die Besonderheit: Dafür werden keine Netz-Infrastruktur und keine Basisstationen benötigt – Geräte können wahlweise die Rolle eines Fixed Termination Points (FT) oder eines PT (Portable) einnehmen. So lassen sich Mesh-Netze aufbauen, die sogar bis zu einem Kilometer Reichweite erlauben. Eingesetzt werden soll DECT NR+ etwa für IoT-Anwendungen in Smart Citys oder im Industrieumfeld. Aber auch Anwendungen zum Beispiel für Funkmikrofone sind denkbar.

5G Netzausbau: Wo steht Deutschland digital?

Branche: Netzausbau

5G Netzausbau: Wo steht Deutschland digital?

5G und Glasfaser sind das Rückgrat des neuen Industriezeitalters. Wie kommt Deutschland beim Ausbau voran? Was sagen die Netzbetreiber?

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Datenschutz

Mobilfunk-Sicherheit

Sicherheitslücken im LTE-Netz

Das moderne LTE-Netz birgt jede Menge Sicherheitslücken, die bislang noch nicht ausgemerzt sind. Beim 5G-Standard drohen außerdem ganz neue Risiken.

Interview mit Thorsten Robrecht Nokia

connect conference 2018

5G-Anwendungen in der Industrie: Was heute schon möglich ist

Thorsten Robrecht von Nokia verrät im Interview, wann die ersten 5G-Netze kommen, welche Anwendungen er sieht und was LTE bereits leistet.

wifi-call-vor-nachteile

Telefonieren ohne Mobilfunk

WLAN-Call: Welche Vorteile bringt das Telefonieren über…

Telefonieren ohne Mobilfunknetz – das ist über eine WLAN-Verbindung möglich. Welche Vor- und Nachteile das WiFi-Calling hat, verraten wir im Text.

Gebäude der United Internet AG

Mobilfunk-Allianz

1&1 und Vodafone einigen sich auf National Roaming…

1&1 und Vodafone arbeiten zusammen. Der neue Vertrag zur National-Roaming-Partnerschaft tritt spätestens im Oktober 2024 in Kraft und umfasst auch das…

Deutsche Bahn

Mobilfunknetz

Deutsche Bahn will Mobilfunk-Signalstärke in Regionalzügen…

Die Deutsche Bahn plant, in Regionalzügen das Problem des schlechten Handyempfangs für Fahrgäste zu lösen und zwar mit Lasertechnologie.